Schlagwort-Archiv: Hyphessobrycon

Hyphessobrycon epicharis

19. August 2022

Seit der wissenschaftlichen Erstbeschreibung von Hyphessobrycon epicharis im Jahr 1997 steht die Art auf der Traumliste vieler Salmlerfreunde. Alleinstellungsmerkmal dieses Schmucksalmlers (auf englisch nennt man die Gruppe „Rosy Tetras“) ist die Form des Schulterflecks, der sie von allen anderen Arten unterscheidet. 

Die der Erstbeschreibung zugrunde liegenden Exemplare stammten aus dem Oberlauf des Rio Baria im Gebiet des Cerro de Neblina im äußersten Süden Venezuelas (Territorio Federal Amazonas) an der Grenze zu Brasilien; von dort erfolgen keine Zierfischexporte. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die Art doch sehr viel weiter in Venezuela und Brasilien verbreitet ist (oberer Rio Negro, Casiquiare und oberer Orinoko), aber stets abseits der üblichen Fischfangrouten. Das erste Lebendfoto brachte Hans-Georg Evers im Jahr 2000 mit einem am Fundort gemachten Kuvettenfoto vom Rio Miuá. Kai Arend konnte später ein Pärchen im Aquarium eines Guides in Venezuela fotografieren, das dieser oberhalb der Mündung des Rio Ventuari in den Orinoko gefangen und nach Hause mitgebracht hatte.

Jetzt konnten wir erstmals überhaupt diesen Schmucksalmler importieren. Es sind herrliche, sehr elegante Fische, auch wenn sie, im Gegensatz zu vielen Bildern im Internet, kaum rote Farbe zeigen. Das ist offensichtlich eine Frage von Lokalpopulationen. Woher genau unsere Tiere stammen wissen wir nicht, exportiert wurden sie aus Brasilien. Die Weibchen unterscheiden sich deutlich von den Männchen durch die Färbung der Rückenflosse. Sie sind bei der Balz übrigens der aktivere Teil. Bei der Fotosession für diesen Post befanden sich drei Männchen und ein Weibchen im Aquarium. Das Weibchen dominierte die Herren! Während der Balz entwickeln unsere H. epicharis durch Ausweitung der schwarzen Pigmentzellen (Melanophoren) eine rauchig-dunkle Färbung, während sie sonst kistallin-durchsichtig mit Rotstich sind.

Die leider sehr teuren Tiere werden von Salmlerspezialisten sicher mit offenen Armen empfangen. Wir gehen davon aus, dass die Zucht bald gelingen wird und sie so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich werden.

Wir haben über diese Fische auch einen kleinen Film erstellt, den Sie hier betrachten können: https://www.youtube.com/watch?v=RBofRyOLk3g

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 260043 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon micropterus

24. Juni 2022

Erneut ist uns der Import des leider nur sehr selten angebotenen, sehr attraktiven Hyphessobrycon micropterus aus dem Rio Sao Francisco in Brasilien gelungen. 

Für mehr Informationen siehe bitte: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-micropterus/

Die Bilder in diesem Post zeigen Tiere aus unserem aktuellen Stock (Juni 2022).

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261853 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon socolofi var. Green

20. Juni 2022

Nur ziemlich selten – alle paar Jahre – und wenn, dann immer in den Sommermonaten Juni-Juli-August, erhalten wir Hyphessobrycon socolofi aus Brasilien, bei denen der Rücken auffällig grün glänzt; zudem ist bei diesen Tieren der zweite kirschrote Fleck auf der Schwanzwurzel besonders intensiv rot gefärbt. Wir beobachten dieses Phänomen bereits viele Jahre. Eine Erklärung haben wir noch nicht gefunden. 

Es sind in jedem Fall wunderschöne Tiere, eine Bereicherung für jedes Aquarium mit friedlichen Fischen!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261994 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon sp. aff. bifasciatus „Ghost“ und H. bifasciatus „Red Fin“ wild

3. Juni 2022

Erstmals können wir diese interessante und attraktive Salmler-Neuheit anbieten: Hyphessobrycon sp. aff. bifasciatus „Ghost“. Der Ursprung dieser Fische ist uns nicht bekannt. Unser Züchter erhielt die Elterntiere aus Wien. Als die damit erzielten Jungfische kräftig rote Flossen entwickelten, die sie aber mit dem Heranwachsen wieder verloren, ließ sich die enge Verwandtschaftschaft zum Gelben von Rio (Hyphessobrycon bifasciatus) nicht mehr übersehen. Der „Ghost“ hat tatsächlich, wie man bei bestimmtem Lichteinfall sehen kann, noch die schwarzen Pigmente, die den artcharakteristischen doppelten Schulterstreifen von H. bifasciatus bilden. Der „Ghost“ wirkt als erwachsener Fisch sehr attraktiv durch seine geisterhafte Durchsichtigkeit in Kombination mit den tiefschwarzen Augen 

Der Gelbe von Rio (Hyphessobrycon bifasciatus) wurde bereits 1925 im Aquarium gepflegt und gezüchtet. Er ist sehr ähnlich zum Roten von Rio (Hyphessobrycon flammeus). Tatsächlich wurde der Rote von Rio bei seiner Ersteinfuhr 1920 als H. bifasciatus fehlbestimmt. Erst als ein paar Jahre später der „echte“ H. bifasciatus importiert wurde, merkte man den Irrtum und erkannte, dass der Rote von Rio eine zu diesem Zeitpunkt noch unbeschriebene Art war. Beide Arten werden 4-5 cm lang und kommen aus Brasilien, Bundesstaat Rio de Janeiro. Allerdings ist der Rote eine Schwarzwasserform und darum auch akut vom Aussterben bedroht, während der Gelbe sehr anpassungsfähig ist und auch in der vom Menschen zerstörten Natur noch gut klarkommt. Wildfänge für die Aquaristik haben, wie immer in solchen Fällen, keinerlei Einfluss auf die natürlichen Populationen.

