Erstmals konnten wir diesen wunderschönen Halbschnabelhecht aus Indonesien importieren. Die Halbschnabelhechte der Gattung Hemirhamphodon sind an Schwarzwasser angepasst, brauchen also zumindest zur Eingewöhnung sehr weiches und saures Wasser. Die Maximallänge liegt bei etwa 6 cm (Männchen), Weibchen bleiben kleiner. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 421413 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
19. Halbschnabelhechtverwandte (18)
-
-
Nomorhamphus rex
Erst im vergangenen Jahr (2012) wurde dieser bildschöne Halbschnabelhecht von Sulawesi (früher: Celebes) wissenschaftlich beschrieben. Er unterscheidet sich von dem relativ eng verwandten N. ebrardtii (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/nomorhamphus-ebrardtii_de_1519.html) vor allem in der Färbung: N. rex hat gelbe Bauchflossen, N. ebrardtii rot-orange, N. rex hat einen roten Unterkiefer, N. ebrardtii einen körperfarbenen und N. rex hat schwarze […]
-
Nomorhamphus ebrardtii
Wir haben sehr schöne Halbschnabelhechte der Art Nomorhamphus ebrardtii importieren können. Dieser lebendgebärende Fisch kommt endemisch, also nur dort, auf der Insel Sulawesi, dem früheren Celebes vor, wo er vor allem kleinere Fließgewässer bewohnt. Die Maximallänge von N. ebrardtii beträgt 6-7 cm. Besonders auffallend sind natürlich die strahlend orange-roten Flossen dieser schönen Oberflächenfische und ihre […]
-
Hemirhamphodon kuekenthali
Ganz herrliche, große Exemplare dieses lebendgebärenden Halbschnabelhechtes haben wir von der Insel Borneo (Sarawak) erhalten. Die Art unterscheidet sich kaum von ihrem besser bekannten Verwandten, H. pogonognathus, wirkt jedoch etwas kräftiger. Unsere Determination beruht in erster Linie auf dem Fundort (Sarawak). Wie alle Hemirhamphodon-Arten ist auch H. kuekenthali ein reiner Süßwasserfisch, der weiches und saures […]
-
Hemirhamphodon tengah
Eine Herausforderung für Kenner und Könner ist dieser niedliche Halbschnabelhecht von der Insel Borneo. Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung, Halbschnabelhechte seien Brackwasserfische, kommen Hemirhamphodon ausschließlich in sehr weichem und saurem Wasser vor. Häufige Begleitfische sind Schokoladenguramis und kleine Rasbora-Arten. Während die anderen Arten der Gattung Hemirhamphodon lebendgebärend sind, ist H. tengah als ganz […]
-
Xenentodon canciloides
Die Hornhechte (Belonidae) sind zwar eine relativ kleine und artenarme Familie, doch sind sie ausgesprochen erfolgreich. Weltweit gibt es ca. 35 Arten, die im Meer und Süßwasser vorkommen. Es gibt Hornhechte in allen temperierten und tropischen Zonen der Erde. Teils treten sie so zahlreich auf, dass sie industriell für den menschlichen Verzehr gefangen werden. Die […]
-
Nomorhamphus liemi
Dieser wunderschön gefärbte Halbschnäbler stammt von der Insel Sulawesi ( = Celebes), wo er im Süden der Insel gefunden wird. Im Gegensatz zu der nah verwandten Gattung Dermogenys sind Ober- und Unterkiefer ungefähr gleich lang, daher auch der Gattungsname. Bei manchen Arten wird aber nach wie vor darüber gestritten, ob sie eher zu Dermogenys oder […]
-
Potamorrhaphis guianensis
Nur äußerst selten erreichen diese zu den Nadelfischen (Belonidae) zählende Fische einmal die Aquarien interessierter Aquarianer. Beheimatet sind diese, im deutschen Sprachraum als Hornhechte bezeichneten Räuber nahezu in Gesamt-Amazonien. Aber auch im Orinoco-Einzug und in den Guyana-Ländern kann man sie finden. Diese spezialisierten Oberflächenfische sind aufgrund ihrer räuberischen Lebensweise nur mit Einschränkung für die Aquaristik […]