Die Trugdornwelse erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit, seit es regelmäßig gelingt, sie auch zu vermehren. Alle Arten haben – soweit bekannt – eine innere Befruchtung, die Weibchen laichen später ohne Anwesenheit eines Männchens ab. Die meisten Trugdornwelse sind nacht- oder dämmerungsaktiv. Von vielen Arten ist bekannt, dass sie, knapp unter der Wasseroberfläche schwimmend, Jagd auf […]
10c. Welse – Sonstige Welse Südamerika (103)
-
-
Leptodoras cf. cataniai „Rio Nanay“
Nur sehr selten gelingt der Import einer der ungewöhnlichen und stressanfälligen Leptodoras-Arten. Diese Dornwelse sind außergewöhnlich langgestreckt und leben augenscheinlich in Fließgewässern, während viele andere Dornwelse – man denke an die im Hobby verbreiteten Platydoras, Agamyxis etc. – eher in Uferbereichen in Totholz oder Laub zuhause sind. Leptodoras cf. cataniai stammt aus dem Rio Nanay […]
-
Brachyplatystoma platynemum
Aus Peru haben wir einige Exemplare dieses nur sehr selten importierten Welses erhalten. Die Tiere sind in Top-Kondition und derzeit 10 – 12 cm lang. Brachyplatystoma platynemum wurde früher in eine eigene Gattung, Goslinia, gestellt, die heute als Synonym zu Brachyplatystoma gilt. B. platynemum ist im gesamten Amazonas und Orinoko-Gebiet verbreitet und wird im Amazonas […]
-
Bunocephalus coracoideus
Bratpfannenwelse (Bunocephalus) sind in der Natur ungemein häufig. Darum haben wir sie stets im Angebot. Meist bezeichnen wir die Tiere als Bunocephalus coracoideus, was in vielen Fällen auch richtig sein mag. Aber wenn man in so ein Gewimmel von Bratpfannenwelsen blickt, fällt doch auf, dass immer wieder andere Arten dazwischen sind. In aller Regel lassen […]
-
Pterodoras granulosus
Die Dornwelse (Doradiadae) sind eine kleine Familie südamerkanischer Welse. Gegenwärtig unterscheidet man 41 Gattungen mit 127 Arten, doch werden ständig noch neue Arten entdeckt und beschrieben. Die größten Dornwelse werden über 100 cm lang: Opsodoras niger, dessen Rekord bei 120 cm und 20 kg Gewicht liegt, die kleinste Art nur 3,5 cm (Physopyxis lyra). Die […]
-
Microglanis carlae
Gewöhnlich werden die „klassischen“ Welse mit langen Barteln ziemlich groß und werden darum auch im Hobby gerne als „Raubwelse“ bezeichnet. Die Liebhaber dieser Tiere verfügen darum über wirklich große Aquarien, um ihre Lieblingsfische gut pflegen zu können. Es gibt jedoch eine Art aus Südamerika, genauer gesagt aus Paraguay, die sich wahrhaftig auch für Nano-Aquarien eignet, […]
-
Ageneiosus lineatus (= sp. III Green Stripe)
Update: es handelt sich um die Art Ageneiosus lineatus Ribeiro, Rapp Py-Daniel & Walsh 2017 Die Delphinwelse wurden erst kürzlich überabeitet und in zwei Gattungen aufgeteilt: Ageneiosus und Tympanopleura. Tympanopleura sind dabei die kleiner bleibenden Arten. Sie zeichnen sich durch eine kreisrunde Struktur unmittelbar hinter dem Kiemendeckelrand aus, die in etwa wie ein Trommelfell (Tympanum) […]
-
Liosomadoras oncinus
Der Jaguarwels (Liasomadoras oncinus) gehört zu den Seltenheiten im Aquarium. Auch in den großen Museumssammlungen der Welt ist die Art nur spärlich vertreten, so dass das Wissen um diese Tiere gering ist. Im Aquarium gehören sie zu den sehr empfindlichen Pfleglingen, an die sich nur geübte Aquarianer heranwagen sollten. Die Art neigt zu Pilzerkrankungen und […]
-
Trachelyopterichthys taeniatus
Unter den Trug-Dornwelsen gibt es einige sehr attraktiv gezeichnete Arten, was eigentlich etwas verwunderlich ist, denn diese Tiere sind fast alle streng nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich in Höhlen und Spalten. Im Aquarium kommen sie aber gewöhnlich zur Fütterung hervor, wenn sie erst einmal eingewöhnt sind. Trachelyopterichthys taeniatus gehört ohne jeden Zweifel zu den attraktiv […]
-
Trachelyopterichthys taeniatus
Unter den Trug-Dornwelsen gibt es einige sehr attraktiv gezeichnete Arten, was eigentlich etwas verwunderlich ist, denn diese Tiere sind fast alle streng nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich in Höhlen und Spalten. Im Aquarium kommen sie aber gewöhnlich zur Fütterung hervor, wenn sie erst einmal eingewöhnt sind. Trachelyopterichthys taeniatus gehört ohne jeden Zweifel zu den attraktiv […]