Interessant an H. bifasciatus ist, dass viele der Jungtiere knallrote Flossen haben. Das verliert sich mit dem Heranwachsen. Man fragt sich nur: wozu ist das gut? Denn was uns Menschen gut gefällt, fällt Fressfeinden ja auch besonders auf: rote Flossen! Beim fotografieren merkten wir, dass es vor allem junge Weibchen sind, die die roten Flossen haben; bei dem Zufallsfang für die Photosession waren tatsächlich alle rotflossigen Tiere vermutliche Weibchen (wegen der deutlich kleinflächigeren Afterflosse), während alle Tiere mit großflächiger Afterflosse vermutliche Männchen waren; sie zeigten keinerlei Rot in den Flossen. Alle Fische waren zu diesem Zeitpunkt ca. 2 cm lang. Von da an verlor sich auch bei den Weibchen das Rot mehr und mehr, bis gar nichts davon mehr vorhanden war.

Früher war der Gelbe von Rio ein beliebter Aquarienfisch, weil er in Wohnräumen keine Zusatzheizung braucht. 16-22°C sind sein Wohlfühlbereich, nur zur Zucht will er es etwas wärmer. Heutzutage ist die Art für viele nicht mehr bunt genug. Aber wer weiß, vielleicht erlebt der Gelbe von Rio wegen der enorm steigenden Energiepreise ja eine Renaissance? Gerade bietet sich eine der seltenen Gelegenheiten, diesen Fisch zu erwerben, denn wir haben Wildfänge im Stock.

Zu den „Ghost“ haben wir auch ein kleines Video eingestellt: https://www.youtube.com/watch?v=Zl0fC7VsUAU

Für unsere Kunden: Hyphessobrycon bifasciatus WILD haben Code 259653, H. sp. aff. bifasciatus „Ghost“ Code 259713 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon cyanotaenia – extrahübsche Wildfänge

14. April 2022

Der Salmler Hyphessobrycon cyanotaenia wurde ursprünglich einmal als „Lapis-Tetra“ aus Brasilien importiert; das ist schon über 20 Jahre her (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon_cyanotaenia_lapis_tetra_de/). Da die Nachzucht gut glückte ist der schöne und leicht pflegbare Fisch inzwischen ein gewohnter Anblick im Handel. Die Herkunft war lange rätselhaft, da die wissenschaftliche Beschreibung anhand von Nachzuchttieren erfolgte, jedoch weiß man heute, dass H. cyanotaenia in den oberen Teilen des Rio Juruena (Einzug des Rio Tapajós) und im Rio Guaporé (Einzug des Rio Madeira) im Staat Mato Grosso in Brasilien beheimatet ist.

Das Artmerkmal von Hyphessobrycon cyanotaenia ist die massive schwarze Längsbinde, die sich vom Hinterrand des Auges bis an den Hinterrand der Schwanzflosse zieht. Diese Binde wird oberhalb von einer leuchtend blauen Binde über den Rücken begleitet.

Als Wildfang ist H. cyanotaenia nur selten auf dem Markt, da er zum festen Sortiment vieler Züchter gehört. Wir haben jetzt wieder einmal Wildfänge erhalten, die sich durch ihren sehr kräftig gelb gefärbten Rücken von den uns vertrauten Nachzuchten recht deutlich unterscheiden. Bei den wenigen goldenen Tieren, die in dem Import ebenfalls enthalten sind, leuchtet der Rücken besonders intensiv.

Für unsere Kunden: die Wildfänge haben Code 259843 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon procyon

8. April 2022

Zu den noch sehr teuren Salmler-Neuheiten im Aquarium gehört der sehr, sehr hübsche Hyphessobrycon procyon aus dem Rio Aripuanã im mittleren Becken des Rio Madeira. Er sieht dem Kitty-Tetra, H. heliacus, auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich. H. procyon und H. heliacus bilden zusammen mit den ebenfalls sehr ähnlichen H. peugeoti und H. lowae einen Artenkomplex. Zur Unterscheidung siehe den Aufsatz von Hans-Georg Evers in der Zeitschrift Amazonas No 99/2021: 22-27, dort findet sich auch ein ausführlicher Zuchtbericht zu H. procyon.

Hier darum nur die wichtigsten Eck-Daten: H. procyon erreicht eine Länge von 4-5 cm. Es handelt sich um leicht zu pflegende Salmler, die keine besonderen Ansprüche an Wasser und Futter stellen. Zur optimalen Farb- und Flossenentwicklung ist weiches, leicht saures Wasser (pH 6 – 6,5) günstig, ebenso sekundäre Pflanzenstoffe  (Torf, Totlaub, Erlenzäpfchen). Wasserpflanzen werden nicht beschädigt, untereinander und gegen artfremde Fische sind H. procyon sehr friedlich. Die Männchen fechten gerne herrlich anzusehende Imponierkämpfe untereinander aus, die ohne Verletzungen enden. Am günstigsten pflegt man diese Salmler in Gruppen ab 10 Exemplaren, das Geschlechterverhältnis ist dabei unwesentlich, aber es sollten mindestens zwei Männchen dabei sein.

