Der Salmler Astyanax fasciatus ist – folgt man der Literatur bis in die jüngste Vergangenheit – der am weitesten verbreitete Fisch Amerikas, vom Rio Negro in Argentinien bis zum Rio Grande in Texas. Daran hatte man zwar schon früh Zweifel, aber die Ähnlichkeit dieser Fische war enorm, egal wo man sie fing. Erst vor wenigen […]
Fischarchiv (2941)
-
-
Enigmatochromis lucanusi
Nach vielen Jahren haben wir wieder einmal diesen schönen, pastellfarbenen Zwergbuntbarsch aus Guinea erhalten. Erst 2009 wurde die Art, die zu den populär auch Prachtbarsche genannten Arten zählt, wissenschaftlich bestimmt, zuvor war sie im Hobby als „Pevicachromis sp. aff. roloffi Blue Fin“ bekannt. Die Weibchen dieser Art zeigen – einmalig unter allen Prachtbarschen Westafrikas – […]
-
Lamontichthys filamentosus
Aus Peru konnten wir einige Lamontichthys filamentosus importieren. Diese grazile, schöne Art, erreicht eine Körperlänge von etwa 20 cm, die Flossenfilamente können noch einmal so lang werden. Lamontichthys sind sehr empfindliche Pfleglinge, die optimale Wasserverhältnisse brauchen. Hinzu kommt, dass die Fische oft nur schwer an das Futter zu bringen sind. Offenbar sind sie nämlich sehr […]
-
Xiphophorus variatus Rio Coacuilco
Erneut können wir den Freunden Lebendgebärender Zahnkarpfen einen besonderen Leckerbissen anbieten: Xiphophorus variatus Rio Coacuilco ist eine Wildform des Papageienplatys, die erst seit kurzer Zeit im Hobby verfügbar ist. Der Rio Coacuilco (leider ist uns bei der Aufnahme der Art in unsere Stockliste ursprünglich ein Tippfehler unterlaufen, die hier verwendete Schreibweise des Flusses ist die […]
-
Batrochoglanis villosus
Aus dem Rio Xingu in Brasilien haben wir Froschwelse erhalten, die der Art Batrochoglanis villosus zuzuordnen sind. Batrochoglanis wurde früher zu Pseudopimelodus gestellt. Neuere Arbeiten haben die Froschwelse in eine ganze Reihe von Gattungen unterteilt, die es schwer macht, noch durchzublicken, zumal sich viele Arten aus unterschiedlichen Gattungen rein farblich verflixt ähnlich sehen. In diesem […]
-
Rhinogobius shennongensis
Die Bachgrundeln (Rhinogobius) sind als erwachsene Fische reine Süßwasserbewohner, die höchstens einmal im Brackwasser der Unterläufe von Fließgewässern gefunden werden; aber auch das ist die Ausnahme, nicht die Regel. Mit 140 beschriebenen Arten, wovon 72 allgemein als gültig angesehen werden, tut sich für Aquarianer mit Forscherdrang hier noch ein weites Feld auf. Alle Arten lassen […]
-
Rhinogobius sp. „Davidi“
Wir haben den großen Ehrgeiz, immer wieder neue Arten für die Aquaristik zu erschließen. Da bleibt es nicht aus, dass wir auch Arten importieren, deren wissenschaftlich exakte Bestimmung nicht gelingt, weil schlicht und ergreifend bisher nicht genug über die Tiere geforscht wurde und somit bekannt ist. Die äußerst artenreiche Gattung Rhinogobius ist ein gutes Beispiel […]
-
Corydoras sp. CW113
Genau wie unbestimmte Saugwelse (Loricaridae) L- und LDA-Nummern erhalten, erhalten unbestimmte Panzerwelse (Corydoras) C- und CW-Nummern. Die allererste C-Nummer, die vergeben wurde, bekam 1992 von Werner Seuß ein Panzerwels aus dem oberen Rio Negro (Rio Icana). Dieser Fisch ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert, aber am auffälligsten ist: es gibt kaum zwei Exemplare mit identischer Färbung! […]
-
Xiphophorus hellerii „Rio Atoyac“
1896 beschrieben Jordan und Evermann eine gefleckte Schwertträger-Form aus dem Rio Chisoy zu Ehren von Günther vom Britischen Museum als eigenständige Art, Xiphophorus guntheri (sic!); dort gibt es, das wussten sie, auch ungefleckte Grüne Schwertträger der Art X. hellerii. Über 60 Jahre später, in seiner Revision der Gattung Xiphophorus, erklärte Rosen Günthers Schwertträger als valide […]
-
Hyphessobrycon jackrobertsi
Bereits seit 1958 erfreut sich ein Salmler aus Peru unter der Fantasiebezeichnung „Hyphessobrycon robertsi“ großer Beliebtheit unter den Aquarianern. Die Männchen imponieren gerne untereinander mit ihren enorm ausgezogenen Rückenflossen, die zu dem deutschen Gebrauchsnamen „Sichelsalmler“ führten. Wissenschaftlich benannt wurde die Art allerdings lange Zeit nicht. In einer Studie über den Verwandtschaftskreis der „Blutsalmler“, zu denen […]
-
Hassar orestis
Aus Venezuela konnten wir diesen hübschen und lebhaften Dornwels importieren. Die Art ist weit in Südamerika verbreitet und erreicht eine Länge von ca. 18 cm. Im Verhalten ähneln diese tagaktiven Dornwelse den Corydoras-Arten; sie sind allerdings viel schwimmaktiver und ständig im Aquarium unterwegs. Es handelt sich um friedliche, gesellige Tiere. Anfangs können sie etwas scheu […]
-
Hemidoras boulengeri
Um so manche Gattungszuordnungen der Dornwelse gab es lange Zeit höchst uneinheitliche Vorstellungen unter den Ichthyologen (Fischkundlern). Aquaristisch sind es vor allem die Gattungen Doras, Hassar, Hemidoras, Leptodoras, Tenellus und Anduzedoras, die aufgrund ihres ähnlichen Äußeren und relativ wenigen brauchbaren Farbmerkmalen für Zuordnungsprobleme sorgen. Glücklicherweise hat das nur geringe praktische Auswirkungen, weil alle ziemlich ähnlich […]
-
Leporinus sexstriatus
Die artenreiche Gattung Leporinus umfasst teilweise recht groß werdende Arten von Forellenformat, die darum trotz ihrer Schönheit eher als Speisefische denn als Zierfische genutzt werden. Es gibt allerdings auch kleinbleibende Arten, so der nur 10-12 cm erreichende Leporinus sexstriatus. Es handelt sich bei diesem Klein-Leporinus um eine zoologische Rarität, denn die Art hat nur ein […]
