Es gibt wohl keine Fischart auf der Welt, die gleichermaßen so verhasst und so geliebt ist, wie der Nil-Buntbarsch. Als Speisefisch, der als Allesfresser mit Schwerpunkt auf pflanzliche Nahrung auch in den allerärmsten Ländern der Tropen noch in Aquakultur wertloses Zeug in kostbares Fischeiweiß verwandelt, ist dieser Fisch, meist kurz als „Tilapia“ bezeichnet, extrem beliebt. […]
25c Barschverwandte, Dritter Teil: Sonstige Cichliden Afrikas (75)
-
-
Nanochromis parilus
Nanochromis parilus ist ein Zwergbuntbarsch der Kongoregion. Gewöhnlich bieten wir diesen schönen Fisch als Wildfang an. Jetzt haben wir aber einen Züchter gefunden, der uns mit extrem prachtvollen, gesunden und voll ausgewachsenen Exemplaren beliefert. Es ist ziemlich interessant, dass unter den Nachzuchten zwei Färbungstypen auftreten. Manche Männchen haben eine rote Zeichnung in der unteren Schwanzflossenhälfte, […]
-
Ctenochromis polli (= Haplochromis polli)
Buntbarsche aus der Haplochromis-Verwandtschaft erwartet man eigentlich in Ostafrika. Aber einige wenige Arten leben auch im Kongo. Drei Arten der Gattung Ctenochromis (früher: Haplochromis) gibt es dort. Sie sind in ihrer Heimat häufig, sie werden jedoch kaum jemals exportiert und gehören deshalb zu den Top-Raritäten im Aquarium. Ctenochromis polli ist kein Farbwunder; aber die blutrote […]
-
Hemichromis letourneauxi
Unser aktueller Guinea-Import enthielt auch zwei „klassische“ Formen roter Cichliden. Geschickt wurden sie als Hemichromis letourneauxi und H. cristatus. Zunächst schien mit dieser Bestimmung alles in Ordnung zu sein, die H. letourneauxi stimmen mit allen Merkmalen (relativ langgestreckte Gestalt, der Fleck in der Körpermitte relativ weit Richtung Schwanz angeordnet) mit den für diese Art charakteristisch […]
-
Pelvicachromis humilis-Verwandte aus Guinea (3): Pelvicachromis humilis SIERRA LEONE & P. signatus
Bei dieser bildschönen P.-humilis-Variante fällt zunächst die gelbe Körpergrundfärbung in beiden Geschlechtern auf. Beim Männchen ist die Schwanzflosse gepunktet, Bauchflossen und Afterflosse rot. Einzigartig ist, dass beim Männchen die obere Irishälfte rot, beim Weibchen hingegen messingfarben ist! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 559604 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den […]
-
Pelvicachromis humilis-Verwandte aus Guinea (2): Pelvicachromis humilis DIKINYAH und FALESADE
Bei dieser Variante ist die Schwanzflosse des Männchens einfarbig gelb, die Afterflosse blau, die Rückenflosse hat einen auffälligen roten Saum. Der Längsstreifen des Körpers wirkt in Punkte aufgelöst. Die Rückenflosse der Weibchens ist strahlend gelb mit schwarzen Punkten im hinteren oberen Bereich des hartstrahligen Teils. Der Farbwechsel beim Weibchen ist dramatisch, wenn es erregt ist. […]
-
Pelvicachromis humilis-Verwandte aus Guinea (1): Pelvicachromis humilis LIBERIA RED
Unser aktueller Guinea-Import enthielt fünf verschiedene Arten/Varianten aus der Verwandtschaft von Pelvicachromis humilis. Allen gemeinsam ist, dass die Männchen etwa 12 cm lang werden können, die Weibchen bleiben stets etwas kleiner. Letztere sind die farbenprächtigeren Tiere, der farbliche Geschlechtsunterschied ist immer deutlich ausgeprägt. Während der Balz ändern sich die Farben dramatisch, dann scheinen die Tiere […]
-
Paratilapia polleni
Viele der Buntbarscharten der Insel Madagaskar sind durch Umweltzerstörung und das Aussetzen fremdländischer Fischarten zu Speisezwecken vom Aussterben bedroht. Leider konnten sich die meisten bislang nicht als Aquarienfische etablieren. Eine Ausnahme ist der prachtvolle Paratilapia polleni. Man sieht es den Jungfischen noch nicht an, welch herrliche Fische einmal aus ihnen werden, aber wer ein großes […]
-
Tylochromis cf. lateralis DNZ
Erstmals können wir Nachzuchten dieses ungewöhnlichen Großcichliden anbieten. Die Elterntiere wurden aus dem Kongo importiert. Pflege und Zucht waren bei folgenden Wasserparametern erfolgreich: Härte 14° und pH 7. Ein deutlicher Geschlechtsdimorphismus ist ab ca.1,5- 2 Jahren zu beobachten, dominante männliche Fische sind mit etwa 3 Jahren voll ausgefärbt (ich habe die Fische erst 3-4 Jahre, glaube […]
-
Pelvicachromis taeniatus
Wieder einmal gibt es eine weitreichende Namensänderung bei Aquarienfischen. Die Smaragdbuntbarsche, bisher als Angehörige einer Art mit zahlreichen Fundortvarianten gesehen, sind überarbeitet worden. Fast alle „Varianten“ aus Kamerun heißen jetzt korrekt Pelvicachromis kribensis. Nur eine Variante erwies sich als derart abweichend, dass sie unter einem neuen Namen beschrieben wurde. Der frühere P. taeniatus „Wouri“ ist […]