Aus dem Kongo haben wir einen extrem selten angeboteten Fiederbartwels erhalten: Synodontis soloni. Die Art wird (für Fiederbartwels-Verhältnisse) mittelgroß: 20-25 cm lange Tiere können als kapitale Burschen gelten. Die große Schwanzflosse und der schlanke Körper deuten auf strömungsliebende Fische. Untereinander sind unsere 12-15 cm langen Tiere gut verträglich. Offenbar lieben S. soloni die Dunkelheit, denn […]
10d. Welse Afrika (36)
-
-
Parauchenoglanis punctatus
Zu den ausgesprochenen Raritäten unter den Welsimporten aus Zentralafrika zählt diese schöne Art. Bislang kennt man sie nur aus dem zentralen Kongogebiet, von wo ohnehin nur relativ selten Fische zu uns gelangen. Mit etwa 40 cm Gesamtlänge wird die Art recht groß und eignet sich damit hervorragend für große Schauaquarien mit größeren Buntbarsch-, Barben- und […]
-
Gymnallabes typus
Aus Nigeria haben wir regelmäßig einen sehr seltsamen Wels im Angebot: Gymnallabes typus. Leider hat sich der Name Channalabes apus (das ist eine andere Art aus dem Kongo) im Hobby dafür eingebürgert. Es handelt sich um ein aalförmiges, 20-30 cm lange Tier mit einem eindrucksvollen Schnauzbart und winzigen Augen. Dieser Wels lebt in der Natur […]
-
Synodontis batensoda
Es gibt eine ganze Reihe von Fiederbartwelsen, die entweder vorwiegend oder doch zumindest gelegentlich mit dem Bauch nach oben schwimmen. Die aquaristisch bekannteste Art ist Synodontis nigriventris aus dem Kongo. Aus Nigeria konnten wir jetzt den sehr selten angebotenen Synodontis batensoda importieren, der diese Gewohnheit ebenfalls hat. Es scheint den Fischen völlig gleichgültig zu sein, […]
-
Auchenoglanis wittei
Bis vor wenigen Jahren waren nur zwei Arten Auchenoglanis akzeptiert, nämlich A. biscutatus und A. occidentalis. Das änderte sich mit der Revision von Retzer (2010), der acht Arten als valide ansieht. Im Kongo ist die Gattung durch A. wittei repräsentiert, die sich leicht von allen anderen Arten durch das typische „Netzgiraffenmuster“ des Körpers unterscheiden lässt. […]
-
Synodontis ocellifer
Mit Synodontis ocellifer konnten wir eine weitere Welsschönheit aus Nigeria importieren. Jemand hat einmal gesagt, drei Adjektive charakterisieren diesen Fisch: friedlich, schön und hart. Tatsächlich gehört S. ocellifer zu den friedfertigsten Fiederbartwelsen überhaupt. Die Maximallänge dieses Welses liegt bei etwa 20 cm. Mit zunehmendem Alter wird dieser Synodontis immer hochrückiger. Das Fleckenmuster ist bei jedem […]
-
Synodontis sorex
Vor zwei Wochen stellten wir Ihnen einige Welse aus Nigeria vor. In dieser wunderbaren Sendung befanden sich auch einige so genannte Beifänge, also Arten, die versehentlich mit den eigentlich bestellten Fischen geschickt wurden. Ein solcher Beifang zu Synodontis clarias bestand aus einer extrem selten importierten Synodontis-Art, nämlich S. sorex. Dieser „Scherenschwanz-Synodontis“ hat ein ganz merkwürdiges […]
-
Parailia pellucida
Zum Abschluss unserer kleinen Reihe über die Welse Nigerias noch eine Art, die im Gegensatz zu den bisher vorgestellten jederzeit erhältlich und für jedes gut gepflegte Gesellschaftsaquarium gut geeignet ist: der Afrikanische Glaswels, Parailia pellucida. Dieser Maximallänge dieses Glaswelses wird nur rund 15 cm angegeben, doch sind Exemplare über 8 cm Länge außerordentlich selten. Der […]
-
Bagrus filamentosus
Zu den großwüchsigen Raubwelsen Afrikas zählen die Bagrus-Arten. Ihre Endlänge schwankt zwischen 30 cm und über einem Meter! Leider ist die Bestimmung der Arten nicht einfach, da die meisten der derzeit 11 anerkannten Arten bereits vor dem 2. Weltkrieg beschrieben wurden und eine moderne Revision nicht vorliegt. Bagrus filamentosus ist jedoch eine erfreuliche Ausnahme. Der […]
-
Synodontis clarias
Wir wollen diese Woche eine kleine Serie mit ungewöhnlichen Welsen aus Nigeria machen. Heute: Synodontis clarias. Dies ist die erste Synodontis-Art überhaupt, die der Wissenschaft bekannt wurde. Die Erstbescheibung durch Linnaeus erfolgte 1758. Exportiert wird die Art jedoch nur sehr selten. Der bis über 30 cm lang werdende Fisch hat ein riesiges Verbreitungsgebiet: man findet […]