Die ersten Zwergkugelfische (Carinotetraodon travancoricus) der neuen Saison sind eingetroffen. Diese niedlichen Tiere – es handelt sich um Süßwasserkugelfische – werden in der Natur nur 2-3 cm lang, im Aquarium mögen sie etwas größer werden, aber nicht viel. Man sollte diese Tiere möglichst im Schwarm pflegen; dann bilden sie eine Rangordnung aus und sind so […]
27. Kugelfischverwandte (22)
-
-
Leiodon cutcutia THAILAND
Der erste tropische Süßwasserkugelfisch, der 1903 für die Aquaristik importiert und auch bald nachgezüchtet wurde, war der Gemeine oder Glühaugenkugelfisch, damals noch als Tetraodon cutcutia bekannt. Die Art bleibt mit maximal 9 cm Länge recht klein, ist attraktiv gefärbt und leicht zu halten, aber unberechenbar bissig gegen Artgenossen und andere Fische, weshalb sie nur selten […]
-
Dichotomyctere ocellatus (früher: Tetraodon biocellatus)
Díe Grünen Kugelfische (Gattung Dichotomyctere) sind die bekanntesten Aquarienkugelfische. Es sind Brackwassertiere, bei denen man, möchte man sie in reinem Süßwasser pflegen, besonders auf den pH-Wert achten sollte. Ein pH unter 8 bekommt ihnen auf die Dauer nicht und das Wasser sollte möglichst hart sein. Am einfachsten gelingt die Pflege im Brackwasser, 5-10 Gramm Seesalz/Liter […]
-
Pao suvattii (= Tetraodon suvattii)
Aus den Flüssen von Thailand stammt dieser Süßwasserkugelfisch, der, als Stein getarnt, auf ahnungslose Beutefische lauert. Im Aquarium kann man ihn gut mit großem Frostfutter von der Pinzette füttern. Die Art wird etwa 12-15 cm lang und ähnelt verblüffend dem Kofferkugelfisch (Tetraodon miurus) aus Afrika. An dem breiten V auf dem Rücken kann man Pao […]
-
Carinotetraodon irrubesco
Kugelfische sind für die meisten Aquarianer Brackwasserfische. Es gibt aber auch Arten, die nicht nur ausschließlich in reinem Süßwasser leben, sondern sich sogar an das sehr weiche und saure Wasser der Urwälder angepasst haben. Hierzu zählen die Kammkugelfische der Gattung Carinotetraodon, von denen wir von Sumatra wieder einmal C. irrubesco importieren konnten. Dieser Kugelfisch wird […]
-
Chelonodon patoca
Aus Thailand haben wir diesen schönen Brackwasserkugelfisch erhalten. Die Art Chelonodon patoca ist weit im Indischen Ozean verbreitet. Neuerdings wird sie auch oft in die Gattung Chelonodontops gestellt. Erwachsene Tiere – die Art wird rund 30 cm lang – leben meist küstennhah im Meer, Jungtiere wandern auch weit stromaufwärts in das Süßwasser ein. Es ist […]
-
Tetraodon schoutedeni
Lange nicht mehr gesehen! Früher, in den 1960er Jahren, war Tetraodon schoutedeni eine der häufigsten Süßwasserkugelfische im Handel. Auch die Zucht der Tiere gelang regelmäßig. Doch der Bürgerkrieg im Kongo änderte die Situation drastisch und selbst heutzutage mögen die Fänger nicht in die Vorkommensgebiete der Art gehen. Wir freuen uns, dass uns jetzt wieder einmal […]
-
Sphoeroides annulatus
Ein sehr interessanter Kugelfisch aus Kolumbien erreichte uns kürzlich: Sphoeroides annulatus. Diese Art ist eigentlich ein Meerwasserfisch, jedoch wandern Jungtiere oft weit die Flüsse hinauf. Wir empfehlen allerdings eine Haltung in Brackwasser. Dieser schöne Kugelfisch wird rund 40 cm lang. Er ist vergleichsweise friedlich, aber man darf nie vergessen, dass Kugelfische individuelle Persönlichkeiten sind und […]
-
Pao baileyi (= Tetraodon baileyi)
Wir konnten den wohl seltsamsten aller Süßwasserkugelfische importieren: Pao baileyi. Diese Art kommt in den Stromschnellen des Mekong in Thailand, Laos und Kambodscha vor und wurde erst 1985 entdeckt. Der Fisch erreicht eine Maximallänge von ca. 12-15 cm. Der seltsame Bart, den manche Tiere zeigen, ist wohl nur bedingt ein Geschlechtsmerkmal. Es gibt sowohl bartlose […]
-
Pao palembangensis und Dichotomyctere ocellatus
Pao palembangensis (= Tetraodon palembangensis) Wir konnten wieder einmal in kleiner Stückzahl diesen unglaublichen Süßwasserkugelfisch importieren. Es handelt sich um eine sehr spezialisierte Art, die in der Natur nur auf Sumatra und Borneo vorkommt, wo sie sehr weiches, saures Wasser besiedelt. Dieser Kugelfisch ist eine reine Süßwasserart, die niemals das Brack- oder Meerwasser aufsucht. Der […]