-
Nothobranchius korthausae
Die kleine Insel Mafia liegt vor der Küste Tansanias. Sie ist die südlichste Insel des so genannten Sansibar-Archipels und hat eine Fläche von etwa 435 km2. 1972 besuchte Edith Korthaus, Redakteurin der Fachzeitschrift „Das Aquarium“, die Insel. Sie fand dort einen gelben Prachtgrundkärpfling, der ein Jahr später – ihr zu Ehren – als Nothobranchius korthausae […]
-
Leporellus vittatus
Aus dem Rio Xingu in Brasilien konnten wir den sehr seltenen, immer nur in ganz kleinen Stückzahlen erhältlichen Leporellus vittatus importieren. Dieser außergewöhnliche, etwa 25 cm lang werdende Salmler gehört in die Kopfsteher-Verwandtschaft. Die Schwimmblase ist allerdings bei Leporellus stark reduziert, so dass es sich um eine bodenbewohnende Art handelt. Unsere Tiere sind derzeit etwa […]
-
Corydoras sp. „punctatus Nanay“
Aus dem Rio Nanay in Peru kommt dieser wunderschöne gefleckte Panzerwels, der wahrscheinlich einer wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art angehört. In der aquaristischen Literatur wurde er in den 1930er Jahren als Corydoras punctatus erstmals erwähnt und abgebildet, jedoch ist C. punctatus eine völlig andere Art, die C. julii ähnlich sieht. Später ordnete man den „Nanay“ mal […]
-
Cherax wagenknechtae (= Red Brick)
Die bunten Neuguinea-Krebse der Gattung Cherax haben die Aquaristik in gewisser Weise revolutioniert. Vor ihrer aquaristischen Entdeckung in den späten 1990er Jahren waren Großkrebse im Aquarium eher eine Sache für Spezialisten. Sie galten als gewaltige Pflanzenzerstörer, unermüdliche Wühler und nachts fressen sie die schlafenden Fische. Das alles sind Attribute, mit denen man sich nicht unbedingt […]
-
Scalare leopoldi Red Spots Peru
Aus Peru haben wir wundervolle, große Skalare (Pterophyllum) erhalten. Sie haben einen gelblichen bis rötlichen Rücken und viele braunrote Punkte auf den Flanken. Diese außergewöhnlich schöne Wildform wird aufgrund einer Fehlbestimmung in Aquarianerkreisen seit Jahrzehnten als Pterophyllum leopoldi bezeichnet. Der „echte“ P. leopoldi stammt aus Brasilien und ist der Fisch, der im Hobby immer als […]
-
Vieja breidohri
Die 1980er und 1990er Jahre waren die hohe Zeit der reisenden Aquarianer, die Licht in das Dunkel der mittelamerikanischen Buntbarsche bringen wollten. Und das gelang mehr als nur befriedigend! Einer dieser Laien-Forscher im besten Sinne des Wortes war Hans-Günther Breidohr (1938-2017). Ihm zu Ehren benannten Uwe Werner und Rainer Stawikowski einen auf solchen Reisen entdeckten […]
-
Cryptoheros myrnae „Rio Sarapiqui“
Mittelamerikanische Buntbarsche benötigen oft große Aquarien. Nicht so sehr wegen ihres Schwimmbedarfs, sondern weil sie Territorien ausbilden und in zu kleinen Aquarien oft unerträglich aggressiv sind. In großen Aquarien ist das hingegen kaum ein Problem. Aber es gibt auch Zwergbuntbarsche unter den Mittelamerikanern, die – so die Definition des Wortes Zwergbuntbarsch – nicht größer als […]
-
Betta splendens – Kämpfer Pla Kat Luk Maw
Es dürfte allgemein bekannt sein, dass der Kampffisch Betta splendens, den Aquarianer gewöhnlich im Aquarium pflegen, keine Wildart darstellt, sondern ein Haustier. Ursprünglich wurde es – ähnlich wie Kampfhühner und Kampfhunde – für Wettkämpfe gezüchtet. Erst in den 1920er Jahren, als der Zierfisch-Markt in Europa und den USA immer bedeutender wurde, begannen findige Zücher auch […]
-
Pseudeutropius moolenburghae
Aus Indonesien haben wir den interessanten Wels Pseudeutropius moolenburghae erhalten. Dieser maximal 10 cm lang werdende Schwarmfisch erinnert in seinem Verhalten sehr an den altbekannten Glaswels Kryptopterus vitreolus (früher als K. bicirrhis bekannt), ist aber schlanker, lebhafter und hat vor allem acht lange Barteln, während der Glaswels nur derer zwei besitzt. Im Aquarium sollte man […]
-
Hemigrammus ocellifer WILD
Der Schlusslichtsalmler wurde bereits 1910 nach Deutschland eingeführt und auch bald darauf nachgezüchtet, wurde damals jedoch stets mit Hemigrammus ocellifer verwechselt und als solcher bestimmt. Erst 1958 klärte Hermann Meinken den Fehler auf und beschrieb den altbekannten Fisch unter dem Namen H. ocellifer falsus. Der ”echte“ H. ocellifer hat einen gut erkennbaren Schulterfleck, das macht […]
-
Micropoecilia picta „Trinidad“
Von der nur äußerst selten angebotenen Art Micropoecilia picta können wir außer der attraktiv orange-roten Variante aus Surinam (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/micropoecilia-picta-red-surinam/) auch noch eine zweite Fundortvariante, nämlich von der Insel Trinidad anbieten. Vielleicht mag diese Form auf den ersten Blick weniger attraktiv als die roten Vettern erscheinen. Aber das machen die kleinen Tausendsassas durch ihre lebhaften Balzspiele, […]
-
Aphyoditeinae gen. sp. Morse-Tetra
Der ungewöhnliche Begriff „Aphyoditeinae“ ist ein Sammelbegriff für kleinwüchsige Salmlergattungen in Form einer Unterfamilie, die sich nirgendwo sonst sinnvoll unterbringen ließen. Der weltbekannte Salmlerspezialist Jaques Géry führte den Begriff 1972 in Anlehnung an die Gattung Aphyodite ein, allerdings nicht als Untergattung, sondern als unscharf definierte Bezeichnung Aphyoditeini. Der kleine Morse-Tetra, um den es hier geht, […]
