Schlagwort-Archiv: Malawisee

Pseudotropheus sp. „Acei“

22. Mai 2019

Es ist kaum verständlich, warum eine so gut abgegrenzte und im Verhalten einzigartige Spezies noch nicht wissenschaftlich beschrieben ist, obwohl die Tiere schon seit Jahrzehnten im Aquarium gepflegt und gezüchtet werden. Und doch ist es so; „Acei“ ist ein reiner Populärname und keine wissenschaftliche Bezeichnung. Die Art kommt in mehreren farblich unterschiedlichen Population im Malawisee vor. Im Gegensatz zu vielen anderen Arten der Pseudotropheus-Verwandtschaft handelt es sich nicht um Felsbewohner („Mbuna“), sondern die Fische sind auf Sandflächen spezialisiert, wo sie vor allem dort zu finden sind, wo in Ufernähe Bäume oder Äste ins Wasser gefallen sind. Dort weiden diese Tiere, die in der Natur keinerlei Reviere bilden, in Trupps (meist drei bis zehn Tiere, es gibt aber auch Populationen, die Schwärme mit mehreren hundert Individuen bilden), den Aufwuchs von den Ästen ab. Männchen und Weibchen sind beim „Acei“ weitgehend gleich gefärbt. In der Natur werden diese Fische gewöhnlich nicht länger als 12 cm, eher selten bis 14 cm (Männchen) bzw. 12 cm (Weibchen), im Aquarium können sie allerdings wegen des wesentlich gehaltvolleren Futters und der mindestens 3-4 mal so langen Lebensdauer (verglichen mit wildlebenden Tieren) fast 18 cm lang werden. 

Im Hobby derzeit am weitesten verbreitet ist die gelbflossige Standortform, die z.B. bei Msuli vorkommt; dies ist auch die Variante, die wir aktuell im Stock haben.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 568204 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich en Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Sciaenochromis fryeri „Iceberg“

7. Mai 2018

Viele Felsencichliden (Mbunas) des Malawisees leben isoliert an bestimmten Felsküsten. Diese sind von anderen Felsbiotopen oft kilometerweit entfernt, so dass die geografische Isolation relativ rasch zu lokalen Farbvarianten führt.

Andere Buntbarsche des Sees, so Sciaenchromis fryeri, sind nicht an bestimmte Biotope gebunden und kommen entsprechend im gesamten See vor. Zwar gibt es auch bei ihnen Tendenzen, in bestimmten Regionen leicht unterschiedlich auszusehen – so sind z.B. bei S. fryeri die Afterflossen der Männchen aus dem Süden des Sees eher rötlich, bei jenen aus dem Norden eher gelblich – aber im großen und ganzen sind diese Unterschiede eher marginal.

Der „Iceberg“ ist eine Selektionszuchtform von Tieren, die ursprünglich als individuelle Mutation bei Maleri Island auftrat. Das war vor über 20 Jahren. Heute gehört der „Iceberg“ zu den beliebtesten Buntbarschen aus dem Malawisee. Wir haben gegenwärtig sehr schöne, voll ausgefärbte Tiere im Stock (6-8 cm lang, also knapp halbwüchsig). Allerdings wird nur das dominante Männchen vollständig hell, bei den rangniederen beschränkt sich die helle Zone auf die Stirn und Rückenflosse. Das ist ziemlich interessant, denn  es zeigt, dass die von uns Menschen ursprünglich nur als besonders attraktiv empfundene von der Norm abweichende Färbung auch bei der innerartliche Kommunikation der Fische eine Rolle spielt.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 574303 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Otopharynx lithobates

11. September 2017

Heute sind wir mal mit der Fotoausrüstung in die Fischhalle gezogen (statt Fische aus der Halle in das Fotobecken zu holen), denn dort bietet sich in einem unserer Becken eine wahrhafte Schau: 50 geschlechtsreife (7-10 cm lange) Otopharynx lithobates, darunter über die Hälfte balzaktive Männchen. Wow. 

Die Männchen dieser Buntbarsche besetzen in der Natur Höhlen. Der leuchtende Kopfstreifen ist dort ein markantes Signal für vorbeiziehende Weibchen, die sofort angebalzt werden. Im Aquarium muss man darum für reichlich Versteckmöglichkeiten sorgen, in die sich Weibchen, die gerade laichunwillig sind, zurückziehen können, denn während sie im Malawisee einfach davonschwimmen können, werden sie im Aquarium oft arg drangsaliert.

Otopharynx lithobates ist in der Natur Planktonfresser und lässt sich im Aquarium leicht mit allen möglichen Futtermitteln ernähren. Der pH-Wert sollte nicht dauerhaft unter 8 sinken; ansonsten sind diese Fische, wie die meisten Arten des Malawisees, problemlose Pfleglinge.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 556604 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Dimidiochromis strigatus

23. Juni 2017

Die Gattung Dimidiochromis umfasst gegenwärtig 4 wissenschaftlich anerkannte Arten, von denen eine, D. compressiceps, es zum regelmäßigen Aquarienbewohner geschafft hat. Man nennt die gesamte Gattung nach dieser Art darum gelegentlich auch „Messerbuntbarsche“. D. strigatus kann als Rarität gelten, wir haben die Art gegenwärtig zum ersten Mal im Sortiment, es handelt sich um deutsche Nachzuchten.

Alle Dimidiochromis-Arten sind Raubfische, die sich in der Natur von kleinen Fischen ernähren. Im Aquarium nehmen sie aber alle gängigen Futtersorten bereitwillig an. Die Tiere leben nicht in Felslandschaften, sondern in Schilf- und Vallisnerien-Beständen. Als Raubfische besetzen Dimidochromis-Arten außerhalb der Laichzeit keine Reviere. Besonders D. strigatus sind darum sowohl untereinander als auch gegen artfremde Fische (sofern sie nicht als Nahrung in Frage kommen) sehr friedlich. Keinesfalls sollte man Dimidiochromis mit Felsencichliden (Mbunas) vergesellschaften, denn diese stets zu Rangeleien aufgelegten Tiere sind viel zu hektisch für die ruhigen, bedächtigen Räuber.

Dimidiochromis strigatus wird maximal 25 cm lang und ist, wie unter Malawibuntbarschen üblich, ein Maulbrüter im weiblichen Geschlecht. Die Art kommt nicht nur im Malawisee vor, sondern auch im Malombesee sowie in dem die beiden Seen verbindenenden Shire River.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 520252 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer