09. Salmlerverwandte (456)

Weitere Informationen einblenden
  • Astyanax mexicanus

    27. März 2023

    Der Salmler Astyanax fasciatus ist – folgt man der Literatur bis in die jüngste Vergangenheit – der am weitesten verbreitete Fisch Amerikas, vom Rio Negro in Argentinien bis zum Rio Grande in Texas. Daran hatte man zwar schon früh Zweifel, aber die Ähnlichkeit dieser Fische war enorm, egal wo man sie fing. Erst vor wenigen […]

  • Hyphessobrycon jackrobertsi

    10. März 2023

    Bereits seit 1958 erfreut sich ein Salmler aus Peru unter der Fantasiebezeichnung „Hyphessobrycon robertsi“ großer Beliebtheit unter den Aquarianern. Die Männchen imponieren gerne untereinander mit ihren enorm ausgezogenen Rückenflossen, die zu dem deutschen Gebrauchsnamen „Sichelsalmler“ führten. Wissenschaftlich benannt wurde die Art allerdings lange Zeit nicht. In einer Studie über den Verwandtschaftskreis der „Blutsalmler“, zu denen […]

  • Leporinus sexstriatus

    8. März 2023

    Die artenreiche Gattung Leporinus umfasst teilweise recht groß werdende Arten von Forellenformat, die darum trotz ihrer Schönheit eher als Speisefische denn als Zierfische genutzt werden. Es gibt allerdings auch kleinbleibende Arten, so der nur 10-12 cm erreichende Leporinus sexstriatus. Es handelt sich bei diesem Klein-Leporinus um eine zoologische Rarität, denn die Art hat nur ein […]

  • Leporellus vittatus

    3. März 2023

    Aus dem Rio Xingu in Brasilien konnten wir den sehr seltenen, immer nur in ganz kleinen Stückzahlen erhältlichen Leporellus vittatus importieren. Dieser außergewöhnliche, etwa 25 cm lang werdende Salmler gehört in die Kopfsteher-Verwandtschaft. Die Schwimmblase ist allerdings bei Leporellus stark reduziert, so dass es sich um eine bodenbewohnende Art handelt. Unsere Tiere sind derzeit etwa […]

  • Hemigrammus ocellifer WILD

    17. Februar 2023

    Der Schlusslichtsalmler wurde bereits 1910 nach Deutsch­­land eingeführt und auch bald darauf nachgezüchtet, wurde damals je­doch stets mit Hemigrammus ocellifer ver­wech­selt und als solcher bestimmt. Erst 1958 klärte Hermann Meinken den Fehler auf und be­schrieb den altbekannten Fisch unter dem Namen H. ocellifer falsus. Der ”echte“ H. ocellifer hat einen gut erkennbaren Schulterfleck, das macht […]

  • Aphyoditeinae gen. sp. Morse-Tetra

    17. Februar 2023

    Der ungewöhnliche Begriff „Aphyoditeinae“ ist ein Sammelbegriff für kleinwüchsige Salmlergattungen in Form einer Unterfamilie, die sich nirgendwo sonst sinnvoll unterbringen ließen. Der weltbekannte Salmlerspezialist Jaques Géry führte den Begriff 1972 in Anlehnung an die Gattung Aphyodite ein, allerdings nicht als Untergattung, sondern als unscharf definierte Bezeichnung Aphyoditeini. Der kleine Morse-Tetra, um den es hier geht, […]

  • Carnegiella strigata lg-xlg

    13. Februar 2023

    Der Marmor-Beilbauch (Carnegiella strigata) ist ein in der Natur sehr häufiger, kleinbleibender Oberflächenfisch. Seine Maximallänge beträgt ca. 4,5 cm. Eine sehr dunkle Form („vesca“) kommt aus dem oberen Amazonas (Peru) , eine heller, zierlicher gezeichnete aus dem mittleren Amazonas (Brasilien). Zu „vesca“ siehe hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/carnegiella-strigata-vesca/ Aus Brasilien haben wir gerade große, voll ausgewachsene Exemplare im […]

  • Lebiasina cf. multimaculata

    6. Februar 2023

    Erstmals konnten wir aus Kolumbien große (10-12 cm), wunderschöne Lebiasina-Salmler importieren. Die Artbestimmung ist nicht völlig gesichert. Die Tiere stammen aus der Choco-Region im Süden Kolumbiens; von dort werden regelmäßig z.B. die Kaisertetras Nematobrycon lacortei und N. palmeri exportiert, zwischen denen sich auch immer wieder mal Jungtiere von Lebiasina befinden. In der Choco-Region gibt es […]

  • Hoplocharax goethei

    23. Dezember 2022

    Kennen Sie diesen Salmler? Die Art ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich! Da wäre vielleicht zunächst ihr seltsamer Artname, goethei. Wurde die Art etwa nach unserem Dichterfürsten und Universalgenie, Johann Wolfgang von Goethe benannt? Leider nein. Sie wurde dem umstrittenen Eugeniker Charles Matthias Goethe (1875-1966) gewidmet. Aber das ist ja eher nebensächlich. Das Fischchen – es […]

  • Cyphocharax multilineatus

    15. Dezember 2022

    Aus der Verwandtschaft der Barbensalmler (Curimata) haben wir jetzt die interessante Art Cyphocharax multilineatus aus Venezuela erhalten. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie der bekannte Kopfsteher (Chilodus punctatus), unterscheiden sich jedoch deutlich durch den schwarzen Augenstreifen vom Kopfsteher. Zudem schwimmen sie in „normaler“ waagerechter Körperhaltung. Cyphocharax sind Aufwuchsfresser, die Steine, Wurzeln und Pflanzen […]

  • Cyphocharax multilineatus

    21. November 2022

    Aus der Verwandtschaft der Barbensalmler (Curimata) haben wir jetzt die interessante Art Cyphocharax multilineatus aus Venezuela erhalten. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie der bekannte Kopfsteher (Chilodus punctatus), unterscheiden sich jedoch deutlich durch den schwarzen Augenstreifen vom Kopfsteher. Zudem schwimmen sie in „normaler“ waagerechter Körperhaltung. Cyphocharax sind Aufwuchsfresser, die Steine, Wurzeln und Pflanzen […]

  • Charax cf. michaeli

    16. November 2022

    Es gibt in Südamerika eine auffällige Gruppe von Salmlern, die wir „Buckelsalmler“ nennen wollen. Sie haben seit Anbeginn der Fischkunde (Ichthyologie) das Interesse der Forschenden geweckt, erwiesen sich aber als sehr schwierige Gruppe im Hinblick auf ihre verwandtschaftliche Einordnung. Es gibt drei Gattungen Buckelslamler, die man rein optisch, nach äußerlichen Merkmale kaum unterscheiden kann: Charax […]