-
Pseudomugil gertrudae
Dieses niedliche Blauauge gehört zu unserem Standardangebot; es handelt sich bei den Tieren um Nachzuchten aus Indonesien. Aktuell erreichten uns besonders hübsche Exemplare. Diese „no name“ Variante bleibt etwas kleiner (um 3 cm) als die beliebte Variante der Aru-Inseln (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pseudomugil-gertrudae-aru-ii-xl/), die fast 4 cm Länge erreicht. Pseudomugil gertrudae hat eine relativ weite Verbreitung im nördlichen […]
-
Carnegiella strigata lg-xlg
Der Marmor-Beilbauch (Carnegiella strigata) ist ein in der Natur sehr häufiger, kleinbleibender Oberflächenfisch. Seine Maximallänge beträgt ca. 4,5 cm. Eine sehr dunkle Form („vesca“) kommt aus dem oberen Amazonas (Peru) , eine heller, zierlicher gezeichnete aus dem mittleren Amazonas (Brasilien). Zu „vesca“ siehe hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/carnegiella-strigata-vesca/ Aus Brasilien haben wir gerade große, voll ausgewachsene Exemplare im […]
-
Betta strohi
Der Artstatus von Betta strohi ist umstritten. Es handelt sich dabei um eine Form aus dem Artenkomplex um Betta foerschi (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/betta-foerschi-nachzucht/). Manche Autoren halten B. strohi für ein Synonym von B. foerschi, andere für eine gültige Art. „Technisch“ unterscheiden sich die beiden durch ein eher unauffälliges Merkmal, nämlich den Augenstrich. Bei Betta strohi läuft […]
-
Pachypanchax playfairii
Die vor Ostafrika gelegenen Inselgruppe der Seychellen im Indischen Ozean kennt man vor allem wegen der Riesenschildkröten, die dort vorkommen. Süßwasserfische gibt es auf den Seychellen kaum, die meisten Süßwasser-Arten wurden vom Menschen als Speisefisch dorthin gebracht. Der überwiegende Rest – abgesehen von ein paar Grundeln – besteht aus Meeresfischen, die nur zeitweise ins Süßwasser […]
-
Corydoras treitlii
Der langschnäuzige Corydoras treitlii aus dem unteren Amazonas – für den Export gefangene Exemplare stammen meist aus der Umgebung von Belem – gehört zu den echten Seltenheiten im Handel, obwohl die Art zu den am längsten bekannten Panzerwelsen gehört. Wissenschaftlich beschrieben wurde sie nämlich schon 1906. Mit über 7 cm Maximallänge gehört C. treitlii zu […]
-
Lebiasina cf. multimaculata
Erstmals konnten wir aus Kolumbien große (10-12 cm), wunderschöne Lebiasina-Salmler importieren. Die Artbestimmung ist nicht völlig gesichert. Die Tiere stammen aus der Choco-Region im Süden Kolumbiens; von dort werden regelmäßig z.B. die Kaisertetras Nematobrycon lacortei und N. palmeri exportiert, zwischen denen sich auch immer wieder mal Jungtiere von Lebiasina befinden. In der Choco-Region gibt es […]
-
Scatophagus argus
Der Argusfisch gehört zu den Fisch-Arten, die der Wissenschaft nahezu vom Anfang der wissenschaftlichen Namensgebung an bekannt waren. Scatophagus argus wurde bereits 1766 beschrieben. Diese Erstbeschreibung bezieht sich auf einen Rotstirn-Argus. Der immer wieder im Hobby herumgeisternde Name „rubifrons“ für Rotstirn-Argus ist ein reiner Phantasiename ohne wissenschaftlichen Wert. Wir haben jetzt ganz entzückende Rotstirn-Argus aus […]
-
Glossamia aprion
Die Kardinalbarsche (Apogonidae) sind eine artenreiche (ca. 370 Arten), vor allem im Meer lebende Gruppe meist klein bleibender, maulbrütender Barschverwandter. Sehr bekannte Arten sind der Kauderni- oder Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni) oder der Pyjama-Kardinalbarsch (Sphaeramia nematoptera), etliche weitere Arten gehören zum Standardsortiment der Meerwasseraquaristik. Ins Süßwasser haben es nur sehr wenige Arten geschafft. Die wichtigste Süßwasser-Gattung […]
-
Xiphophorus meyeri (update)
Der Marmor-Platy (Xiphophorus meyeri) gehört zu den seltensten Tierarten der Erde. Man kannte ihn nur aus einem kleine Gebiet in Mexiko, wo er lediglich an ganz wenigen Stellen gefunden wurde. Die Art gilt in der Natur bereits als ausgestorben. Wie bei ihrem nahen Verwandten, dem Monterrey-Platy (X. couchianus), war es der steigende Wasserverbrauch in der […]
-
Poecilia reticulata Guppy Galaxy Koi
Eine prachtvolle Neuzüchtung aus Sri Lanka sind die Guppy Galaxy Koi, bei deren Männchen die erbfeste rote Kopf- und Schwanzzeichnung mit der Körperfarbe eines Snakeskin kombiniert wurde. Es sind wunderschöne, sehr vitale Tiere! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 418563 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & […]
-
Panaque sp. L191
Die großen holzfressenden Panaque des Formenkreises um P. nigrolineatus sind fantastische Fische. Jungtiere sind geradezu prachtvoll gefärbt, so auch L191, eine Art, die wissenschaftlich nach wie vor noch nicht beschrieben ist. L191 stammt aus Kolumbien. Nach den verfügbaren Angaben ist das Heimatgebiet der Rio Caguán in Caquetá. Besonders prächtig ist bei jungen L191 der Grünschimmer, […]
-
Apistogramma sp. Amaya
Neue Fanggebiete bringen sofort neue Arten! Dass das auch noch herrlich gefärbte Tiere sind, wie in dem Fall der knallroten Nannostomus oder dem hier vorgestellten Apistogramma sp. Amaya (auch A. sp. Cenepa II genannt) verwundert dann aber doch. Denn Peru ist ja wirklich gut besammelt! Aber wundern wir uns nicht, sondern erfreuen uns an den […]
-
Corydoras sterbai WILD
Den prachtvollen Corydoras sterbai kennt wohl jedes Aquarianerkind. Als einer der schönsten Panzerwelse überhaupt gehört er zum Standardangebot des Zoofachhandels und wird in großen Mengen nachgezüchtet; es gibt auch eine Albino-Zuchtform, die in freier Natur nicht vorkommt. Wilde Corydoras sterbai aus dem Rio Guaporé in Brasilien sind aber nur selten zu bekommen und darum unbedingt […]
-
Labidochromis sp. „Mbamba“
Auf den ersten Blick könnte man Labidochromis sp. „Mbamba“ (die Art ist wissenschaftlich noch nicht beschrieben) für einen typischen Mbuna des Malawisees halten: blaue Grundfarbe, Zebrastreifen. Aber in Wirklichkeit ist Labidochromis sp. „Mbamba“ ganz anders. Er ist kein Mbuna im eigentlichen Sinne, die ja bekanntlich Algen/Aufwuchsfresser sind und ihre relativ großen Territorien aggressiv verteidigen, weil […]
-
Symphysodon aequifasciatus „Royal Green Tefé“
Die Könige der Diskusfische sind die „Royal“-Varianten. Als Royal bezeichnet man einen Diskus, wenn sich grüne oder blaue Zeichnungselemente über die gesamte Körperfläche ziehen. Unter den Grünen Diskus ist der Royal von Tefé in Brasilien (das ist zugleich eine der Typuslokalitäten von S. aequifasciatus, also der Fundort, von dem die der wissenschaftlichen Beschreibung zugrunde liegenden […]
-
Sturisomatichthys sp. Kolumbien II
Die Störwelse gehören zu den beliebten und gut züchtbaren Harnischwelsen. Schon fast 50 Jahre ist z.B. der Hochflossen-Störwels (Sturisomatichthys festivus) in kontinuierlicher Zucht, Wildfänge dieser Art gibt es nur sehr selten. Bei anderen Arten existieren Wildfänge und Nachzuchten nebeneinander im Hobby. Früher verstand man unter Sturisomatichthys vor allem eine Art, nämlich den relativ kleinen S. […]
-
Corydoras condiscipulus
Nur äußerst selten gelangt dieser schöne, langschnäuzige Panzerwels zu uns, denn die Fanggebiete liegen weit abseits der gewöhnlichen Routen. Die Art wurde zwar erst 1980 wissenschaftlich beschrieben, bekannt ist sie aber schon deutlich länger. Denn bereits 1972 fiel bei der Untersuchung des Corydoras-Materials der Art Corydoras oiapoquensis auf, dass es neben rundschnäuzigen Tiere (das sind […]
-
Lamprologus brevis
Schneckenbuntbarsche sind faszinierende Tiere. Sie haben sich leere Schneckenhäuser – im Tanganjikaseee gibt es große Ansammlungen leerer Häuser von Schnecken der Gattung Neothauma – als Lebensmittelpunkt erkoren. Neothauma-Schnecken sind mit 4-5 cm Durchmesser relativ große Schnecken aus der Verwandtschaft der Sumpfdeckelschnecken. Im Aquarium sind Schneckenbuntbarsche aber auch mit anderen Schneckenhäusern vergleichbarer Größe, z.B. Weinbergschneckenhäusern, die […]
-
Pseudomugil luminatus „Blue“
Aus Indonesien haben wieder einmal Neon-Blauaugen unter der Bezeichnung Pseudomugil paskai erhalten. Das erste Neon-Blauauge, der „Red Neon“ (P. luminatus), war eine Sensation (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pseudomugil_cf_paskai_red_neon_de/) und auch die gelbe Variante ist wunderschön (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pseudomugil_cf_paskai_de/). Nun haben wir eine dritte Variante erhalten, die diesmal am besten dem „echten“ P. paskai entspricht, ebenfalls ein wunderschönes Tierchen. Allerdings […]
-
Bald lieferbar: Rineloricaria aurata
Aus Paraguay erhalten wir regelmäßig Sendungen der kleinen Hexenwelse der Gattung Rineloricaria. Nicht weniger als 65 Arten sind aktuell anerkannt, was eine Bestimmung in vielen Fällen ohne Kenntnis der Herkunft fast unmöglich macht. Aber im Fall von Paraguay gibt es eine aktuelle Revision der aus diesem Fluss-System bekannten Arten von Vera-Alcaraz et al. (2008), so […]
-
Danio nigrofasciatus
Der Tüpfelbärbling (Danio nigrofasciatus) stammt aus Burma (Pegu und Mulmein) und ist ein enger Verwandter des Zebrabärblings (Danio rerio), dem er im Verhalten völlig gleicht. Der Tüpfelbärbling bleibt allerdings mit maximal 4 cm Gesamtlänge etwas kleiner. Die niedlichen Schwarmfische kommen aus subtropischen Regionen; im Winter pflegt man sie bei 18-22°C, sonst bei 24-26°C, zur Zucht […]
-
Pimelodus pictus
Unter den großwüchsigen Antennenwelsen (Pimelodidae) gehört Pimelodus pictus zu den Zwergen. Wissenschaftlich belegt sind 11-12 cm Länge, aber im Aquarium, wo diese Fische uralt werden können, sollen auch schon 25 cm vorgekommen sein. In der Natur leben diese Fische wohl nicht länger als 2-3 Jahre, der Pflegerekord im Aquarium liegt bei 18 Jahren. Wie dem […]
-
Ancistomus cf. sabaji L75 Nachzuchten
Wir haben sehr schöne Nachzuchten von L75 erhalten, die derzeit 6-8 cm (26480-L 075x-2) und 10-12 cm (26480-L 075x-4) lang sind. Hier der Bericht des Züchters, für den wir uns herzlich bedanken: Zuchtbericht Ancistomus cf. sabaji L75 Bis zur Zucht von L75 war ein langer Weg. Ich versuchte es sieben Jahre mit zwei Gruppen. Es […]
-
Parotocinclus bahiensis und P. cearensis
Die Gattung Parotocinclus führt zur Zeit eine Art Schattendasein in der Aquaristik. Im Gegensatz zu ihren Vettern der Gattung Otocinclus kennt kaum jemand diese ebenso kleinen Harnischwelse, die jedoch ebenso eifrige Algenvertilger sind. Wir haben aus der Region Nordosten (Região Nordeste), genauer gesagt aus den Staaten Cereá und Bahia von Brasilien zwei Arten Parotocinclus erhalten, […]
-
Corydoras kanei