Einen Film zu den Tieren finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=L0oZ-tslpC0

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 261582 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon notidanos „Red Devil“

1. April 2022

Der erst im Jahr 2006 wissenschaftlich beschriebene Hyphessobrycon notidanos aus dem oberen Einzug des Rio Tapajós in Brasilien ist offenbar ein recht vielfarbiges Tierchen. So gibt es den „Red Devil“ mit viel Rot im Körper und blauer Iris und den „Yellow Devil“ mit roter Iris. Beide Farbformen sollen in der Natur gemeinsam vorkommen, exportiert werden sie aber getrennt. Es sind wirklich hübsche Tiere, ganz und gar nicht teuflisch!

In Aufsammlungen aus der Natur waren bislang keine Exemplare über 3 cm Länge (ohne Schwanzflosse gemessen). Artcharakteristisch ist die zugespitzte, ausgezogene Rückenflosse der Männchen, die angelegt fast bis zur Fettflosse reicht. 

Die Pflege der leider noch recht teuren Fische ist leicht und entspricht der von z.B. Königssalmlern (Inpaichthys kerri). Zur Fütterung nehmen die Tiere jedes übliche Fischfutter passender Größe gierig an. Hyphessobrycon notidanos ist völlig friedlich und beschädigt auch keine Pflanzen. Die Wassertemperatur in der Natur liegt um 26°C, ein Wert, der ganz sicher wetter- und saisonbedingt gelegentlich um einige Grad nach oben oder unten abweicht. 

Für unsere Kunden: der „Red Devil“ hat Code 261263 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon negodagua

25. März 2022

Gegenwärtig erleben die Kleinsalmler Südamerikas einen neuen Boom. Es wurden und werden zahlreiche Arten wissenschaftlich neu beschrieben. So verlassen auch die Zierfischfänger ihre ausgetretenen Pfade und suchen nach diesen Tieren, zumal gerade gepfefferte Preise für die Neuheiten gezahlt werden. So etwas funktioniert naturgemäß nur eine kurze Zeit, dann kommen von den besonders attraktiven Arten Nachzuchten auf den Markt, die weniger attraktiven verschwinden wieder und Wildfänge kommen nur noch alle Jubeljahre als Raritäten für einige wenige Spezialisten zu uns. Aber noch befinden wir uns in Phase 1 dieser Entwicklung und begrüßen begeistert die Neuheiten.

Zu diesen zählt der im Jahr 2001 wissenschaftlich beschriebene Hyphessobrycon negodagua. Sein Ursprungsgebiet liegt im Nordosten Brasiliens, im Bundesstaat Bahia. Dort besiedelt dieser maximal 3 – 3,5 cm lange Salmler den Rio Pratinah, einem Zufluss des Rio Santo Antonio, der wiederum in den Rio Paraguaçú entwässert, der einer der wichtigen Küstenflüsse Brasiliens ohne Anbindung and andere Flusssysteme ist. Von fast allen anderen Hyphessobrycon-Arten unterscheidet sich H. negodagua durch das Fehlen der für Salmler so typischen Fettflosse bei sehr vielen Exemplaren, die einzigartige Färbung der Männchen in der Balz macht sie ebenfallls unverwechselbar. Frisch importierte und noch nicht eingewöhnte Tiere sind silbrig, aber eingewöhnte Männchen zeigen schon nach wenigen Tagen ihre feurigen Balztänze, während derer sie sich schwarz verfärben, was in sehr wirkungsvollem Kontrast zu den weißen Flossensäumen steht. Das flatternde Balzschwimmen dieser hübschen Art veranlasste Hans-Georg Evers dazu, ihn als „Schmetterlingszwergsalmler“ zu bezeichnen.

Die Pflege der Tiere ist einfach und entspricht der von anderen kleinen Salmlern. Übrigens: der Artname „negodagua“ bezieht sich auf ein mythisches, menschenähnliches Monster (Nego d´agua), das am Grunde von Flüssen lauert und nachts unaufmerksame Fischer attackiert. Warum die Wissenschaftler den kleinen, friedlichen Salmler mit diesem Monster assoziierten, verraten sie nicht…

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261232 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in kleiner Stückzahl lieferbar!

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon melanostichos

16. Februar 2022

Zur Zeit können wir prächtige, voll ausgewachsene Nachzuchtexemplare von Hyphessobrycon melanostichos anbieten.

Hyphessobrycon melanostichos ist durch seine leuchtend himmelblaue Rückenfärbung sehr auffällig. Die Art wurde 2006 aus dem brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso wissenschaftlich beschrieben, wo sie im oberen Einzug des Rio Tapajós vorkommt. Die Art unterscheidet sich von allen anderen Hyphessobrycon-Arten durch die Kombination folgender Merkmale: ein breites, schwarzes Längsband, das am hinteren Augenrand beginnt und sich bis an den hinteren Rand der Schwanzflosse zieht; ein ovaler Schulterfleck; 16-18 weiche Flossenstrahlen in der Afterflosse.

Es ist sehr interessant, dass auch bei diesem Fisch, ähnlich wie bei Hemigrammus coeruleus, die Männchen in der Balz eine deutlich abweichende Färbung entwickeln; herzlichen Dank an Peter & Martin Hoffmann, dass sie uns das Bild eines balzaktiven Männchens zur Verfügung gestellt haben. Derartige Umfärbungen sind bei Salmlern der Hemigrammus-Hyphessobrycon-Gruppe ungewöhnlich, meist intensivieren sich die Farben in der Balz nur unerheblich.