  • Nannostomus eques Peru

    24. Oktober 2022

    Die Ziersalmler der Gattung Nannostomus, wegen ihrer an fahrende Zeppeline erinnernden, etwas steifen Schwimmweise auch Bleistiftfische genannt, gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Zierfischen. Sie sind sehr schön, meist friedlich und bleiben klein. Drei Arten schwimmen schräg mit dem Kopf nach oben: Nannostomus eques, N. britzkii und N. unifasciatus. Während N. britzkii bislang noch nie […]

  • Curimatopsis evelynae

    14. Oktober 2022

    Die Salmler der Gattung Curimatopsis sind weit in Südamerika verbreitet. Die hübscheste Art ist C. evelynae. Dennoch hat dieses attraktive Fischchen bislang kaum den Weg in die Aquarien gefunden. C. evelynae wird maximal 4 cm lang. Die Männchen erkennt man an ihrem deutlich höheren Schwanzstiel, außerdem haben die Weibchen immer einen kräftig schwarzen Schwanzwurzelfleck, der […]

  • Hypomasticus julii

    7. Oktober 2022

    Im Jahr 1996 beschrieben die Ichthyologen Santos, Jegu und Lima einen außergewöhnlichen Leporinus aus dem Rio Xingu und Trombetas als L. julii. Die neue Art ist nahe verwandt mit L. pachycheilus, einer extrem farbvariablen Leporinus-Art. Einzigartig für L. julii, der übrigens zu Ehren von Júlio Garavello benannt wurde, ist das vollständig unterständige Maul und die […]

  • Thayeria obliqua

    28. September 2022

    Leider wird der schöne Pinguin-Salmler, Thayeria obliqua, aus dem oberen Amazonas nur sehr selten angeboten, im Gegensatz zu seinem stets im Handel zu findenden Vetter T. boehlkei. Im Handel sind von T. boehlkei nur Nachzuchten; er stammt aus dem Rio Xingu-Einzug in Brasilien. Eine dritte Art, T. ifati aus Guyana ist auf den Maroni River […]

  • Pyrrhulina spilota

    2. September 2022

    Die Salmler der Gattung Pyrrhulina vereinen in sich die Vorteile zweier Aquarienfischgruppen: die der stets gut sichtbaren, im freien Wasser herumschwimmenden Salmler und Barben und die der Buntbarsche und Labyrinther, die ein sehr interessantes Verhalten zeigen.  Eine der schönsten Pyrrhulia-Arten ist P. spilota, die wir wieder einmal aus Peru importieren konnten. Die Männchen der maximal […]

  • Carnegiella strigata-vesca

    24. August 2022

    Der Marmor-Beilbauch (Carnegiella strigata) ist der ideale Aquarienfisch. Er bleibt klein (4 cm), ist friedlich und hat eine interessante Färbung. Die Art ist weit in Südamerika verbreitet (Brasilien, Ekuador, Bolivien, Kolumbien, Guyana, Peru und Surinam) und häufig. Darum ist sie fast immer im Angebot des Zierfischhandels zu finden.  In den unterschiedlichen Verbreitungsgebieten sieht der Marmor-Beilbauch […]

  • Hyphessobrycon epicharis

    19. August 2022

    Seit der wissenschaftlichen Erstbeschreibung von Hyphessobrycon epicharis im Jahr 1997 steht die Art auf der Traumliste vieler Salmlerfreunde. Alleinstellungsmerkmal dieses Schmucksalmlers (auf englisch nennt man die Gruppe „Rosy Tetras“) ist die Form des Schulterflecks, der sie von allen anderen Arten unterscheidet.  Die der Erstbeschreibung zugrunde liegenden Exemplare stammten aus dem Oberlauf des Rio Baria im […]

  • Gymnocorymbus bondi (früher: G. socolofi)

    18. August 2022

    Schon lange ist es her, dass wir das letzte Mal den schönen Salmler Gymnocorymbus bondi aus Kolumbien importieren konnten. Ganz kleine Tiere erinnern frappierend an den Gelben von Rio (Hyphessobrycon bifasciatus), doch mit zunehmendem Wachstum verändert sich die Gestalt mehr und mehr zu der, die man von Gymnocorymbus kennt. Jetzt haben wir diesen Orangeflossen-Salmler endlich […]

  • Iguanodectes purusii

    3. August 2022

    Vier Arten der eigenartigen Eidechsensalmler (Iguanodectes) werden ab und zu importiert: I. spilurus, I. adujai, I. geisleri und I. purusii. Insgessamt gibt es aber acht akzeptierte Arten und aufgrund der Ähnlichkeit dieser Fische und ihrer weiten Verbreitung ist nicht immer so ganz sicher, ob die Zuordnung der Importe korrekt erfolgt. Immerhin gibt es zwischen den […]

  • Moenkhausia pittieri

    21. Juli 2022

    Der Brillantsalmler (Moenkhausia pittieri) ist bereits seit 1933 im Hobby vertreten. Die Art lebt endemisch im Valencia-See in Venezuela, kommt also nur dort vor (inklusive einiger Zu- und Abflüsse). Gewöhnlich ist er nur als Nachzucht im Handel, ganz selten kommen auch einmal einige wenige Wildfänge herein.  Auf den ersten Blick mag der Brillantsalmler etwas unscheinbar […]

  • Ammocryptocharax elegans

    15. Juli 2022

    Es gibt wohl keinen anderen Süßwasserfisch, der ein derartiges Giftgrün als Körperfärbung aufweisen kann, wie der etwa 4-5 cm lange  Bodensalmler Ammocryptocharax elegans, den wir in kleiner Stückzahl aus dem Orinoko-Einzug (Kolumbien/Venezuela) importieren konnten. Allerdings verfügen die Tiere über ein extremes Farbwechselvermögen und wenn sie Gefahr wittern, sind sie blitzschnell Tarnbraun. Man sollte die Tierchen […]

  • Myloplus schomburgkii

    15. Juli 2022

    Über diesen prächtigen Großsalmler haben wir schon häufiger berichtet, z.B. hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/myleus_schomburgkii_de/ und hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/myleus_schomburgkii_wild_de/ Jetzt haben wir jung geschlechtsreife Tiere der schmalbindigen Form (Art?) erhalten, 12-15 cm lang. Die Männchen haben – zusätzlich zu den modifizierten Afterflossen, wie sie typisch für geschlechtsreife Myloplus-Männchen sind – schwarze horizontale Binden auf der Bauchseite entwickelt. Unseres Wissens […]