Dieser hübsche, höchstens 5 cm lange Panzerwels geisterte viele Jahre unter den verschiedensten Bezeichnungen durch die Aquarien, bis er schließlich 1997 von Steven Grant als eigenständige Art beschrieben wurde: Corydoras kanei. Leider haftet der Beschreibung der Makel an, dass die Typusexemplare aus dem Handel stammten und deshalb die Typuslokalität nicht genau bekannt ist (wahrscheinlich aus […]
-
Oranda Red Cap
Zu den beliebtesten Goldfisch-Zuchtformen gehört der Oranda Red Cap. Seine Namensgebung ist eine japanische Verballhornung des Wortes für „Holländer“, denn die ersten Orandas kamen über eine holländische Handelsstation im Jahr 1800 nach Japan; gezüchtet wurden die Tiere aber in China. Die Haube, auf Fachchinesisch „Wen“ genannt, ist – technisch gesehen – eine Fettwucherung, wie sie […]
-
Glossolepis spec. „Gidomen Village“
Im Jahr 2010 wurde dieser wunderschöne Regenbogenfisch auf einer privaten Expedition im Osten von West Papua entdeckt. Er lebt dort im Taritatu River (früher: Idenburg River). Zunächst dachte man, es handele sich um eine Chilatherina-Art, doch deuten genetische Untersuchungen eher auf Glossolepis. Die Art konnte lebend mitgebracht und im Aquarium vermehrt werden. Heutzutage kommen sogar […]
-
Craterocephalus stercusmuscarum
Ähnlich wie die Regenbogenfische sind die Hartköpfchen (Craterocephalus) exklusive Elemente der australischen Fauna. Das bedeutet, sie kommen nur auf dem australischen Kontinent und den vorgelagerten Inseln (darunter Neu-Guinea) vor, die während der Eiszeit die große Landmasse bildeten, die man „Sahul“ nennt. Craterocephalus haben zwei getrennte Rückenflossen und gehören, genau wie die Regenbogenfische, zu den Meeräschenverwandten, […]
-
Schistura cf. quasimodo
Ein ulkiger Name für eine ulkige Schmerle! Im Jahr 2000 vergab ihn Kottelat bei der wissenschaftichen Beschreibung einer Schmerle aus Laos. Quasimodo war der bucklige Glöckner in einem weltberühmten Roman von Victor Hugo. Und die Schmerle aus Laos hat einen Buckel – daher die Namensgebung. Die Schmerle aus Laos hat aber noch ein zweites, für […]
-
Liebe Zierfischfreunde auf der ganzen Welt,
ein bewegtes und ereignisreiches Jahr 2022 liegt hinter uns. Und das kommende Jahr 2023 hält in Anbetracht der weltpolitischen Lage und der immer noch tobenden Pandemie sicher viele Herausforderungen für uns alle bereit. Darum hoffen wir an diesem Weihnachten noch mehr als sonst, dass Sie und Ihre Lieben ein paar Tage Ruhe und inneren Frieden […]
-
Rubricatochromis: Ein neuer Gattungsname für die Roten Cichliden
Rote Cichliden, manchmal auch als Juwelen-Buntbarsche bezeichnet, gehören zu den beliebtesten Aquarienfischen überhaupt. Schon seit über 100 Jahren erfreuen sie mit ihrer Farbenpracht und ihrer wunderbaren Brutpflege Aquarianer in aller Welt. Über die Anzahl der Arten ist man sich uneins, weil diese Fische sehr variabel sind. Bisher waren die Roten Cichliden jedenfalls unter dem Gattungsnamen […]
-
Hoplocharax goethei
Kennen Sie diesen Salmler? Die Art ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich! Da wäre vielleicht zunächst ihr seltsamer Artname, goethei. Wurde die Art etwa nach unserem Dichterfürsten und Universalgenie, Johann Wolfgang von Goethe benannt? Leider nein. Sie wurde dem umstrittenen Eugeniker Charles Matthias Goethe (1875-1966) gewidmet. Aber das ist ja eher nebensächlich. Das Fischchen – es […]
-
Corydoras „punctatus“ Nanay
Es gibt die Redensart: „Das Internet vergisst nichts“. Das mag sein, aber Bücher sind noch deutlich langlebiger, und zwar besonders dann, wenn in ihnen Irrtümer abgedruckt wurden. Diese halten sich oft dermaßen hartnäckig, dass man schier verzweifeln könnte. So geschehen mit einem sehr hübschen Panzerwels, der in riesigen Mengen im Dreiländereck Peru-Kolumbien-Brasilien, also im oberen […]
-
Brachyhypopomus brevirostris
Messerfische gibt es in Afrika, Asien und Südamerika, wobei die Arten der Alten und der Neuen Welt nicht näher miteinander verwandt sind. Als Aquarienfische sind Messerfische von besonderem Reiz, denn ihr eleganter Schwimmstil, der durch der langen über den Bauch und den Schwanz reichenden Afterflosse entsteht, ist faszinierend anzusehen. Wie Geister gleiten die Tiere vorwärts […]
-
Tetranematichthys wallacei
Zur Zeit werden drei Arten der seltsamen Gattung Tetranematichthys unterschieden. Keine davon kommt häufiger oder gar regelmäßig in den Handel, denn ihre versteckte Lebensweise macht ihren Fang zur reinen Glücksache. So freute es uns besonders, dass wir die Art T. wallacei aus Kolumbien importieren konnten. Noch mehr freut es uns, dass geschlechtsreife Männchen und Weibchen […]
-
Datnioides polota
Aus Indien (Orissa) haben wir ganz entzückende Tigerbarschbabys der Art Datnioides polota erhalten. Die meisten der nur 1-2 cm langen Knirpse haben noch das dunkle Babykleid, das nur im vorderen Körperdrittel durch ein helles Band unterbrochen wird. Doch einzelne Tiere färben bereits in das Erwachsenenkleid um, das silberfarben mit senkrechten dunklen Binden ist. Frech wie […]
-
Cyphocharax multilineatus
Aus der Verwandtschaft der Barbensalmler (Curimata) haben wir jetzt die interessante Art Cyphocharax multilineatus aus Venezuela erhalten. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie der bekannte Kopfsteher (Chilodus punctatus), unterscheiden sich jedoch deutlich durch den schwarzen Augenstreifen vom Kopfsteher. Zudem schwimmen sie in „normaler“ waagerechter Körperhaltung. Cyphocharax sind Aufwuchsfresser, die Steine, Wurzeln und Pflanzen […]
-
Channa marulius