Für unsere Kunden: H. melanostichos hat Code 261834 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text: Frank Schäfer, Photos: Frank Schäfer, Peter & Martin Hoffmann

Literatur: 

Carvalho, T. P. and V. A. Bertaco (2006): Two new species of Hyphessobrycon (Teleostei: Characidae) from upper rio Tapajós basin on Chapada dos Parecis, central Brazil. Neotropical Ichthyology v. 4 (no. 3): 301-308.

Hyphessobrycon melanostichos ist durch seine leuchtend himmelblaue Rückenfärbung sehr auffällig. Die Art wurde 2006 aus dem brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso wissenschaftlich beschrieben, wo sie im oberen Einzug des Rio Tapajós vorkommt. Die Art unterscheidet sich von allen anderen Hyphessobrycon-Arten durch die Kombination folgender Merkmale: ein breites, schwarzes Längsband, das am hinteren Augenrand beginnt und sich bis an den hinteren Rand der Schwanzflosse zieht; ein ovaler Schulterfleck; 16-18 weiche Flossenstrahlen in der Afterflosse.

Es ist sehr interessant, dass auch bei diesem Fisch, ähnlich wie bei Hemigrammus coeruleus, die Männchen in der Balz eine deutlich abweichende Färbung entwickeln; herzlichen Dank an Peter & Martin Hoffmann, dass sie uns das Bild eines balzaktiven Männchens zur Verfügung gestellt haben. Derartige Umfärbungen sind bei Salmlern der Hemigrammus-Hyphessobrycon-Gruppe ungewöhnlich, meist intensivieren sich die Farben in der Balz nur unerheblich.

Für unsere Kunden: H. melanostichos hat Code 261834 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text: Frank Schäfer, Photos: Frank Schäfer, Peter & Martin Hoffmann

Literatur: 

Carvalho, T. P. and V. A. Bertaco (2006): Two new species of Hyphessobrycon (Teleostei: Characidae) from upper rio Tapajós basin on Chapada dos Parecis, central Brazil. Neotropical Ichthyology v. 4 (no. 3): 301-308.

Hyphessobrycon dorsalis

21. Januar 2022

Salmler, die – wie Hans-Georg Evers es so treffend ausdrückte – prächtig weißweinfarben sind, haben es schwer in der Aquaristik. Von den dezenten Farben ist im Händlerbecken meist nichts zu sehen und wozu, so fragen sich viele, sollte man farblose Fische kaufen, wenn es doch so viele bunte Arten gibt?

Diese Meinung ändert sich, wenn man sich einen Ruck gibt, und einen Trupp von vielleicht 15 oder 20 Exemplaren solcher Weißweinfischchen in einem gut bepflanzten Gesellschaftsaquarium gemeinsam mit den bunten Klassikern (Rote Neon etc.) pflegt. Dann stellt man nämlich fest, dass die „häßlichen grauen Entlein“ sich zwar nicht zu prächtigen Schwänen entwickeln, aber mindestens so viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wie die knallig bunten Vettern. Das Zauberwort heißt: Kontrast!

Ein solcher Kontrastfisch ist Hyphessobrycon dorsalis, der vor seiner Erstbeschreibung im Jahr 2014 im Hobby als „Hyphessobrycon minor“ kursierte. Es handelt sich dabei um den schlanksten Vertreter der so genannten „Rosy Tetras“, die innerhalb der großen Gruppe der Kleinsalmler durch ihre weiß-schwarz-weiße Rückenflossenfärbung gut charakterisiert sind. Die Fische, aus denen die Erstbescheibung beruht, kamen übrigens aus unserer Anlage. Wir haben sie damals via Manaus aus Brasilien importiert, und auch unser jetziger Import stammt aus dieser Quelle.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261362 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon moniliger

9. Dezember 2021

Unter der Bezeichnung „Hasemania hansseni“ ist seit kurzem ein neuer Salmler auf dem Markt, der mit seiner intensiven orangefarbenen Tönung tatsächlich etwas an den bekannten Kupfersalmler, Hasamania nana, erinnert. Allerdings ist eines der Gattungsmerkmale von Hasemania, dass diesen die sonst für Salmler so typische Fettflosse feht. Diese ist allerdings bei den Neuimporten vorhanden. Es handelt sich bei ihnen um Hyphessobrycon moniliger, eine Art, die erstmals von Lowe-McConnell 1991 als „Hyphessobrycon sp. golden tetra“ in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt wurde. Wissenschaftlich beschrieben wurde sie dann 2002 anhand von Exemplaren aus dem Einzug des Rio Tocantins. Inzwischen wurde sie auch dem Einzug des Rio Tapajós gemeldet. 

Die Männchen von H. moniliger haben verbreiterte Flossenstrahlen in der Afterflosse, die zudem mit zahlreichen Häkchen besetzt sind. Dieses Merkmal kennt man eher aus der Hemigrammus-Verwandtschaft, aber wie wir ja schon mehrmals erwähnt haben, ist die Systematik der Kleinsalmler Südamerikas bislang nur sehr unbefruiedigend geklärt.