  • Pygocentrus ternetzi

    8. Juli 2022

    Um es gleich zu sagen: ja, wir wissen auch, dass die Art P. ternetzi derzeit von den meisten Ichthyologen als Synonym zu P. nattereri gesehen wird. Diese Einschätzung beruht darauf, dass der „echte“ Pygocentrus nattereri die gelbbrüstige Art aus dem Einzug des Rio Paraguay sei (Typuslokalität des 1858 von Kner beschriebenen P. nattereri sind Cuiabá […]

  • Paracheirodon innesi Wild

    6. Juli 2022

    An diesen Neons ist doch nichts besonders, denken Sie? Doch! Es handelt sich nämlich um Wildfänge aus Peru. Wenngleich sicher 99,99% aller weltweit gehandelter Neons Nachzuchtexemplare sind, es gibt sie auch noch sehr häufig in der Natur. Und als gute Botschafter ihrer Art kommen sie, wenn auch selten, zu uns. Interessant ist, dass die Wildfänge […]

  • Cynodon gibbus

    4. Juli 2022

    Nur äußerst selten gelangt dieser „Vampir-Raubsalmler“ in unsere Becken, denn diese Art ist extrem empfindlich. So freut es uns natürlich besonders, dass unsere Exemplare sehr stabil und kerngesund sind. Wir haben die Tiere aus Peru erhalten. Cynodon gibbus ist ein Raubfisch, der sich von kleinen Fischen ernährt. Die Art ist sehr weit im Amazonas und […]

  • Nannostomus sp „Super Red“

    24. Juni 2022

    Seit wenigen Wochen kursieren Bilder von knallroten Nannostomus, die geradezu unnatürlich bunt erscheinen. Es handelt sich dabei aber tatsächlich um ein Wildformen aus Peru, die dem dort ebenfalls vorkommenden Nannostomus rubrocaudatus (dem „Purple“) sehr nahestehen oder sogar mit ihm identisch sind. Wie dieser haben die Neuheiten einen markanten schwarzen Fleck in dem unteren Schwanzflossenlappen, ein […]

  • Hyphessobrycon micropterus

    24. Juni 2022

    Erneut ist uns der Import des leider nur sehr selten angebotenen, sehr attraktiven Hyphessobrycon micropterus aus dem Rio Sao Francisco in Brasilien gelungen.  Für mehr Informationen siehe bitte: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-micropterus/ Die Bilder in diesem Post zeigen Tiere aus unserem aktuellen Stock (Juni 2022). Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261853 auf unserer Stockliste. Bitte beachten […]

  • Leporinus sp. „Strawberry“ Nachzucht

    22. Juni 2022

    Bisher konnten wir diesen wohl schönsten aller Leporinus erst einmal importieren: Leporinus sp. „Strawberry“. Das war in der Saison 2010/2011, in der uns zwei Importe in kleiner Stückzahl gelangen. Zu diesen Fischen siehe bitte https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/leporinus_sp_strawberry__de/ Eine interessante Randnotiz: fünf der damals importierten Fische haben wir erst vor wenigen Wochen in einem Top-Zustand zurückbekommen und weiterverkaufen […]

  • Hyphessobrycon socolofi var. Green

    20. Juni 2022

    Nur ziemlich selten – alle paar Jahre – und wenn, dann immer in den Sommermonaten Juni-Juli-August, erhalten wir Hyphessobrycon socolofi aus Brasilien, bei denen der Rücken auffällig grün glänzt; zudem ist bei diesen Tieren der zweite kirschrote Fleck auf der Schwanzwurzel besonders intensiv rot gefärbt. Wir beobachten dieses Phänomen bereits viele Jahre. Eine Erklärung haben […]

  • Hyphessobrycon sp. aff. bifasciatus „Ghost“ und H. bifasciatus „Red Fin“ wild

    3. Juni 2022

    Erstmals können wir diese interessante und attraktive Salmler-Neuheit anbieten: Hyphessobrycon sp. aff. bifasciatus „Ghost“. Der Ursprung dieser Fische ist uns nicht bekannt. Unser Züchter erhielt die Elterntiere aus Wien. Als die damit erzielten Jungfische kräftig rote Flossen entwickelten, die sie aber mit dem Heranwachsen wieder verloren, ließ sich die enge Verwandtschaftschaft zum Gelben von Rio […]

  • Tyttocharax cochui

    3. Juni 2022

    Wir haben wieder einmal einen der niedlichensten Zwergsalmler überhaupt erhalten: Tyttocharax cochui. Diese lebhaften und dabei absolut friedlichen blauen Blitze werden nur 1,5-2 cm lang. Die Entdeckung von T. cochui ist interessant: sie kamen nämlich erstmals im April 1949 nach Deutschland und zwar als Futterfische! Der eigentliche Import galt dem Blattfisch, Monocirrhus polyacanthus. Da dieser […]

  • Triportheus rotundatus

    13. Mai 2022

    Die seltsamen Kropfsalmler der Gattung Triportheus gehören zu den fliegenden Fischen des Süßwassers. Darauf deutet schon der mächtige Brustkiel mit der daran ansitzenden Muskulatur und die sehr langen Brustflossen hin. Die Fische sind vorwiegend silbrig gefärbt und werden ca. 15 cm lang, weshalb sie nur für die Besitzer großer Aquarien in Frage kommen. Hier beleben […]

  • Hyphessobrycon takasei

    11. Mai 2022

    Der Kaffeebohnen-Salmler ist innerhalb der so genannten Rosy Tetras, zu denen man alle Schmuck-, Phantom- und Blutsalmler zählt, eine Ausnahme-Erscheinung: keine andere Art besitzt auch nur andeutungsweise einen so großen Schulterfleck. Das Verbreitungsgebiet der Art liegt im unteren Amazonasbecken, dem Grenzbereich zwischen Brasilien und Französisch Guyana. Dort findet man den Kaffeebohnen-Salmler in den Einzügen der […]

  • Hyphessobrycon cyanotaenia – extrahübsche Wildfänge

    14. April 2022

    Der Salmler Hyphessobrycon cyanotaenia wurde ursprünglich einmal als „Lapis-Tetra“ aus Brasilien importiert; das ist schon über 20 Jahre her (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon_cyanotaenia_lapis_tetra_de/). Da die Nachzucht gut glückte ist der schöne und leicht pflegbare Fisch inzwischen ein gewohnter Anblick im Handel. Die Herkunft war lange rätselhaft, da die wissenschaftliche Beschreibung anhand von Nachzuchttieren erfolgte, jedoch weiß man […]

  • Hyphessobrycon procyon

    8. April 2022

    Zu den noch sehr teuren Salmler-Neuheiten im Aquarium gehört der sehr, sehr hübsche Hyphessobrycon procyon aus dem Rio Aripuanã im mittleren Becken des Rio Madeira. Er sieht dem Kitty-Tetra, H. heliacus, auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich. H. procyon und H. heliacus bilden zusammen mit den ebenfalls sehr ähnlichen H. peugeoti und H. lowae […]

  • Hyphessobrycon notidanos „Red Devil“

    1. April 2022

    Der erst im Jahr 2006 wissenschaftlich beschriebene Hyphessobrycon notidanos aus dem oberen Einzug des Rio Tapajós in Brasilien ist offenbar ein recht vielfarbiges Tierchen. So gibt es den „Red Devil“ mit viel Rot im Körper und blauer Iris und den „Yellow Devil“ mit roter Iris. Beide Farbformen sollen in der Natur gemeinsam vorkommen, exportiert werden […]

  • Gasteropelecus sternicla Albino

    1. April 2022

    Beilbauchfische sind normalerweise Wildfänge. Die Tiere sind sehr häufig, gut zu transportieren und stellen somit eine willkommene Bereicherung der nachhaltigen Zierfischfängerei in Venezuela, Kolumbien, Peru und Brasilien dar. Das gilt auch für den „Gemeinen“ Beilbauch, Gasteropelecus sternicla. Für allgemeine Informationen zu der Art siehe bitte auch https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/ein-grosser-klassiker-gasteropelecus-sternicla/ Aus Indonesien kommen aber schon seit einigen Jahren […]

  • Hyphessobrycon negodagua

    25. März 2022

    Gegenwärtig erleben die Kleinsalmler Südamerikas einen neuen Boom. Es wurden und werden zahlreiche Arten wissenschaftlich neu beschrieben. So verlassen auch die Zierfischfänger ihre ausgetretenen Pfade und suchen nach diesen Tieren, zumal gerade gepfefferte Preise für die Neuheiten gezahlt werden. So etwas funktioniert naturgemäß nur eine kurze Zeit, dann kommen von den besonders attraktiven Arten Nachzuchten […]

  • Axelrodia stigmatias

    11. März 2022

    Dieser niedliche Zwergsalmler wurde 1913 aus dem Rio Madeira beschrieben, wo er nahe bei Porto Velho gesammelt wurde. Er ist ein typischer Begleitfisch der beiden Neon-Arten Paracheirodon axelrodi und P. simulans und kommt, wie wir heute wissen, im gesamten Verbreitungsgebiet der beiden Neons, also im oberen Orinoko und im Rio Negro-Einzug von Kolumbien, Venezuela und […]

  • Hyphessobrycon melanostichos

    16. Februar 2022

    Zur Zeit können wir prächtige, voll ausgewachsene Nachzuchtexemplare von Hyphessobrycon melanostichos anbieten. Hyphessobrycon melanostichos ist durch seine leuchtend himmelblaue Rückenfärbung sehr auffällig. Die Art wurde 2006 aus dem brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso wissenschaftlich beschrieben, wo sie im oberen Einzug des Rio Tapajós vorkommt. Die Art unterscheidet sich von allen anderen Hyphessobrycon-Arten durch die Kombination folgender […]

  • Catoprion mento

    2. Februar 2022

    Endlich gelang es uns wieder einmal, Wimpelpiranhas (Catoprion mento) zu importieren. In der Natur ist C. mento ein Schuppenfresser – zumindest zu gewissen Zeiten. Bezüglich der Fütterung ist gerade eine gute Jahreszeit, denn es gibt jetzt reichlich lebende weiße Mückenlarven, die ein Idealfutter für Wimpelpiranhas darstellen. Eingewöhnte Exemplare nehmen alle üblichen Sorten von Frost- und […]

  • Phenacogrammus cf. taeniatus

    28. Januar 2022

    Es zeichnet sich ein neuer Modetrend im Hobby ab: Salmler aus dem Kongo! Die Region war schon öfter im Fokus der Liebhaberei, jedoch ging es dabei um Killifische oder Cichliden. Die große Schar der silberglitzenden Freiwasserarten interessierte weniger. Mit der Entdeckung der (im Balzkleid) unglaublich bunten Phenacogrammus sp. „Fantastique“ vor wenigen Jahren änderte sich das. […]

  • Copella meinkeni

    26. Januar 2022

    Diese schönen Schlanksalmler wurden in der Literatur viele Jahre als Copella nattereri bezeichnet, bis in einer wissenschaftlichen Studie festgestellt wurde, dass C. nattereri in Wirklichkeit die Art ist, die man bislang als C. nigrofasciata kannte und die „C. nattereri“ aus dem Orinoko und dem Rio Negro einer wissenschaftlich unbenannten Art angehören, die als Copella meinkeni […]

  • Nematobrycon lacortei

    21. Januar 2022

    Der Regenbogen-Kaisersalmler (Nematobrycon lacortei) zählt mit Sicherheit zu den attraktivsten Salmlern Südamerikas. Seine Heimat liegt im westlichen Kolumbien wo er im Einzugsgebiet des Rio San Juan gefangen wird. Männchen und Weibchen kann man leicht an der Farbe der Iris unterscheiden. Schon bei kleinen Jungtieren haben die Männchen eine rote, die Weibchen eine blaue Iris. Zur […]

  • Myloplus torquatus

    21. Januar 2022

    Aus Venezuela haben wir sehr schöne Myloplus torquatus erhalten. Die bis zu ca. 25 cm lange Art ist wissenschaftlich schon sehr lange bekannt (seit 1858) und wurde im Laufe der Zeit auch schon den Gattungen Myletes und Myleus zugeordnet. Ein sehr gutes Erkennungsmerkmal ist der schwarze Saum in der Schwanzflosse, ein Farbmerkmal, das bisher bei […]

  • Hyphessobrycon dorsalis

    21. Januar 2022

    Salmler, die – wie Hans-Georg Evers es so treffend ausdrückte – prächtig weißweinfarben sind, haben es schwer in der Aquaristik. Von den dezenten Farben ist im Händlerbecken meist nichts zu sehen und wozu, so fragen sich viele, sollte man farblose Fische kaufen, wenn es doch so viele bunte Arten gibt? Diese Meinung ändert sich, wenn […]

  • Sartor respectus

    4. Januar 2022

    Aus dem Rio Xingu konnten wir den wohl absonderlichsten aller Kopfsteher importieren: Sartor respectus. Leider waren es nur zwei Exemplare, die einer unserer Mitarbeiter erwarb. Dennoch wollten wir Ihnen, liebe Leser, diese Besonderheit nicht vorenthalten.  Sartor (es gibt zwei weitere, sehr ähnliche Arten, eine aus dem Rio Trombetas (S. elongatus) und eine aus dem Rio […]

  • Hyphessobrycon moniliger

    9. Dezember 2021

    Unter der Bezeichnung „Hasemania hansseni“ ist seit kurzem ein neuer Salmler auf dem Markt, der mit seiner intensiven orangefarbenen Tönung tatsächlich etwas an den bekannten Kupfersalmler, Hasamania nana, erinnert. Allerdings ist eines der Gattungsmerkmale von Hasemania, dass diesen die sonst für Salmler so typische Fettflosse feht. Diese ist allerdings bei den Neuimporten vorhanden. Es handelt […]