Welche Art ist der größte Schlangenkopffisch? Leider lässt sich diese Frage nicht eindeutig beantworten, weil der Ausdruck „Anglerlatein“ schon sprichwörtlich für unsichere Angaben geworden ist. Angler (und nicht nur die!) übertreiben gerne ein wenig. Aber unstrittig ist: Channa marulius aus Indien gehört zu den Top-Kandidaten um das Rennen. Der größte dokumentierte Fang eines Channa marulius […]
-
Ancistrus sp. Bushmouth LDA 72
Ancistrus-Arten gehörten schon lange zur Aquaristik , bevor man auch nur an den Begriff der L- oder LDA-Nummer dachte. Leider ist die Systematik der Gruppe komplex, es gab und gibt immer wieder Fehlidentifizierungen und – das ist besonders bedauerlich – die Arten lassen sich scheinbar oft kreuzen, so dass es unabsichtlich zu Aquarienhybriden gekommen ist. […]
-
Schistura cf. balteata
Es gibt eine große Zahl – über 300, wovon über 200 als gültige Arten angesehen werden – wissenschaftlich beschriebener Schistura-Arten; nur ganz wenige davon haben bislang ihren Weg in die Aquarien gefunden. Eine der schönsten ist Schistura cf. balteata aus Thailand, wo sie in der Gegend um Ranchaburi gesammelt werden; diese Population erkennt man an […]
-
Chlamydogobius eremius
Die Wüstengrundel (Chlamydogobius eremius) ist ein Wunder der Natur bezüglich der Temperatur-Anpassungsfähigkeit. Ursprünglich kommt sie aus der Wüste Süd-Australiens. Dort kann es tagsüber sehr heiß sein, nachts aber arg kalt. Die hohe Wärmekapazität des Wassers verhindert zwar, dass die Fische plötzliche Temperaturschwankungen aushalten müssen, aber das Temperaturspektrum, das die Wüstengrundel toleriert, liegt zwischen 10 und […]
-
Symphysodon wild Nanay Green
Der Rio Nanay ist ein großer, linksseitiger Nebenfluss des oberen Amazonas. Er gilt als Schwarzwasserfluss. Im Rio Nanay gibt es Grüne Diskus, die schon immer im Hobby begehrt waren. Früher, in den 1950er und 1960er Jahren, kamen diese kostbaren Tiere über die kolumbianische Stadt Leticia zu uns, die noch heute ein Hauptumschlagplatz für südamerikanische Zierfische […]
-
Auriglobus modestus
Die Goldkugelfische – der Gattungsname Auriglobus bedeutet in etwa „Goldene Kugel“ – sind reine Süßwasserkugelfische. Lange Zeit dachte man, es gäbe nur eine Art, A. modestus, die in der Gattung Chonerhinos untergebracht war. Dann entdeckte man, dass es sich in Wirklichkeit um fünf, einander verflixt ähnliche Arten handelt. Wir haben jetzt aus Sumatra, genauer gesagt, […]
-
Geophagus steindachneri
Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) aus Kolumbien hat seit seiner Ersteinfuhr nach Deutschland im Jahr 1972 einen Stammplatz im Aquarium. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Zunächst einmal ist er sehr attraktiv gefärbt. Die Männchen entwickeln einen rot gefärbten Stirnbuckel, der in der Größe sehr variiert. Überhaupt: die Größe. Tatsächlich kann G. steindachneri bis zu 25 cm […]
-
Corydoras sodalis (falsch als agassizii)
Es gibt vier Arten wunderschöner Panzerwelse, die praktisch ausnahmslos als Naturentnahmen aus Brasilien erhältlich sind, weil sich selbst erfahrene Züchter an ihnen die Zähne ausbeißen. Hinzu kommt aber auch, dass gerade diese Arten Massenvorkommen bilden und darum in großer Stückzahl und sehr günstig angeboten werden können, wodurch kaum ein Anreiz besteht, sie nachzuzüchten. Schließlich sind […]
-
Bhavania australis
Entlang der West-Küste Indiens verläuft eine Bergkette, die als Western Ghats bekannt ist. Dort befindet sich ein Hotspot der Biodiversität. Ungewöhnlich viele Arten von Süßwasserfischen kommen dort endemisch vor, also nur dort und nirgendwo sonst auf der Welt. Dazu zählen auch die beiden Arten der Gattung Bhavania, nämlich B. annandalei und B. australis. Letztere konnten […]
-
Astroblepus aus Kolumbien
Die L-Welse oder Loricariidae aus Südamerika gehören zu den beliebtesten und begehrtesten Welsen für das Aquarium. Doch selbst erfahrene Aquarianer hatten bislang kaum jemals die Gelegenheit, einen lebenden Vertreter der Gattung Astroblepus zu Gesicht zu bekommen. Es handelt sich dabei um die einzige Gattung der Familie Astroblepidae, den engsten Verwandten der Loricariidae, die sich von […]
-
Blue Dempsey Cichliden
Beim Blue Dempsey handelt sich um eine herrliche blaue Variante des normalerweise eher dunkel gefärbten Rocio octofasciata (früher: Cichlasoma oder Nandopsis octofasciatum). In der Jugend haben Blue Dempsey noch relativ viele schwarze Farbanteile, die äußerst intensive, dann fast flächig blaue Färbung entwickelt sich erst mit zunehmendem Alter. Vermutlich sind die Tiere Nachkommen einer Mutante, die […]
-
Horadandia brittani: Ein Zwerg aus Indien
Wir können zur Zeit wieder einmal Horadandia-Bärblinge aus Süd-Indien (Kerala) anbieten. Dieser Miniaturfisch wird auch als Zwerg-Perlmuttbärbling bezeichnet, da sie sehr eng mit den Perlmuttbärblingen der Gattung Rasboroides verwandt sind. Horadandia erreichen nur eine Länge von 1,5-2 cm. Lange glaubte man, dass es nur eine Art gäbe, nämlich Horadandia atukorali. Sie wurde 1943 auf Sri […]
-
Cyphocharax multilineatus
Aus der Verwandtschaft der Barbensalmler (Curimata) haben wir jetzt die interessante Art Cyphocharax multilineatus aus Venezuela erhalten. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie der bekannte Kopfsteher (Chilodus punctatus), unterscheiden sich jedoch deutlich durch den schwarzen Augenstreifen vom Kopfsteher. Zudem schwimmen sie in „normaler“ waagerechter Körperhaltung. Cyphocharax sind Aufwuchsfresser, die Steine, Wurzeln und Pflanzen […]
