Schlagwort-Archiv: electricus

Malapterurus beninensis – Zitterwels

29. April 2020

Lange Zeit glaubte man, dass es nur zwei Arten Zitterwelse gäbe, nämlich den weit verbreiteten Malapterurus electricus und den kongolesischen M. microstoma. Dann erschienen praktisch zeitgleich zwei unabhängige Revisionen der Gattung, eine von Roberts (2000) und eine von Norris (2002), die die Artenzahl drastisch erhöhten, allerdings war es lange Zeit kniffelig zu klären, welche der doppelt beschriebenen Arten genau gemeint waren. 

Die am häufigsten importierte Zitterwels-Art aus Nigeria wird im Handel immer noch meist als M. electricus bezeichnet, auch bei uns. In Wirklichkeit handelt es sich aber um M. beninensis, eine Art, die bereits 1855 von Murray aus dem Old Calabar River in Nigeria beschrieben wurde. Für Zitterwels-Verhältnisse bleibt die Art mit etwa 25 cm Endgröße noch verhältnismäßig klein und hat zudem den Vorteil, auch innerartlich nicht ganz so unverträglich zu sein, wie man das von anderen Zitterwelsen leider immer wieder feststellen muss. In der Literatur wird darum grundsätzlich zur Einzelhaltung von Zitterwelsen geraten. Ausreichend Platz, gute Fütterung und reichlich Versteckplätze machen das bei M. beninensis aber nicht nötig. Und so könnte M. beninensis ein geeigneter Kandidat sein, um das nach wie vor völlig unbekannte Fortpflanzungsverhalten von Zitterwelsen zu erforschen. Kurz vor seinem Tod war der exzellente Aquarianer und bedeutende Ichthyologe Joachim Knaack offenbar kurz davor, es zu schaffen, jedenfalls stellte er in einem Telefonat in Bälde einen Zuchtbericht in Aussicht. Es kam dann anders, doch sollte dies für andere als Ansporn dienen, es zu versuchen. 

Die Pflege von M. beninensis ist einfach, jedes Frost- und Lebendfutter passender Größe wird willig angenommen, die meisten Exemplare fressen früher oder später auch Granulate. An die Wasserzusammensetzung stellen die Welse keine besonderen Anforderungen. Gegen artfremde Fische, die als Futter nicht in Frage kommen, verhalten sich M. beninensis in aller Regel indifferent.

Man hüte sich davor, diese Fische anzufassen. Sogar die elektrischen Schläge, die lediglich 4-5 cm lange Exemplare austeilen, sind sehr schmerzhaft, wenn auch für gesunde Menschen ungefährlich. Man sagt, dass die Stromstöße von Zitterwelsen 350-450 Volt erreichen können.

Für unsere Kunden: Aufgrund der ausbleibenden Importe wegen der weltweiten Corona-Krise sind z.Zt. leider keine Zitterwelse lieferbar. 

Text & Photos: Frank Schäfer

So verpackt man 600 Volt!

13. Februar 2017

Der Zitteraal, Electrophorus electricus, kann von allen elektrischen Fischen (Zitterwels, Zitterrochen, Nilhechte, Messerfische) die stärksten Stromschläge austeilen: bis zu 600 Volt! Der Zitteraal ist aber gar kein Aal, sondern er gehört zu den Neuwelt-Messerfischen. Alle diese Messerfische – es gibt fünf Familien, 30 Gattungen und ca. 180 Arten – sind elektrisch, doch nutzt nur der Zitteraal seine Kräfte, um Beute zu betäuben und Angreifer zu vertreiben. Alle anderen Arten benutzen ihr elektrisches Organ zur innerartlichen Kommunikation und zur Orientierung; es funktioniert ähnlich wie ein Radar. 

Der Zitteraal wird über 2 Meter lang. Große Tiere sind begehrt für Schauaquarien in aller Welt. Die Haltung ist erstaunlich leicht; in der Natur leben die Zitteraale oft in Sümpfen und sie haben eine Hilfsatmung, mit der sie Luft von der Wasseroberfläche aufnehmen und veratmen können.

Hier geht es zum Video: zitteraalfang – Klein

Im beigefügten Video sehen Sie, wie ein solches Kraftpaket gefangen und für den Transport zu seiner endgültigen Wohnstätte – in diesem Fall ein Schau-Aquarium in Frankreich – vorbereitet wird. Das wichtigste ist dabei, die Ruhe zu bewahren. Weder Tier noch Mensch dürfen aufgeregt sein, sonst kann es leicht zu Unfällen kommen. 

Für unsere Kunden: Zitteraale haben Code 25320 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in kleiner Stückzahl verfügbar!

Text & Photos: Frank Schäfer, Video & Catcher: Christian „The Mighty“ Fiedler