Steatocranus casuarius

6. Juli 2007

Steatocranus casuarius

Aus den Stromschnellen des Kongo stammt Steatocranus casuarius der Buckelkopfbuntbarsch. Aquaristisch gesehen ist er ein alter Bekannter der sich bereits einen harten Kern an Fans geschaffen hat. Da sie, um in den Stromschnellen des Congo Rivers überleben zu können, im Laufe der Evolution ihre Schwebefähigkeit aufgegeben haben, bewegen sie sich durch charakteristische „Schwimmsprünge“ fort. Die Männchen können 10 – 12 cm groß werden, die Weibchen bleiben mit 8 cm deutlich kleiner. Der namens gebende Stirnbuckel, ein Fettpolster, das mit zunehmendem Alter immer größer werden kann, wird nur von Männchen ausgebildet. Untereinander sind sie recht aggressiv, so dass zur Pflege ein größeres Aquarium (ab 100 cm) benötigt wird. Da sie aus schnell fließenden Gewässern stammen ist ihr Sauerstoffbedarf hoch, außerdem vertragen sie schlechte Wasserhygiene nicht. Bei guter Filterung und abwechselungsreicher Fütterung werden sie früher oder später auch zur Fortpflanzung schreiten. Da es sich um Höhlenbrüter mit einem stark entwickelten Brutpflegetrieb handelt, können im Gesellschaftsbecken interessante Verhaltensbeobachtungen gemacht werden.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Congo, Congo River