  • Characidium fasciatum (C. cf. pterostictum, P. sp. V)

    15. November 2021

    Die südamerikanischen Bodensalmler der Gattung Characidium sind leider nahezu unbestimmbar. Es gibt keine aktuelle Revision der 95 beschriebenen Arten, es werden allerdings ständig zusätzliche Arten beschrieben und es ist bekannt, dass es noch zahlreiche, wissenschaftlich nicht erfasste Arten gibt. In der Aquaristik hilft man sich darum, indem man einfach alles „Characidium fasciatum“ nennt, wohl wissend, […]

  • Serrasalmus cf. gouldingi

    27. Oktober 2021

    Es ist bezeichnend für die Schwierigkeiten bei der Piranha-Bestimmung, dass diese weit verbreitete Art, die zudem in einem für das Aquaristik-Hobby intensiv besammelten Gebiet vorkommt (nämlich dem Rio Negro) erst 1992 wissenschaftlich beschrieben wurde und zudem so gut wie nie im Hobby auftaucht. Die Terra typica ist Anavilhanas, Río Negro, Brasilien.  Die Vertreter dieser Art […]

  • Moenkhausia phaeonota

    22. Oktober 2021

    Diese kleinbleibende (ca. 4 cm) Salmlerart aus dem oberen Einzug des Rio Tapajós im Bundesstaat Mato Grosso in Brasilien ist die einzige in der Gattung Moenkhausia mit einem derartigen Farb-Muster. Das führte schon bei der Erstbeschreibung (1979) dazu, die Gattungszuordnung nur provisorisch vorzunehmen. Bis heute blieb es bei dem Provisorium für Moenkhausia phaeonota. Betrachtet man […]

  • Acestrorhynchus cf. minimus

    15. Oktober 2021

    Leider haben fast alle Raubfische eine unangenehme Eigenschaft: die meisten werden zu groß für durchschnittliche Aquarienmaße. In vielen Fällen können wir darum nur Jungtiere auf Zeit pflegen und müssen uns von ihnen wieder trennen, wenn es gerade schön wird. Schade! Eine diesbezüglich Ausnahme findet sich mit Acestrorhynchus minimus, einem Barrakuda-Salmler aus Amazonien. Die Barrakuda-Salmler sind […]

  • Apareiodon affinis

    13. Oktober 2021

    Jetzt beginnt die Saison für einen der besten Algenfresser überhaupt, den La-Plata-Algenfresser aus Paraguay. Ursprünglich wurde die Art als Parodon affinis beschrieben. Erstaunlich ist die Ähnlichkeit in Form und Färbung zu den asiatischen Rüsselbarben; aber selbstverständlich kann man den La-Plata-Algenfresser immer leicht an der Salmler-typischen Fettflosse erkennen, die den Rüsselbarben immer fehlt. Apareiodon affinis wird […]

  • Myloplus (früher: Myleus) „Lamax III“

    30. September 2021

    Scheibensalmler sind herrliche Fische. Sie werden allerdings recht groß und die meisten Arten fressen Pflanzen, weshalb sie sich hauptsächlich für Schauaquarien und Spezialisten eignen, weniger für das klassische Gesellschaftsaquarium. Darum lässt sich der Bedarf in der Regel gut mit Wildfängen decken. Jedoch haben sich vor einiger Zeit Züchtereien in Asien der Art Myloplus schomburgkii (früher […]

  • Abramites hypselonotus

    27. August 2021

    Der Brachsensalmler ist der vielleicht ungewöhnlichste aller Kopfsteher. Der schöne Fisch wird rund 15-20 cm lang und ist wegen seiner hohen Körperform kaum zu verwechseln. Es gibt nur eine zweite Abramites-Art, A. eques, die jedoch noch nie lebend  eingeführt wurde. Sie lebt exklusiv im Rio Magdalena in Kolumbien. Alle uns bekannten Lebend-Fotos, die A. eques […]

  • Mylesinus paucisquamatus

    19. August 2021

    Vor einigen Wochen haben wir Ihnen einen neuen Scheibensalmler vorgestellt, den wir als Tometes kranponhah erhalten haben. Wir dachten damals, die Tiere stammten aus dem Rio Xingu. (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/tometes-kranponhah/)  In der Zwischenzeit ergab weitere Korrespondenz mit unserem Lieferanten, dass die Tiere tatsächlich aus dem Rio Tocantins kamen. Wir haben eine weitere Lieferung der Tiere bekommen, […]

  • Paracheirodon simulans

    5. August 2021

    Paracheirodon simulans ist der kleinste und zierlichste Neonfisch. Die Maximallänge beträgt 2,5 cm. Man sollte Paracheirodon simulans nicht mit Hemigrammus hyanuary verwechseln, der ebenfalls manchmal als „Grüner Neon“ bezeichnet wird. Darum nennen manche Paracheirodon simulans den „Blauen Neon“, aber im internationalen Handel hat sich „green neon“ für die Art absolut durchgesetzt. Abgesehen von dieser sprachlichen […]

  • Brycon amazonicus Colombia

    2. August 2021

    Zu den großen Salmlern des freien Wassers gehören die Arten der Gattung Brycon. 21 Arten östlich der Anden wurden in der letzten Revision von Flávio C. T. Lima unterschieden (es gibt weitere westlich der Anden). Ihre Bestimmung, besonders der Jungfische, ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, denn sie werden gewöhnlich 30-40 cm lang und erwachsene Fische […]

  • Alestopetersius leopoldianus

    30. Juli 2021

    Unser aktueller-Kongo-Import enthielt u.a. den prachtvollen Salmler Alestopetersius leopoldianus, der aus dem Lac Mai Ndombe (früher: Lake Leopold) und dem mittleren Kongo stammt. Bei dieser maximal 9 cm langen Art kann man ins Philosophieren kommen, wenn es um die vermeintliche Objektivtät der Photographie geht. Je nach Lichteinfall sieht das Tier nämlich vollig anders aus! Mit […]

  • Moenkhausia nigromarginata

    23. Juli 2021

    Erneut können wir einen Erstimport vermelden: Moenkhausia nigromarginata. Erstmals überhaupt haben wir einige dieser 1994 beschrieben Salmler erhalten. Die Art erreicht eine Länge von ca. 5 cm. Auffällig sind das blaue Auge, der im Auflicht blaue Rücken und die – mal mehr und mal weniger gut sichtbaren – Zickzackbänder am Unterbauch. Dieser Salmler stammt aus […]