Mit etwa 4 cm Gesamtlänge bleibt H. moniliger handlich klein. Es sind sehr schöne und friedliche Fische, eine echte Bereicherung des Sortimentes!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261393 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon moniliger

19. Juli 2021

Unter der Bezeichnung „Hasemania hansseni“ ist seit kurzem ein neuer Salmler auf dem Markt, der mit seiner intensiven orangefarbenen Tönung tatsächlich etwas an den bekannten Kupfersalmler, Hasemania nana erinnert. Allerdings ist eines der Gattungsmerkmale von Hasemania, dass diesen die sonst für Salmler so typische Fettflosse feht. Diese ist allerdings bei den Neuimporten vorhanden. Es handelt sich bei ihnen um Hyphessobrycon moniliger, eine Art, die erstmals von Lowe-McConnell 1991 als „Hyphessobrycon sp. golden tetra“ in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt wurde. Wissenschaftlich beschrieben wurde sie dann 2002 anhand von Exemplaren aus dem Einzug des Rio Tocantins. Inzwischen wurde sie auch dem Einzug des Rio Tapajós gemeldet. 

Die Männchen von H. moniliger haben verbreiterte Flossenstrahlen in der Afterflosse, die zudem mit zahlreichen Häkchen besetzt sind. Dieses Merkmal kennt man eher aus der Hemigrammus-Verwandtschaft, aber wie wir ja schon mehrmals erwähnt haben, ist die Systematik der Kleinsalmler Südamerikas bislang nur sehr unbefruiedigend geklärt.

Mit etwa 4 cm Gesamtlänge bleibt H. moniliger handlich klein. Es sind sehr schöne und friedliche Fische, eine echte Bereicherung des Sortimentes!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261393 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon eques „Longfin“

28. Juni 2021

Der Blutsalmler, auch Serpa-Salmler genannt (Hyphessobrycon eques, früher als H. callistus oder H. serpae bekannt), ist der Piranha des kleinen Mannes. Genau wie Piranhas haben Serpa-Salmler einen unwiederstehlichen Drang, anderen Fischen in die Flossen zu beißen. Und ständig wollen sie austesten, wer der stärkere ist. Dadurch kann man viele spannende Beobachtungen im Aquarium machen, aber eines gibt es kaum jemals: Blutsalmler mit völlig intakten Flossen.

Die prächtige Färbung und das interessante Verhalten lassen viele Aquarianer seit 1924 über die Unart des Flossenbeißens hinwegsehen. Im Laufe der Zeit entstand sogar eine schleierflossige Spielart dieser bis zu 4 cm langen Tiere. Auch sie wirkt immer etwas zerfleddert, aber das tut ihrer Lebenslust keinen Abbruch und bereitet den Fischen auch erkennbar weder Schmerzen noch Unbehagen.

Man muss Blutsalmler immer in einer möglichst großen Gruppe von 10, besser 20 Tieren oder mehr, pflegen und ihnen ein reich strukturiertes Aquarium bieten. Da sie ursprünglich aus dem südlichen Südamerika stammen, wo es zu bestimmten Jahreszeiten ganz schön frisch werden kann, sollte man sie nicht ganzjährig bei hohen Temperaturen über 24°C pflegen. Ab und zu ein paar Wochen ohne Heizung bei 18-20°C tun den Tieren sehr gut und verbessern die Farben.

Fpür unsere Kunden: Schleierflosse Blutsalmler haben Code 261953 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon micropterus

28. Mai 2021

Im Jahr 1915 beschrieb der Wissenschaftler Carl Eigenmann eine neue Salmler-Gattung, die er Megalamphodus nannte. Typusart ist M. megalopterus, eine aquaristisch sehr gut bekannte Art: der Schwarze Phantomsalmler. 1997 wurde Megalamphodus zum Synonym von Hyphessobrycon. Von den übrigen 1915 Megalamphodus zugeordneten Arten (ecuadoriensis, eques, heteresthes, melanotus, micropterus) ist nur der Blutsalmler, H. eques, im Hobby anzutreffen, über das Aussehen der übrigen herrscht weitgehend Unklarheit – man kennt sie nur nach toten, konservierten Exemplaren.

Nun konnten wir höchstwahrscheinlich eine dieser Arten importieren: Hyphessobrycon micropterus. Dieser Salmler gilt als endemisch für das Fluss-System des Rio Sao Francisco (er durchfließt die Bundesstaaten Minas Gerais, Bahia, Sergipe, Pernambuco und Alagoas in Brasilien), kommt also ausschließlich dort vor. Der Rio Sao Francisco fließt im Osten Brasiliens und hat keine Verbindung zu anderen Flüssen, was den hohen Anteil an endemisch dort vorkommenden Arten leicht erklärt. 

Ob die jetzt von uns aus dem Rio Sao Francisco importierten hübschen Salmler, die ein wenig an sehr intensiv gefärbte Pristella erinnern, wirklich zu der seit über 100 Jahren beschriebenen Art H. micropterus gehören, müssen weitere, zeitaufwändige Untersuchungen zeigen. Erst 2018 wurde mit H. piorskii eine nahezu identisch aussehende Art beschrieben, die allerdings rund 1.500 km weiter nördlich (Bundesstaat Maranhao in den Flüssen Munim und Preguiças) vorkommt.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261853 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon „ornatus White Fin“ XL

29. Mai 2020

Wir haben gerade ein Becken voll ausgewachsener Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) der Zuchtform „White Fin“ im Stock. Die prachtvollen Fische sind ein wahrer Augenschmaus. Lesen Sie mehr über diese Form des Fisches, der im Hobby auch als H. bentosi oder H. ornatus bekannt ist hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-ornatus-white-fin/

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262014 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon hexastichos

25. Oktober 2019

Dieser hübsche Salmler ist ein Doppelgänger der sehr ähnlich gefärbten Art Moenkhausia agnesae. Er bleibt allerdings mit 5,5 cm Länge kleiner als M. agnesae, die fast 7 cm lang wird. Zudem ist H. hexastichos, der übrigens ausschließlich im oberen Einzugsgebiet des Rio Tapajós in Brasilien vorkommt, nicht so zänkisch wie M. agnesae.

Wir haben jetzt wieder eine kleine Anzahl deutscher Nachzuchten dieser schönen Rarität erhalten. 

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261153 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon peruvianus

27. Mai 2019

Drei Salmlerarten aus dem nördlichen Südamerika sind nahe miteinander verwandt und sehen sich so ähnlich, dass es immer wieder zu Verwechslungen kommt: Hyphessobrycon loretoensis aus Peru; H. metae aus Kolumbien; und H. peruvianus, wiederum aus Peru. H. loretoensis haben wir Ihnen hier vorgestellt: http://www.aquariumglaser.de/de/hyphessobrycon-loretoensis_de_1188.html

Jetzt ist uns wieder einmal der Import des zweiten Peruaners gelungen, H. peruvianus. Es handelt sich um wunderschöne, voll ausgewachsene Exemplare. Von H. loretoensis unterscheidet man sie am leichtetesten daran, dass das schwarze Längsband bei H. peruvianus bis weit in die Schwanzflosse hinein verlängert und oben und unten oft mit roten Punkten begrenzt ist; die Schwanzflossenlappen sind durchsichtig. Bei H. loretoensis endet das schwarze Längsband kurz hinter dem Ansatz der Schwanzflosse, die gänzlich rot gefärbt ist.

In der Pflege unterscheiden sich beide Arten nicht, es sind wunderschöne Tiere für ein Schwarzwasser-Gesellschaftsaquarium.

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 261453 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Lexikon: Hyphessobrycon: altgriechisch, bedeutet „kleiner Brycon“. Brycon ist eine andere Salmlergattung. peruvianus: bedeutet „aus Peru stammend“. loretoensis: nach der Provinz Loreto in Peru. metae: nach dem Rio Meta.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon „ornatus White Fin“

1. März 2019

Zu den dienstältesten Schmucksalmlern im Hobby gehört der Eigentliche Schmucksalmler Hyphessobrycon ornatus, auch wenn die Art eine wahre Irrfahrt bezüglich der Benennung hinter sich hat und nach aktuellstem Stand der Dinge Hyphessobrycon rosaceus heißt; vorher wurde sie mit H. bentosi gleichgesetzt. Die ersten Exemplare erreichten uns schon im Jahr 1933 aus Guyana. Die Zucht galt als nicht ganz einfach, weil nicht jedes Männchen befruchtete. Bei der schönen Zuchtform „White Fin“ sind die sonst schwarzen Anteile in der Flossenfärbung durch weiße ersetzt. Die Zierfischzüchterei Günnel hat 1997 mit diesen Tieren auf der Aquarama in Singapur den ersten Preis für neue Zuchtformen errang.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262012 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon herbertaxelrodi „Smoke“

27. Juli 2018

Eine sehr interessante und hübsche Neuzüchtung ist dieser Salmler. Die Artzugehörigkeit zu H. herbertaxelrodi, dem schwarzen Neon, kann nur vermutet werden, aber es passt keine andere im Hobby verbreitete Art so recht zu den Tieren. 

Zwei Eigenschaften machen das Tier sehr liebenswert: das ausgeprägte Schwarmverhalten und die intensive Schwarzfärbung, die sehr schön mit dem hellen Kopf kontrastiert. 

Wir haben die Tiere als Nachzucht aus Singapur im Stock. Gegenwärtig sind die Tiere 2-3 cm lang, wir erwarten, dass sie, ähnlich wie H. herbertaxelrodi, eine Länge von rund 3-4 cm erreichen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 260922 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon elachys

11. Mai 2018

Zu den kleinsten Salmlerarten gehört der Schilfslamler, Hyphessobrycon elachys, aus Paraguay. Er wird (ohne Schwanzflosse) nur 1,5-2 cm lang. Die niedlichen Fische leben in sumpfigen Bereichen des Rio-Paraguay-Einzuges. Innerhalb der Gattung Hyphessobrycon, die ja ohnehin keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, sondern eine behelfsmäßige Sammelgattung darstellt, sind die Männchen von H. elachys einzigartig durch ihre seltsam geformte Afterflosse und die extrem lang ausgezogenen Bauchflossen. Der Schilfsalmler hat zudem eine Bezahnungsstruktur, die ebenfalls einzigartig ist. Man kann also davon ausgehen, dass H. elachys früher oder später in eine andere Gattung überführt wird.

