Hyphessobrycon peugeotorum ( = H. peugeoti)

20. Juni 2025

Es ist schon erstaunlich, wieviele neue, attraktive Salmlerarten in jüngster Zeit neu entdeckt wurden! Unter ihnen ist Hyphessobrycon peugeotorum, der erst 2013 unter dem Namen H. peugeoti wissenschaftlich beschrieben wurde. Er stammt aus dem brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso (mittlerer Einzug des Rio Juruena, oberes Becken des Rio Tapajós). Der ungewöhnliche Artname bezieht sich nicht auf die französischen Autobauer, sondern (Zitat, übersetzt aus dem Englischen): „Hyphessobrycon peugeoti ist das Patronym der Familie Peugeot, die 1842 den Peugeot-Pfeffermühlenmechanismus erfand und deren Produktionsbetrieb zur Einrichtung eines Aufforstungsprojekts in der Fazenda São Nicolau in Zentralbrasilien und schließlich zur Entdeckung dieser neuen Art führte.“ Nach denn Regeln der zoologischen Namensgebung muss in diesem Fall (Benennung nach mehreren Personen, nicht nach einer einzelnen Person) der lateinische Genetiv plural für den Artnamen gewählt werden – also die Wortendung -orum – und nicht, wie geschehen, der lateinische Genetiv singular, der auf -i endet.

Abgesehen davon ist Hyphessobrycon peugeotorum ein wunderschöner Fisch, den wir als Nachzucht anbieten können. Die Art wird 4-5 cm lang und ist vollkommen friedlich. Ein Erlebnis im Fotobecken deutet darauf hin, wie das Tier gepflegt werden sollte, damit es sich optimal ausfärbt. In unserer Verkaufsanlage zeigte ein Männchen Balzfärbung und entwickelte eine schwarze Schwanzflosse (in Normalfärbung ist die Schwanzflosse transparent farblos). Wir fingen das Tier und einige Artgenossen, brachten sie in das Fotobecken und warteten. Es sollte normalerweise ja nicht lange dauern, bis das inzwischen entfärbte Tier wieder Balzfarben zeigen würde. Von wegen! Es vergingen 9 Tage, nichts geschah. Wir erwärmten das Wasser, setzten Huminstoffe zu, fütterten Lebendfutter, machten Wasserwechsel – alles was man halt so tut, um Salmler in Wallung zu bringen. Nichts. Dann dunkelten wir das Becken stark ab! Und nun klappte es. Offenbar mag es Hyphessobrycon peugeotorum etwas schummrig. Jedem das seine!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261499 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

PS: Wie wir erfahren haben, wurde gegen die Umänderung des Artnamens peugeoti in peugeotorum Einspruch erhoben, so dass die Art zur Zeit wieder häufiger als H. peugeoti bezeichnet wird.