-
Aspidoras raimundi „Ceará“
Die Vertreter der Gattung Aspidoras werden populär auch als Schmerlenpanzerwelse bezeichnet, was eine ganz gute Beschreibung ist. Denn die Tiere sind schlanker und wuseliger, als man das gemeinhin von Corydoras gewohnt ist. Mit 25 bisher anerkannten Arten ist die Gattung ziemlich artenreich. Ihre Bestimmung ist für Nicht-Spezialisten schwierig, da sich Artdiagnosen oft auf Skelettmerkmale stützen, […]
-
Paracanthocobitis botia
Aus Indien konnten wir wieder einmal diese hübsche Schmerle importieren. Sie ist mit ihren 5-7 cm Endlänge ein idealer Bodenfisch für mäßig temperierte (16-22°C) Gesellschaftsaquarien mit Fischen dieser Region, wie Zebrabärblingen (Danio rerio), Prachtbarben (Pethia conchonius), Zwergfadenfischen (Colisa lalia) etc. In der Natur findet man alle diese Arten ebenfalls gelegentlich gemeinsam, z.B. im Uferbereich von […]
-
Charax cf. michaeli
Es gibt in Südamerika eine auffällige Gruppe von Salmlern, die wir „Buckelsalmler“ nennen wollen. Sie haben seit Anbeginn der Fischkunde (Ichthyologie) das Interesse der Forschenden geweckt, erwiesen sich aber als sehr schwierige Gruppe im Hinblick auf ihre verwandtschaftliche Einordnung. Es gibt drei Gattungen Buckelslamler, die man rein optisch, nach äußerlichen Merkmale kaum unterscheiden kann: Charax […]
-
Rhadinocentrus ornatus
Eine absolute Rarität unter den Regenbogenfischverwandten ist der Schmuck-Regenbogenfisch Rhadinocentrus ornatus. Innerhalb der Gattung Rhadinocentrus gibt es nur die eine Art, von der allerdings mehrere Lokalvarianten existieren. Die Gründe für die Seltenheit dieses Fisches im Hobby sind, dass er eine subtropische Art ist, also auf lange Sicht gewisse jahreszeitliche Schwankungen in der Temperatur braucht (16-17°C […]
-
Micropoecilia picta Red Surinam
Auf den ersten Blick ähneln die Micropoecilia-Arten dem Guppy; sie sind jedoch nicht sonderlich nahe miteinander verwandt. Micropoecila picta wird in Surinam allerdings populär trotzdem oft als „Sumpfguppy“ bezeichnet, denn man findet die Art nicht nur allgemein sehr häufig, sondern eben auch besonders häufig in sumpfigen Habitaten. Nun könnte man meinen, die Pflege solcher Fische […]
-
Biotodoma cupido Peru
Der kleine Buntbarsch Biotodoma cupido – er erreicht etwa 12-15 cm Gesamtlänge, ist aber bereits mit 6-8 cm geschlechtsreif – ist die wahrscheinlich am weitesten verbreitete Buntbarschart Amazoniens. Unter Experten herrscht fröhliche Uneinigkeit, ob alle verschieden aussehenden Tiere nur lokale Farbvarianten sind oder eigenständige Arten. Sei dem wie es ist: die Tiere aus der Umgebung […]
-
Badis pallidus
Die Flut an neuentdeckten Badis-Arten reißt nicht ab. Erstaunlich ist es schon, dass von diesen Fischen in den letzten 20 Jahren 23 neue Arten wissenschaftlich akzeptiert wurden und in den 200 Jahren zuvor gerade mal vier! Badis pallidus wurde erst 2019 beschrieben; er gehört in unmittelbare Verwandtschaft von Badis badis und ist ohne intensive Untersuchungen […]
-
Channa aurantimaculata WILD
Wir haben den wohl schönsten aller Schlangenkopffische wieder einmal in begrenzter Stückzahl lieferbar. Diese Art wird im Aquarium bis zu 50 cm lang, normalerweise erreichen sie in der Natur aber nur 20-25 cm; unsere aktuell im Stock befindlichen Fische sind 14-18 cm lang. Die Art kommt endemisch (also nur dort) im Norden Indiens vor. Es […]
-
Pseudacanthicus sp. L600
Wir haben fantastische Leopardschilderwelse L600 erhalten. Es handelt sich um deutsche Nachzuchten. Dabei ist ein Exemplar so schön und makellos wie das andere! Wir sind ausgesprochen begeistert von der Qualität der Tiere. Sie sind aktuell 6-8 cm lang. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 26480-L 600-2 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
Sundadanio cf. axelrodi Blue ( = Rasbora sp. aff. axelrodi BLUE)
Die winzigen Zwergbärblinge der Gattung Sundadanio wurden bis 1999 in der Gattung Rasbora geführt. Damals kannte man nur eine Art, nämlich S. axelrodi. Später kamen andere Arten hinzu, die jedoch noch namenlos waren, sich aber deutlich in der Farbe unterschieden. So gab es blaue, grüne und rote Sundadanio. 2011 wurde die Gattung revidiert und nun […]
-
Parancistrus sp. Rio Araguaia L56n / LDA46
Die Gattung Parancistrus umfasst nur zwei wissenschaftlich akzeptierte Arten, den Goldenen Parancistrus (P. aurantiacus), der irrtümlich auch mit der L-Nummer 56 belegt wurde (das ist falsch) und P. nudiventris, der die L-Nummern 31 und 176 erhalten hat; das ist ein schwarzer Wels mt ganz feinen weißen Punkten. Zusätzlich kennt man L258 aus dem Rio Iriri, […]
-
Neocaridina denticulata Hulk orange
Der Hulk ist eine Comic-Figur aus dem Marvel-Universum, ein kräftiger, grün gefärbter Bursche mit hohem destruktivem Potential. Wir nehmen an, dass die neue Zwerggarnele Neocaridina denticulata Hulk orange, die wir jetzt exklusiv erstmals aus Taiwan importieren konnten, wegen ihrer grünen Grundfärbung als Hulk bezeichnet wird, denn etwas harmloseres und friedlicheres als eine Zwerggarnele kann man […]
-
Apistogramma panduro