In der Natur lebt die Art mit anderen, sehr ähnlich gezeichneten Salmlern und Corydoras hastatus zusammen. Farblich sind H. elachys kaum von diesen anderen Salmlerarten zu unterscheiden. Darum gelingt es oftmals nicht, diesen hübschen Fisch weitgehend sortenrein zu importieren. Zu einem gewissen Grad sind immer Beifänge darunter, aber bei unserem aktuellen Import liegt der Anteil von H. elachys bei über 90%.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262052 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon wadai

22. Dezember 2017

Wir freuen uns sehr, diesen bildschönen Salmler jetzt als deutsche Nachzuchten anbieten zu können. Die Art wurde erst im Jahr 2016 wissenschaftlich beschrieben. Sie stammt aus dem oberen Einzug des Rio Tapajós. In Sao Paulo (Brasilien) ist die Art bereits seit mehreren Jahren ein beliebter Aquarienfisch, die Erstbeschreiber ehren mit dem Artnamen Luiz Wada, einen begeisterten Aquarianer und Züchter. Peter und Martin Hoffmann konnten einige Importtiere erstehen und zur Nachzucht bringen; sie berichteten darüber in Datz 11/2017. Diese Fische haben wir jetzt im Angebot. Hoffentlich finden die „Brombeer-Salmer“ (auf englisch: Heidelbeer-Salmler) viele Freunde und die schöne Art bleibt uns erhalten.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262172 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text: Frank Schäfer, Photos: Peter und Martin Hoffmann

Hyphessobrycon flammeus GOLD

24. November 2017

Wir wollen an einen der ersten Salmler erinnern, der aus der Umgebung von Rio de Janeiro importiert wurde: Hyphessobrycon flammeus. Seit dem Erstimport 1924 ist die Art nie wieder aus den Aquarien verschwunden, denn die Nachzucht ist leicht und die Fische sind sehr produktiv.

Leider sind sie in der Natur aber vom Aussterben bedroht, denn der natürliche Lebensraum des Roten von Rio verschwindet mehr und mehr. Importe gibt es schon viele Jahrzehnte nicht mehr, aber durch den Kauf von Roten von Rio können Sie sich aktiv an der Arterhaltung beteiligen, denn so lange die Aquarianer nach Roten von Rio verlangen, so lange werden sie auch nachgezüchtet und können wenigstens in den Aquarien überleben.

Neuerdings gibt es auch eine goldene Zuchtform dieses Fisches, bei dem die schwarzen Zeichnungselemente fehlen. Auch dieser Fisch ist sehr attraktiv!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 260323 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon eques wild

15. November 2017

Der Blut- oder Serpa-Salmler ist einer der beliebtesten Salmler überhaupt, was sicher an der prächtigen roten Färbung liegt. Im Verhalten sind diese Tiere nicht so ganz ohne und gehen sowohl Artgenossen wie auch anderen Fischen ganz gerne mal an die Flossen.

 

Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus sind die Blutsalmler eine hochkomplizierte Gruppe. Seit über 50 Jahren herrscht Uneinigkeit darüber, wieviele  Arten sich hinter dem Namen „Blutsalmler“ verbergen und wie sie wissenschaftlich richtig zu benennen sind. Darum ist es für speziell Interessierte Salmlerfreunde bestimmt sehr erfreulich, dass es uns nun gelang, einmal einige Wldfänge aus Brasilien zu importieren. Sie stammen aus der Umgebung von Cuiabá im Mato Grosso. Die Tiere sind gegenwärtig mit rund 3 cm Länge noch nicht voll ausgewachsen und ausgefärbt, aber sehr gesund und lebhaft.

Der Import erfolgte im Juli 2017. Wir hatten einige Exemplare zurückbehalten, um zu sehen, wie sie sich entwickeln würden. Sie gehen nun in den Verkauf. Es sind sehr hübsche, zierliche Blutsalmler geworden, die – und das ist besonders bemerkenswert – untereinander sehr friedfertig sind. Natürlich imponieren die Tiere nach Salmlerart, aber es gibt keine zerfledderten Flossen, was unter Aquarienstämmen ja leider häufig vorkommt.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261932 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon cf. agulha Red Tail

1. September 2017

Aus der Rio Negro Region erreichte uns eine Salmler-Art, die zuvor nur in vereinzelten Exemplare als Beifang kam. Es handelt sich dabei zweifellos um den Fisch der in dem Standardwerk der Salmlerkunde – Gérys „Characoids of the world“ –  auf Seite 472 als „Hyphessobrycon agulha oder ein enger Verwandter“ abgebildet ist. 

Im Gegensatz zu den bisher bekannt gewordenen agulha-ähnlichen Formen haben die Tiere aus dem Rio Negro-Einzug attraktive rote Streifen in der Schwanzflosse und in der Rückenflosse. Dieser Salmler ist bezüglich der Aquarienpflege, Größe etc. mit dem eng verwandten Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) vergleichbar.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 259433 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Hyphessobrycon eques wild

14. Juli 2017

Der Blut- oder Serpa-Salmler ist einer der beliebtesten Salmler überhaupt, was sicher an der prächtigen roten Färbung liegt. Im Verhalten sind diese Tiere nicht so ganz ohne und gehen sowohl Artgenossen wie auch anderen Fischen ganz gerne mal an die Flossen. 

Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus sind die Blutsalmler eine hochkomplizierte Gruppe. Seit über 50 Jahren herrscht Uneinigkeit darüber, wieviele  Arten sich hinter dem Namen „Blutsalmler“ verbergen und wie sie wissenschaftlich richtig zu benennen sind. Darum ist es für speziell Interessierte Salmlerfreunde bestimmt sehr erfreulich, dass es uns nun gelang, einmal einige Wldfänge aus Brasilien zu importieren. Sie stammen aus der Umgebung von Cuiabá im Mato Grosso. Die Tiere sind mit rund 2 cm Länge noch halbwüchsig und noch nicht ausgefärbt, aber sehr gesund und lebhaft.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261932 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon herbertaxelrodi Wild

3. Juni 2017

Wildfänge vom Schwarzen Neon? So etwas gibt es auch bei uns nur äußerst selten. Denn der Schwarze Neon ist derartig beliebt, dass er stets und in jeder beliebigen Menge als Nachzucht zur Verfügung steht, sogar in verschiedenen Zuchtformen, wie „Smoke“ oder „Albino“. Mit diesen Nachzuchten können Wildfänge auch preislich kaum konkurrieren. Wir freuen uns darum, jetzt einmal solche Wildfänge, wenn auch nur in kleiner Stückzahl, anbieten zu können. Die Art stammt aus dem Rio Paraguay-Einzug in Brasilien und Bolivien.