  • Hyphessobrycon moniliger

    19. Juli 2021

    Unter der Bezeichnung „Hasemania hansseni“ ist seit kurzem ein neuer Salmler auf dem Markt, der mit seiner intensiven orangefarbenen Tönung tatsächlich etwas an den bekannten Kupfersalmler, Hasemania nana erinnert. Allerdings ist eines der Gattungsmerkmale von Hasemania, dass diesen die sonst für Salmler so typische Fettflosse feht. Diese ist allerdings bei den Neuimporten vorhanden. Es handelt […]

  • Moenkhausia rubra

    16. Juli 2021

    Die neue Gesetzgebung in Brasilien ermöglicht jetzt auch den Import von Arten, deren Ausfuhr zuvor nicht erlaubt war. Eine dieser Arten ist Moenkhausia rubra, die erst 2014 wissenschaftlich beschrieben wurde. Man kennt die Art bislang aus dem Rio Juína und dem Rio Juruena, beide zum oberen Rio Tapajós-Einzug gehörig, Bundesstaat Mato Grosso, Brasilien. Die neue […]

  • Hyphessobrycon sp. „Muzel Red Cherry“

    7. Juli 2021

    Aus Brasilien erhielten wir diese wirklich schöne Neuheit, die ein bischen wie eine vergrößerte Ausgabe des Funkensalmlers, Hyphessobrycon amandae, aussieht. Allerdings hat der „Muzel Red Cherry“  zwei (wenn auch undeutliche) Schulterflecken, was bei H. amandae nie vorkommt.  Zudem ist die Rückenflosse bei „Muzel Red Cherry“ Rot mit einem hellen Rand, bei H. amandae mit einem […]

  • Hyphessobrycon eques „Longfin“

    28. Juni 2021

    Der Blutsalmler, auch Serpa-Salmler genannt (Hyphessobrycon eques, früher als H. callistus oder H. serpae bekannt), ist der Piranha des kleinen Mannes. Genau wie Piranhas haben Serpa-Salmler einen unwiederstehlichen Drang, anderen Fischen in die Flossen zu beißen. Und ständig wollen sie austesten, wer der stärkere ist. Dadurch kann man viele spannende Beobachtungen im Aquarium machen, aber […]

  • Pygocentrus nattereri wild

    25. Juni 2021

    Der rotbrüstige Schwarm-Piranha (Pygocentrus nattereri) ist im gesamten Stromgebiet des Amazonas verbreitet. Er ist die am häufigsten im Aquarium gepflegte Piranha-Art. Die Nachzucht dieser Tiere gelingt planmäßig. Es bilden sich Paare aus einem Schwarm heraus, die in Bodengruben laichen; die Eltern bewachen den Laichplatz, ein darüber hinaus gehende Brutpflege findet nicht statt. Da diese Piranha-Art […]

  • Leporinus ortomaculatus

    21. Juni 2021

    Erstmals können wir diesen hübschen Leporinus anbieten, der erst im Jahr 2000 wissenschaftlich beschrieben wurde. Aufpassen muss man, dass man ihn nicht mit L. octomaculatus durcheinanderbringt, denn das ist eine ganz andere Art; hier hat die Verwechslung eines Buchstabens Folgen!  Bekannt ist Leporinus ortomaculatus bislang aus dem Rio Surumu, Roraima, Brasilien und aus den Flüssen […]

  • Welcher Semaprochilodus kommt aus Indonesien?

    16. Juni 2021

    Ganz klar – gar keiner! Denn diese Gattung ist stammt exklusiv aus Südamerika. Aber in Indonesien werden diese schönen Großsalmler gezüchtet und gelegentlich importieren wir Jungtiere von dort. Dann fragt man sich, um welche Art es sich wohl handelt. Geschickt werden sie als S. insignis und so verkaufen wir sie auch weiter, aber trifft die […]

  • Psalidodon anisitsi (= Hyphessobrycon a., Hemigrammus caudovittatus)

    7. Juni 2021

    Eine der ältesten Aquarienfische ist der Rautenflecksalmler, von dem man erst vor kurzer Zeit den korrekten wissenschaftlichen Namen ermittelte: Psalidodon anisitsi. Den meisten Aquarianern dürfte die Art aber immer noch als Hemigrammus caudovittatus (oder Hyphessobrycon anisitsi) bekannt sein und unter diesem Namen findet man ihn auch in den meisten Aquarienbüchern. Seit seiner Ersteinfuhr im Jahr […]

  • Nannostomus beckfordi

    4. Juni 2021

    Wie kleine, farbige Zeppeline propellern die Ziersalmler, auch Bleistiftfische genannt, durch das Aquarium. Der ungewöhnliche, etwas steif wirkende Schwimmstil macht sie einzigartig in der bunten Welt der Salmler. Es gibt eine ganze Reihe von Ziersalmler-Arten, aber der bis zu 6,5 cm lange (er wirkt durch seine schlanke Körperform aber kleiner) Längsband-Ziersalmler (Nannostomus beckfordi) ist die […]

  • Hyphessobrycon micropterus

    28. Mai 2021

    Im Jahr 1915 beschrieb der Wissenschaftler Carl Eigenmann eine neue Salmler-Gattung, die er Megalamphodus nannte. Typusart ist M. megalopterus, eine aquaristisch sehr gut bekannte Art: der Schwarze Phantomsalmler. 1997 wurde Megalamphodus zum Synonym von Hyphessobrycon. Von den übrigen 1915 Megalamphodus zugeordneten Arten (ecuadoriensis, eques, heteresthes, melanotus, micropterus) ist nur der Blutsalmler, H. eques, im Hobby […]

  • Tometes kranponhah

    26. Mai 2021

    Inzwischen hat sich herausgestellt, dass es sich bei diesen Tieren um Mylesinus paucisquamatus aus dem Rio Tocantins handelt und die Angabe, sie stammten aus dem Rio Xingu ein Irrtum war. Noch immer werden in den an und für sich gut untersuchten Flüssen Südamerikas neue Großfischarten gefundfen. Das liegt vor allem daran, dass sich viele Arten […]

  • Pyrrhulina brevis

    5. Mai 2021

    Die bildschöne Art Pyrrhulina brevis konnten wir schon häufiger aus Peru importieren (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pyrrhulina-brevis/). Diesmal haben die Tiere eine besonders kräftige Zeichnung in der Afterflosse, die an einen Augenfleck erinnert und mit einer ähnlichen Zeichnung in der Schwanzflosse korrespondiert. Es sind herrliche Fische! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 286754 auf unserer Stockliste. Bitte […]

