Die niedlichen Prachtzwergguramis sind ideale Bewohner für Nano-Aquarien. Als konkurrenzschwache Fische haben sie sich in der Natur in Gebieten eingenischt, in denen größere Fische kaum leben können, nämlich sehr nährstoffarmen, weichen Gewässern mit stark saurem pH-Wert. Diese Zwerg-Labyrinther erreichen ein erstaunlich hohes Lebensalter (leicht über 5 Jahre) und gleichen dadurch die sehr niedrige Fortpflanzungsrate – […]
25a. Barschverwandte, Erster Teil: Labyrinther, Schlangenköpfe, Blau- und Nanderbarsche (161)
-
-
Colisa labiosa “Orange“
Die Identität von Colisa labiosa, einem Fadenfisch aus Burma, ist ungeklärt; es spricht einiges dagegen, dass die im Hobby so bezeichnete Art tatsächlich mit C. labiosa im Sinne des Erstbeschreibers (Day, 1877) identisch ist, viel wahrscheinlicher ist, dass es sich um eine wissenschaftich noch nicht benannte Spezies handelt. Aber sei dem, wie es ist: der […]
-
Luciocephalus aura
Die Hechtköpfe (Luciocephalus) sind hochspezialisierte Labyrinthfische, die als Raubfische im Schwarzwasser Südostasiens leben. Es sind nur zwei Arten bekannt, der „gewöhnliche“ Hechtkopf, Luciocephalus pulcher, der auf der malaiischen Halbinsel und in Indonesien vorkommt, und der Pfefferminz-Hechtkopf, der nur in der Provinz Jambi auf Sumatra lebt. Letztere Art können wir derzeit wieder einmal anbieten. Die wunderschönen […]
-
Trichogaster leerii WILD – Borneo
Der Mosaikfadenfisch (Trichogaster leerii, Trichopodus leerii) gehört zu den beliebtesten Aquarenfischen überhaupt. Es ist wohl nicht übertrieben, wenn man von Millionen von Individuen in den Aquarien in aller Welt ausgeht. Alle diese Fische sind Nachzuchttiere. Nur wenig bekannt ist, dass der Mosaikfadenfisch als Schwarzwasserbewohner in freier Natur zu den bedrohten Arten gehört, weil der Lebensraum […]
-
Macropodus opercularis „Blau“
In der Natur gibt es keine Blauen Makropoden, sie sind eine Zuchtform, bei der der Rücken blau ist (rotbraun bei der Wildform). Wann genau und bei wem die ersten blauen Makropoden aufgetreten sind, ist nicht dokumentiert. Es muss in den späten 1940er oder frühen 1950er Jahren gewesen sein, denn von da an wurden sie in […]
-
Betta coccina
Gerade haben wir aus Indonesien besonders große und schöne Betta coccina im Stock. Wie die Bilder zeigen, haben die Männchen diesmal besonders flächig ausgedehnte Blauspiegel auf den Flanken; die Weibchen haben bei Betta coccina grundsätzlich keine blauen Flankenschuppen. Man kann Betta coccina gut in Gruppen pflegen, aber auch diese vergleichsweise friedlichen Kampffische haben Feuer und […]
-
Sphaerichthys vaillanti xxl
Aus Indonesien haben wir außerordentlich schöne und besonders große Sphaerichthys vaillanti erhalten. Sie stammen nach Aussage unseres Lieferanten aus der Nähe des Nationalparks Danau Senatrum im zu Indonesien gehörenden Teil von Borneo, der Kalimantan heißt. Für weitere Informationen zu dem herrlichen Tier siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/sphaerichthys-vaillanti-3/ Text & Photos: Frank Schäfer
-
Betta splendens Schleier-Kampffisch
Die Geschichte der Haustierwerdung – ein anderes Wort dafür ist Domestikation – ist bei sehr vielen Haustieren kaum erforscht und voller Geheimnisse, so auch bei Betta splendens. Es spricht einiges dafür, dass dessen echte Domestikation erst nach dem Zusammenbruch des Khmer-Reiches im 15. Jahrhundert erfolgte. Zuvor führte man zwar schon Fischkämpfe mit Betta splendens durch, […]
-
Trichopsis pumila
Der Knurrende Zwerggurami, Trichopsis pumila, gehört zu den hübschesten Labyrinthfischen. Mit einer Länge von maximal 4 cm (gewöhnlich bleibt er einen Zentimeter kleiner) ist er ein echter Zwergfisch. Die Art kommt in Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha vor. Obwohl die Art ein obligatorischer Luftatmer ist, also ertrinken würde, wenn man ihr den Weg zur Wasseroberfläche […]
-
Nandus nebulosus
Über Singapur haben wir wieder einmal Nandus nebulosus in schönen, ausgewachsenen Exemplaren erhalten. Die Art kann, wie alle Nanderbarsche, sehr schnell und drastisch die Färbung wechseln, zudem hat jedes Exemplar ein individuell unterschiedliches Marmormuster. Manche unserer Neuankömmlinge haben ein Kopfprofil, das deutlich spitzer ist, als man das von N. nebulosus erwartet und sehen daher wie […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 17
- Nächste Seite »