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 260913 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hyphessobrycon melanostichos

28. April 2017

Im gestrigen Newsletter ist mir leider ein bedauernswerter Fehler unterlaufen: statt Bilder der „echten“ Hyphessobrycon melanostichos, die wir erhalten haben, habe ich dem Post Bilder von Hyphessobrycon cf. melanostichos, einer farblich doch deutlich abweichenden Form beigefügt. Hier nun die richtigen Bilder; es ist sehr interessant, dass auch bei diesem Fisch, ähnlich wie bei Hemigrammus coeruleus, die Männchen in der Balz eine deutlich abweichende Färbung entwickeln. Derartiges ist bei Salmlern der Hemigrammus-Hyphessobrycon-Gruppe ungewöhnlich, meist intensivieren sich die Farben in der Balz nur unerheblich.

Hyphessobrycon melanostichos ist durch seine leuchtend himmelblaue Rückenfärbung sehr auffällig. Die Art wurde 2006 aus dem brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso wissenschaftlich beschrieben, wo sie im oberen Einzug des Rio Tapajós vorkommt. Die Art unterscheidet sich von allen anderen Hyphessobrycon-Arten durch die Kombination folgender Merkmale: ein breites, schwarzes Längsband, das am hinteren Augenrand beginnt und sich bis an den hinteren Rand der Schwanzflosse zieht; ein ovaler Schulterfleck; 16-18 weiche Flossenstrahlen in der Afterflosse.

Die Färbungsmerkmale treffen auch auf H. cf. melanostichos zu, bei dieser Form hat jedoch die Afterflosse 19 Weichstrahlen. Zudem bilden die Erstbeschreiber von Hyphessobrycon melanostichos das Foto eines frisch konservierten balzaktiven Männchens ab, das farblich genau dem hier gezeigten Bild eines balzaktiven Männchens – einem der Elterntiere unserer Exemplare – entspricht. Es bestehen daher keine Zweifel mehr, dass wir nun den „echten“ Hyphessobrycon melanostichos anbieten, während der Status des H. cf. melanostichos noch weiterer Untersuchungen bedarf.

Für unsere Kunden: der „echte“ H. melanostichos hat Code 261832 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text: Frank Schäfer, Photos: Frank Schäfer, Peter & Martin Hoffmann

Literatur: 

Carvalho, T. P. and V. A. Bertaco (2006): Two new species of Hyphessobrycon (Teleostei: Characidae) from upper rio Tapajós basin on Chapada dos Parecis, central Brazil. Neotropical Ichthyology v. 4 (no. 3): 301-308.

 

Salmleraritäten als deutsche Nachzucht

27. April 2017

Von unseren bewährten Züchtern haben wir gleich drei nur äußerst selten erhältliche Salmlerarten als deutsche Nachzucht erhalten: Hyphessobrycon melanostichos, H. nigricinctus und Hemigrammus coeruleus. Es freut uns besonders, das wir jetzt von H. coeruleus eine größere Stückzahl anbieten können, bei den beiden anderen Arten ist  das Angebot leider sehr begrenzt.

Für unsere Kunden: H. melanostichos hat Code 261832, H. nigricinctus 261463 und H. coeruleus 256322 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text: Frank Schäfer, Photos: Frank Schäfer & Peter Hoffmann

Hyphessobrycon sp. Red-Blue Peru Tetra, jetzt H. margitae

12. April 2017

Dieser etwa 4-5 cm lang werdende Fisch gehört sicher zu den schönsten Salmler-Arten. Die Art ist kürzlich wissenschaftlich als Hyphessobrycon margitae beschrieben worden. Sie stammt aus Peru, nach Angaben der Exporteure aus der Region Loreto, Einzug des Rio Nanay. Bezüglich des Verhaltens und der Färbung bestehen auch einige Ähnlichkeit zum Königssalmler (Inpaichthys kerri). Manchmal wird der „Red-Blue Peru Tetra“ auch mit dem Peru-Kaisersalmler, Hyphessobrycon nigricinctus verwechselt, der jedoch ein viel schmaleres Mittelband hat.

Hyphessobrycon margitae ist ein friedlicher Fisch, der sich ausgezeichnet für gut gepflegte Gesellschaftsaquarien eignet. Gegenwärtig können wir wunderschöne Nachzuchten anbieten, wir haben aber auch häufiger Wildfänge im Stock.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262153 (wild) und 262164 (Nachzucht) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Lexikon: Hyphessobrycon: altgriechisch, bedeutet „kleiner Brycon“. Brycon ist eine andere Salmlergattung. Inpaichthys: zu Ehre des Instituto Nacional de Pesquisas da Amazonia (INPA) benannt; ichthys (altgriechisch) bedeutet „Fisch“. kerri: Widmungsname für W. E. Kerr, dem damaligen Direktor des INPA. nigricinctus: latein, bedeutet „mit schwarzem Band“. margitae: zu Ehren der Ehefrau des Erstbeschreibers, Frau Dipl.-Lehrer Margit Zarske.

Text & Photos: Frank Schäfer