Bei Apistogramma panduro aus Peru (Einzug des Rio Ucayali, östlich von Jenaro Herrera) sind die Weibchen absolut emazipiert. Sie sind mindestens so schön wie die Männchen, wenn nicht sogar schöner, sie prügeln sich, als wären es Männchen und sie zeigen einen ausgeprägten Polychromatismus. Unter Polychromatismus oder Vielfarbigkeit versteht man, dass Tiere individuell, nicht artspezifisch unterschiedlich […]
-
Rocio octofasciata
Den wunderschönen Buntbarsch Rocio octofasciata aus Mexiko kennen viele ältere Semester noch als Cichlasoma biocellatum. Auf der ganzen Welt kennen ihn jung und alt aber auch unter der populären Bezeichnung „Jack Dempsey“, obwohl man schon ziemlich betagt sein muss, um diesen legendären Schwergewichtsboxer noch in seiner aktiven Zeit erlebt zu haben: Jack Dempseys Kämpfe um […]
-
Hypostomus sertanejo
Erstmals können wir diesen bildschönen Hypostomus aus dem Rio Jaguaribe (Bundesstaat Cerea, Brasilien) anbieten. Es handelt sich um eine Art, die erst 2017 wissenschaftlich beschrieben wurde, obwohl sich in der wissenschaftlichen Sammlung der Academy of Natural Sciences of Philadelphia, U.S.A. 19 Exemplare dieser Art fanden, die bereits ca. 1936 gesammelt und von R. von Ihering […]
-
Nannostomus eques Peru
Die Ziersalmler der Gattung Nannostomus, wegen ihrer an fahrende Zeppeline erinnernden, etwas steifen Schwimmweise auch Bleistiftfische genannt, gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Zierfischen. Sie sind sehr schön, meist friedlich und bleiben klein. Drei Arten schwimmen schräg mit dem Kopf nach oben: Nannostomus eques, N. britzkii und N. unifasciatus. Während N. britzkii bislang noch nie […]
-
Colisa lalia jetzt Trichogaster fasciata?!
Schon seit fast 20 Jahren sind sich die Fischkundler uneinig, welche Regel der Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur bei den Fadenfischen Süd- und Südostasiens schwerer wiegt: die oberste Direktive, nach der sich der Stabilität und universellen Anwendbarkeit der wissenschaftlichen Namen alles andere unterzuordnen hat, oder die diversen Bestimmungen, die regeln, welche Namen bei Synonymen […]
-
Poecilia (Mollienesia) sphenops Marble Ancient
Die Lebendgebärenden Zahnkarpfen bilden das Rückgrat der Aquaristik. Das Hobby wäre ohne Guppy, Platy, Molly und Co. unvorstellbar. Wir stellen zwei Trends in der Zucht dieser Fische fest: der eine beschäftigt sich mit den Wildformen, die es nur sehr selten oder gar nicht im Handel gab; und der andere entwickelt neue, bunte Zuchtformen, aber ohne […]
-
Astronotus sp. NEW ZEBRA/Tapajos
Wir haben ein unglaublich schönes Paar Wildfang-Oskars aus dem Rio Tapajos erhalten. Zumindest das Männchen macht der Zuchtform „Roter Tigeroskar“ farblich absolut Konkurrenz, aber es handelt sich, wie gesagt, um Wildfänge! Die Geschlechter sind bei Astronotus nur schwer äußerlich zu unterscheiden, aber der frappierende Farbunterschied und die Ausprägung der Rücken-, After- und Bauchflossen machen es […]
-
Curimatopsis evelynae
Die Salmler der Gattung Curimatopsis sind weit in Südamerika verbreitet. Die hübscheste Art ist C. evelynae. Dennoch hat dieses attraktive Fischchen bislang kaum den Weg in die Aquarien gefunden. C. evelynae wird maximal 4 cm lang. Die Männchen erkennt man an ihrem deutlich höheren Schwanzstiel, außerdem haben die Weibchen immer einen kräftig schwarzen Schwanzwurzelfleck, der […]
-
Apistogramma eremnopyge
Als dieser bildschöne Apistogramma im Januar 2003 erstmals bei uns eintraf, waren wir begeistert. Damals schrieben wir: „König Barbarossa lebt! Ein neuer, wundervoller Zwergbuntbarsch wurde jetzt erstmals aus Peru importiert. Die Art ist sowohl wissenschaftlich wie auch aquaristisch noch unbekannt. Gesammelt wird die Art im Tapiche river, einem Zufluß des Ucayali river, nahe bei Requena. […]
-
Corydoras cf. brevirostris CW 27 Highfin
Aus Kolumbien habe wir in kleiner Stückzahl diesen wirklich außergewöhnlichen Panzerwels erhalten. Es besteht große allgemeine Ähnlichkeit mit Corydoras brevirostris (früher: Corydoras melanistius brevirostris), doch unterscheidet sich CW 27 durch die sehr hohe Rückenflosse und den stark ausgeprägten Leuchtfleck im Nacken. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 224954 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Apionichthys nattereri
Bei Plattfischen wie Flundern, Schollen, Butten und Zungen denkt man eigentlich an das Meer und Speisefische. Nur wenig bekannt ist hingegen, dass auch etliche Arten reine Süßwasserbewohner sind. Unter den Achiridae (Amerikanische Seezungen) sind es in Südamerika z.B. sind 26 Arten aus dem Süßwasser bekannt, von denen allerdings viele euryhalin sind. also sowohl im Meer, […]
-
Hypomasticus julii
Im Jahr 1996 beschrieben die Ichthyologen Santos, Jegu und Lima einen außergewöhnlichen Leporinus aus dem Rio Xingu und Trombetas als L. julii. Die neue Art ist nahe verwandt mit L. pachycheilus, einer extrem farbvariablen Leporinus-Art. Einzigartig für L. julii, der übrigens zu Ehren von Júlio Garavello benannt wurde, ist das vollständig unterständige Maul und die […]
-
Physopyxis lyra
Obwohl dieser Zwerg unter den Dornwelsen – er wird nur rund 3 cm lang – bereits 1872 wissenschaftlich beschrieben wurde, war er bis vor wenigen Jahren aquaristisch völlig unbekannt. Das ist schade, denn es handelt sich um drollige, sehr interessante Kleinwelse, die sich auch für kleine und kleinste Aquarien eignen. Unsere Tiere stammen aus Peru. […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 30
- Nächste Seite »