  • Hemigrammus pulcher

    30. April 2021

    Vom oberen Amazonas in Peru stammt der schöne Karfunkelsalmler, der 3-4 cm lang wird. Das sehr friedliche Tier hat tatsächlich Eigenschaften wie ein Karfunkel, ein Edelstein, der im Märchen die Fähigkeit besitzt, den Besitzer unsichtbar zu machen: denn Auge und Schwanzwurzel von Hemigrammus pulcher schimmern wie Edelsteine, aber der einzelne Fisch ist im Trupp dadurch […]

  • Leporinus fasciatus

    30. April 2021

    Die Salmler der Gattung Leporinus (der Gattungsname ist eine Ableitung des lateinischen Wortes “lepus” für “Hase”) gehören zu den charak­teristischen Flussfischen Südamerikas. Ihren Namen verdanken sie der Maulform in Kombination mit den verlängerten “Hasenzähnchen” im Unterkiefer einiger Arten, die den Gattungsbeschreiber an Hasenschnäutz­chen erinnerte. Etwa 90 Arten sind wissenschaftlich beschrieben. Wie viele Arten es aber […]

  • Alestopetersius caudalis

    12. März 2021

    Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) stammt ursprünglich, wie der Name andeutet, aus dem Kongo. Er wird aber so gut wie nie als Wildfang gehandelt, da er sich sehr gut züchten lässt. Mit rund 6 cm Endlänge gehört er zu den kleineren Arten der Kongosalmlerverwandtschaft. Im Laufe seiner aquaristischen Karriere hat er schon mehrfach den Gattungsnamen […]

  • Curimatopsis macrolepis

    1. März 2021

    Die Gattung Curimatopsis umfasste bis zum Jahr 2009 fünf beschriebene Arten – jetzt (2021) sind es mehr als doppelt so viele, nämlich 11! Man kann Curimatopsis in zwei Großgruppen unterteilen. Einmal die C.-macrolepis-Gruppe mit 6 Arten und zum anderen die C.-evelynae-Gruppe mit 5 Arten. Das beste Unterscheidungsmerkmal der beiden Gruppen ist die Maulstellung. Bei den […]

  • Hyphessobrycon heterorhabdus

    26. Februar 2021

    Bereits 1894 wurde der Dreibandsalmler (Hyphessobrycon heterorhabdus) wissenschaftlich beschrieben; die der Beschreibung zugrunde liegenden Tiere stammten aus dem brasilianischen Bundesstaat Pará, nähere Angaben oder Abbildungen liegen nicht vor. Ab 1910 und in den 1920er Jahren, als die Salmler zu den beliebtesten Aquarienfischen avancierten, kamen auch Dreibandsalmler nach Europa; diese Tiere hatten ein rotes, ein weißes […]

  • Pseudochalceus kyburzi

    5. Februar 2021

    In unserem letzten Post zu dieser beeindruckenden und schönen Salmlerart aus Kolumbien schrieben wir „Dieser Salmler wird gewöhnlich rund 5 cm lang, als Maximalgröße werden 8 cm angegeben“. (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pseudochalceus-kyburzi-3/). Seit letzter Woche wissen wir, diese Maximalgröße kann tatsächlich erreicht werden! Wow, das ist das erste, was uns zu diesen riesigen Tieren einfiel. Zudem hat eines […]

  • Hemigrammus hyanuary Wild

    4. Februar 2021

    1957, als die ersten Grünen Neon oder Neon Costello (Hemigrammus hyanuary) importiert wurden, waren die Salmler absolute Modefische. Anders ist der Vergleich mit dem Neon kaum zu erklären, denn H. hyanuary – der übrigens nach dem Hyanuary-See in Brasilien benannt ist – ist zwar wirklich hübsch gefärbt, aber mit einem Neonfisch hat er nur wenig […]

  • Exodon paradoxus

    24. Dezember 2020

    Für viele ist er der schönste Salmler Südamerikas: der Zweitupfensalmler, Exodon paradoxus. Die prächtigen Fische glitzern und funkeln, dass es eine wahre Schau ist, denn sie stehen kleinen Moment still. Ununterbrochen haschen sie einander, dass es dem uneingeweihten Betrachter Angst und Bang wird; jedoch beschädigen sie sich nicht. Exodon paradoxus ernähren sich in der Natur […]

  • Paracheirodon axelrodi „Gold“

    21. Dezember 2020

    Der Rote Neon, Paracheirodon axelrodi, gehört zu den meistgehandelten Zierfischen weltweit. Er ist eine große Ausnahme im Zierfischhandel, denn er wurde überwiegend als Wildfang gehandelt; bei fast allen anderen bedeutenden Zierfischen ist es anders, die werden überwiegend oder ausschließlich als Nachzucht gehandelt. Man sagt, dass in den 1980er Jahren bis zu 10 Millionen Exemplaren jährlich […]

  • Inpaichthys kerri „Super Blue“

    18. November 2020

    Um die Entdeckung des Königssalmlers rankt sich eine nette Geschichte, von der wir nicht wissen, ob sie stimmt, die es aber wert ist, erzählt zu werden: Im Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia (INPA), Manaus, Brasilien, wurden in einem Aquarium Wasserpflanzen gepflegt. Fische waren eigentlich nicht darin. Aber auf einmal erschienen, wie aus dem Nichts, […]

  • Serrasalmus elongatus

    11. November 2020

    Dieser sehr langgestreckte Piranha kann wegen der charakteristischen Körperform kaum mit anderen Arten verwechselt werden. Typuslokalität ist der Rio Guaporé, Mato Grosso, Brasilien. Aquaristische Importe erfolgen meist aus Peru.  Aus Venezuela wurde aus dem Rio Apure Serrasalmus pingke beschrieben. Der Holotyp (54 mm lang) ist in MACHADO-ALLISON (2002) abgebildet; er hat einen schwarzen Punkt auf […]

  • Serrasalmus humeralis

    2. November 2020

    Die Bestimmung vieler Piranha-Arten ist nur schwer möglich. Eine der am frühersten beschriebenen und darum mit vielen taxonomischen Problemen behaftete Piranha-Art ist Serrasalmus humeralis. Valenciennes war 1850 der Erstbeschreiber, aber es steht außer Frage, dass er das Typusexemplar, für das er „Amazonas“ als Typenfundort angibt, von Castelnau erhalten hatte. Valenciennes ́ Beschreibung ist kein Bild […]

  • Pyrrhulina brevis

    26. Oktober 2020

    Die Salmler der Gattung Pyrrhulina sind bezüglich ihres Verhaltens besser mit Buntbarschen als mit anderen Salmlern zu vergleichen. Die Männchen besetzen nämlich zur Laichzeit kleine Reviere, färben sich prächtig ein und verteidigen energisch den Laich, bis die Jungen schlüpfen. Der Gattungsname Pyrrhulina bedeutet „kleiner Gimpel“, weil die Männchen vieler Arten zur Laichzeit prächtige Rottöne in […]

  • Mylossoma aureum

    23. Oktober 2020

    Die prächtigen, maximal etwa 30 cm Länge erreichenen Scheibensalmler der Gattung Mylossoma (die Durchschnittslänge in der Natur beträgt etwa die Hälfte dieses Maßes) sind nur schwer bestimmbar. Die letzte Revision aus dem Jahr 2018 (Mateussi et al.) unterscheidet 4 Arten südlich der Anden (eine weitere Art, M. acanthogaster, kommt im Maracibo-See, also nördlich der Anden […]

  • Jupiaba sp. „Cherry Spot“

    19. Oktober 2020

    Erneut ist uns der Import einer Salmler-Art aus Venezuela gelungen, die sich keiner uns bekannten Art zuordnen lässt. Nach Angaben des Sammlers wurden die Tiere in Bächen in der Umgebung von Puerto Inirida gefangen. Es sind ohne Zweifel Salmler aus der weitläufigen Astyanax-Verwandtschaft, höchstwahrscheinlich Vertreter der Gattung Jupiaba. Das Gattungsmerkmal von Jupiaba – spitz ausgezogene […]

  • Anodus orinocensis

    9. Oktober 2020

    Aus Venezuela konnten wir jetzt erstmals Anodus orinocensis importieren. Als Jungfisch lebt A. orinocensis oft in gemischten Schwärmen mit Hemiodus gracilis. Die beiden Arten sehen sich wirklich verblüffend ähnlich, allerdings ist Anodus ein Aufwuchsfresser und Filtrierer und schwimmt meist in “normaler”, waagerechter Schwimmposition, während H. gracilis ein Kleintierfresser ist und fast immer in schräger Kopf-nach-oben Haltung […]

  • Metynnis lippincottianus

    31. Juli 2020

    Scheibensalmler, das sind die vorwiegend pflanzliche Kost verzehrenden Piranha-Verwandten, werden gewöhnlich ziemlich groß, die meisten Arten werden werden über 20 cm, etliche auch 40-60 cm lang. Die kleinste bekannte Art ist Metynnis lippincottianus, von der wir geschlechtsreife Exemplare anbieten können. Sie sind aktuell 8-12 cm lang, mehr als 15 cm Gesamtlänge sind bei dieser Art […]

  • Serrasalmus immaculatus

    22. Juli 2020

    In großen Teilen von Südamerika gibt es großwüchsige (bis 50 cm) Piranhas, die im Alter gewöhnlich einfarbig schwarz werden. Ein weiteres gemeinsames Merkmal dieser Piranhas ist eine rote Iris. Es ist gegenwärtig gängige Praxis, alle diese Tiere als Serrasalmus rhombeus zu bezeichnen, weil sie als erwachsene Fische nicht voneinander zu unterscheiden sind. Junge und halbwüchsige […]

  • Phenacogrammus interruptus

    13. Juli 2020

    Der Kongosalmler, Phenacogrammus interruptus, manchmal auch Blauer Kongosalmler genannt, ist die einzige der rund 350 Salmlerarten Afrikas, die immer im Zoofachhandel vorhanden ist. Das liegt natürlich an seiner schönen Färbung, die auf den Flanken je nach Lichteinfall unterschiedlich schillert, dem rotbraunen Rücken, und an den lang ausgezogenen Flossen der Männchen. Heutzutage stammen nahezu alle Kongosalmler […]

  • Metynnis sp. Big Spots Peru

    9. Juli 2020

    Aus Peru erhalten wir ab und zu wunderhübsche Metynnis-Jungtiere, deren Identifizierung úns bislang nicht gelang; sie gehören entweder zu einer wissenschaftlich noch unbeschrieben Art oder stellen eine Lokalform von M. maculatus dar. Sie gehören sicher in den Artenkreis um Metynnis maculatus und wir denken, dass die Endgröße, ähnlich wie bei M. maculatus, um 20 cm […]

  • Metynnis sp. Big Spots Peru

    1. Juli 2020

    Aus Peru erhalten wir ab und zu wunderhübsche Metynnis-Jungtiere, deren Identifizierung úns bislang nicht gelang; sie gehören entweder zu einer wissenschaftlich noch unbeschrieben Art oder stellen eine Lokalform von M. maculatus dar. Sie gehören sicher in den Artenkreis um Metynnis maculatus und wir denken, dass die Endgröße, ähnlich wie bei M. maculatus, um 20 cm […]

  • Serrasalmus rhombeus „Tocantins“

    15. Juni 2020

    Aus dem Rio Tocantins in Brasilien haben wir herrliche, 11-14 cm lange Serrasalmus rhombeus erhalten. Diese Art wird gut und gern 35 cm, vielleicht sogar 50 cm lang und zählt damit zu den größten Piranha-Arten überhaupt. Man erkennt halbwüchsige S. rhombeus recht gut an der Kombination von rubinrotem Auge, einem Schulterfleck, der nicht wesentlich größer […]

  • Hyphessobrycon „ornatus White Fin“ XL

    29. Mai 2020

    Wir haben gerade ein Becken voll ausgewachsener Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) der Zuchtform „White Fin“ im Stock. Die prachtvollen Fische sind ein wahrer Augenschmaus. Lesen Sie mehr über diese Form des Fisches, der im Hobby auch als H. bentosi oder H. ornatus bekannt ist hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-ornatus-white-fin/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262014 auf unserer […]

  • Moenkhausia costae

    22. Mai 2020

    Dieser Salmler stammt ursprünglich aus Brasilien (Rio Sao Francisco und Itapicuru) und wird etwa 7 cm lang. Wir können deutsche Nachzuchten des attraktiven Schwarmfisches anbieten. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 268613 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Triportheus cf. nematurus

    25. März 2020

    Die Kropfsalmler (Triportheus) sind sehr interessante, relativ großwüchsige (je nach Art 15-25 cm lange) Salmler. 16 Arten werden gegenwärtig unterschieden, die in allen großen Fluss-Systemen Südamerikas zu finden sind. Wir können gelegentlich Vertreter dieser Gattung aus Paraguay importieren, wo zwei Arten zu finden sind: T. nematurus und T. pantanensis. Man kann sie mit letzter Sicherheit […]

  • Moenkhausia hemigrammoides

    18. März 2020

    Aus Venezuela erhielten wir kürzlich „Federsalmler“. So nannten wir früher solche Salmler, die einen auffälligen schwarzen Streifen in der Afterflosse haben, der von einem davor angeordneten weißen Strich begleitet ist. Allgemein versteht man unter „Federsalmler“ allerdings alternativ die Arten der Gattung Hemiodus oder aber Hyphessobrycon copelandi. Unseren „Federsalmler“ bestimmten wir zunächst als Hemigrammus unilineatus. Hemigrammus […]