Hemigrammus ocellifer WILD

17. Februar 2023

Der Schlusslichtsalmler wurde bereits 1910 nach Deutsch­­land eingeführt und auch bald darauf nachgezüchtet, wurde damals je­doch stets mit Hemigrammus ocellifer ver­wech­selt und als solcher bestimmt. Erst 1958 klärte Hermann Meinken den Fehler auf und be­schrieb den altbekannten Fisch unter dem Namen H. ocellifer falsus. Der ”echte“ H. ocellifer hat einen gut erkennbaren Schulterfleck, das macht ihn unverwech­selbar. Es gibt keine Anzeichen, dass sich die beiden Formen in der Natur vermischen oder Zwi­schenformen ausbil­den, obwohl sich ihre Verbreitungsgebiete teilweise überlappen. Daher sind sie als gute Arten zu betrachten, die entsprechend Hemigrammus falsus und H. ocellifer heißen.

Wir haben jetzt „echte“ Hemigrammus ocellifer als Wildfänge aus Peru erhalten. Es handelt sich tatsächlich um eine der schönsten Kleinsalmler-Arten. Die erreichbare Maximallänge beträgt 4,5 cm (inklusive Schwanzflosse). Am besten wirken die Tiere, wenn sie in einem größeren Trupp (10-20 Exemplare) unter gedämpftem Licht und mit dunklem Bodengrund gepflegt werden, dann leuchten sie wirklich wie kleine Laternen.

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 256922 (md-lg) und 256923 (lg) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer