Erneut können wir den Freunden Lebendgebärender Zahnkarpfen einen besonderen Leckerbissen anbieten: Xiphophorus variatus Rio Coacuilco ist eine Wildform des Papageienplatys, die erst seit kurzer Zeit im Hobby verfügbar ist. Der Rio Coacuilco (leider ist uns bei der Aufnahme der Art in unsere Stockliste ursprünglich ein Tippfehler unterlaufen, die hier verwendete Schreibweise des Flusses ist die […]
18. Zahnkarpfen: Killis und Lebendgebärende (270)
-
-
Xiphophorus hellerii „Rio Atoyac“
1896 beschrieben Jordan und Evermann eine gefleckte Schwertträger-Form aus dem Rio Chisoy zu Ehren von Günther vom Britischen Museum als eigenständige Art, Xiphophorus guntheri (sic!); dort gibt es, das wussten sie, auch ungefleckte Grüne Schwertträger der Art X. hellerii. Über 60 Jahre später, in seiner Revision der Gattung Xiphophorus, erklärte Rosen Günthers Schwertträger als valide […]
-
Nothobranchius korthausae
Die kleine Insel Mafia liegt vor der Küste Tansanias. Sie ist die südlichste Insel des so genannten Sansibar-Archipels und hat eine Fläche von etwa 435 km2. 1972 besuchte Edith Korthaus, Redakteurin der Fachzeitschrift „Das Aquarium“, die Insel. Sie fand dort einen gelben Prachtgrundkärpfling, der ein Jahr später – ihr zu Ehren – als Nothobranchius korthausae […]
-
Micropoecilia picta „Trinidad“
Von der nur äußerst selten angebotenen Art Micropoecilia picta können wir außer der attraktiv orange-roten Variante aus Surinam (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/micropoecilia-picta-red-surinam/) auch noch eine zweite Fundortvariante, nämlich von der Insel Trinidad anbieten. Vielleicht mag diese Form auf den ersten Blick weniger attraktiv als die roten Vettern erscheinen. Aber das machen die kleinen Tausendsassas durch ihre lebhaften Balzspiele, […]
-
Pachypanchax playfairii
Die vor Ostafrika gelegenen Inselgruppe der Seychellen im Indischen Ozean kennt man vor allem wegen der Riesenschildkröten, die dort vorkommen. Süßwasserfische gibt es auf den Seychellen kaum, die meisten Süßwasser-Arten wurden vom Menschen als Speisefisch dorthin gebracht. Der überwiegende Rest – abgesehen von ein paar Grundeln – besteht aus Meeresfischen, die nur zeitweise ins Süßwasser […]
-
Xiphophorus meyeri (update)
Der Marmor-Platy (Xiphophorus meyeri) gehört zu den seltensten Tierarten der Erde. Man kannte ihn nur aus einem kleine Gebiet in Mexiko, wo er lediglich an ganz wenigen Stellen gefunden wurde. Die Art gilt in der Natur bereits als ausgestorben. Wie bei ihrem nahen Verwandten, dem Monterrey-Platy (X. couchianus), war es der steigende Wasserverbrauch in der […]
-
Poecilia reticulata Guppy Galaxy Koi
Eine prachtvolle Neuzüchtung aus Sri Lanka sind die Guppy Galaxy Koi, bei deren Männchen die erbfeste rote Kopf- und Schwanzzeichnung mit der Körperfarbe eines Snakeskin kombiniert wurde. Es sind wunderschöne, sehr vitale Tiere! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 418563 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & […]
-
Micropoecilia picta Red Surinam
Auf den ersten Blick ähneln die Micropoecilia-Arten dem Guppy; sie sind jedoch nicht sonderlich nahe miteinander verwandt. Micropoecila picta wird in Surinam allerdings populär trotzdem oft als „Sumpfguppy“ bezeichnet, denn man findet die Art nicht nur allgemein sehr häufig, sondern eben auch besonders häufig in sumpfigen Habitaten. Nun könnte man meinen, die Pflege solcher Fische […]
-
Poecilia (Mollienesia) sphenops Marble Ancient
Die Lebendgebärenden Zahnkarpfen bilden das Rückgrat der Aquaristik. Das Hobby wäre ohne Guppy, Platy, Molly und Co. unvorstellbar. Wir stellen zwei Trends in der Zucht dieser Fische fest: der eine beschäftigt sich mit den Wildformen, die es nur sehr selten oder gar nicht im Handel gab; und der andere entwickelt neue, bunte Zuchtformen, aber ohne […]
-
Lamprichthys tanganicanus
Der Tanganjika-Leuchtaugenfisch ist mit maximal 14 cm Länge der größte Leuchtaugenfisch überhaupt. Er kommt ausschließlich (= endemisch) im Tanganjikasee vor, wo er in riesigen Schwarmen entlang felsiger Küsten lebt. Es ist ein atemberaubender Anblick, wenn ein solcher Schwarm, der mehrere tausend Individuen umfasst, wie ein geschlossenes Juwelenband um ein Kap geschwommen kommt. Bunt sind allerdings […]
-
Aphyosemion (Chromaphyosemion) bivittatum „Funge“
Der Funge ist ein Fluss oder, besser gesagt, Estuar in Süd-Ost Kamerun im Bezirk Ndian. Der Funge ist keine 40 km lang und gehört zu einem System von küstennahen Sumpflandschaften, deren bekanntester Abfluss der Rio del Rey ist. Dieser wiederum steht mit dem Abfluss des Cross-River in Kontakt, der die Grenze zwischen Kamerun und Nigeria […]
-
Poecilia (Mollienesia) sphenops RED
Die Züchtereien in Südostasien haben eine neue Farbvariante des guten alten Black Molly realisiert, die sie als „Red“ bezeichnen. Darunter darf man sich keinen flächig roten Fisch vorstellen, wie z.B. einen Roten Schwertträger, sondern bei der Zuchtform „Red“ des Mollys sind auf den Schuppen rote Flecken in unterschiedlicher Intensität. Von oben betrachtet ist das besonders […]
-
Guppy Endler „Smoky Mary“
Die Züchter können gar nicht genug davon bekommen, neue Farbkombinationen bei Endler-Guppys zu kreieren. Der letzte Schrei sind die „Smoky Mary“, ein Endler, bei dem die gesamte Rückenpartie rauchig überzogen erscheint, was sich in der Balz zu einem tiefen Schwarz intensiviert. Auch wenn wir den Zuchtweg nicht kennen: die Weibchen sind bei Smoky Mary ganz […]
-
Xiphophorus signum
Diese Wildschwertträger-Art wird nur extrem selten im Handel angeboten. Sie erinnert auf den ersten Blick an den gewöhnlichen X. hellerii, ist aber erheblich schlanker gebaut. Das namensgebende Mal (lateinisch signum = Zeichen) ist besonders beim Weibchen immer gut in der Schwanzflossenbasis zu sehen, beim Männchen wird es von der Schwert-Einrahmung weitgehend überdeckt. Xiphophorus signum ist, […]
-
Nothobranchius rachovii ALBINO
Rachows Prachtgrundkärpfling (benannt zu Ehren von Arthur Rachow, daher im deutschen Namen mit „w“ am Ende) gehört nicht nur zu den dienstältesten, sondern auch zu den zeitlos schönsten Killifischen im Aquarium. Am häufigsten ist die orange Farbform von Beira im Handel, die seit 1958 ununterbrochen von begeisterten Liebhabern im Aquarium erhalten wird. Für weitere Informationen […]
-
Xenotoca doadrioi
Früher kannte man diesen besonders hübschen Banderolenkärpfling (Xenotoca doadrioi) unter der Bezeichnung „Xentotoca eiseni San Marcos“. Leider ist die Art, die erst im Jahr 2016 „offiziell“ als eigenständige Spezies beschrieben wurde, hochgradig vom Aussterben bedroht. Über 50% der ursprünglich bekannten Populationen sind bereits verschwunden, bei Rest zeigt sich ein steter Abwärtstrend. Die Ursachen sind immer […]
-
Nothobranchius patrizii
Die Prachtgrundkärpflinge (Nothobranchius) stellen mit N. furzeri eines der kurzlebigsten Wirbeltiere der Welt. Nur die Meeresgrundel Eviota sigillata topt ihn noch, bei ihr wurde (in der Natur) noch nie ein Tier älter als 59 Tage. Bei N. furzeri liegen zwischen Schlupf aus dem Ei und Tod aus Altersschwäche auch nur 12 Wochen (84 Tage). Kein […]
-
Oryzias woworae
Die Blaue Daisy (Oryzias woworae) kennt mittlerweile ja fast jedes Aquarianerkind und wir haben diesen schönen und pflegeleichten Fisch auch regelmäßig im Angebot. Unser aktueller Stock, Nachzuchten aus Indonesien, besteht aus besonders großen Tieren, die sich in der Balz prachtvoll fast schwarz einfärben. Offenbar hat man den attraktiven „Black“-Stamm, der leider meist keine Rückenflosse hatte, […]
-
Phallichthys quadripunctatus
Leider nur sehr selten können wir diesen niedlichen Zwergkärpfling aus Costa Rica anbieten. Die Männchen werden etwa 1,5 cm lang, die Weibchen maximal doppelt so groß. Der Artname „quadrimaculatus“ verweist auf die typischerweise vier Flecken, die diese Fische auf den Flanken tragen. Allerdings kommen auch in der Natur viele Abweichungen vor. Manche Exemplare haben nur […]
-
Fundulopanchax scheeli
Innerhalb der Gattung Fundulopanchax, die zwar bereits 1924 aufgestellt wurde, aber dann sehr lange Zeit als Synonym zu Aphyosemion gesehen wurde, gibt es sehr große Arten, wie F. sjostedti, der 12 cm erreichen kann (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/fundulopanchax_sjostedti_usa_blau_de/), aber auch viele kleine Arten, die nicht länger als 6 cm werden. Zu letzteren zählt Fundulopanchax scheeli. Diese kleine […]
-
Aplocheilus panchax
Wegen der nach wie vor schlechten Fluganbindung kommen Importe aus Indien nur noch sporadisch herein. Jetzt hat wieder einmal ein Import geklappt. Er enthielt u.a. auch den Gemeinen Hechtling, Aplocheilus panchax. A. panchax ist in großen Teilen Indiens der häufigste Fisch überhaupt und kommt buchstäblich überall vor, von der kleinsten Pfütze bis zum Uferbereich großer […]
-
Guppy Endler „Bengal Tiger“
Die Tiger-Zuchtformen des Endler-Guppys erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Es gibt sie bunt, blau und auch auf gelbe Körpergrundfarbe selektiert. Letztere bezeichnet man als „Bengal Tiger“. Die Manifestierung rein gelber Tiere ist nicht einfach, es besteht eine Tendenz, in eine grau-blaue Grundfärbung zurückzuschlagen. Aber auch das sind sehr hübsche Fische. Die Schwanzflossenform variiert zwischen Rundschwanz, Speerschwanz […]
-
Poecilia velifera Blood Red
Die goldene Albino-Zuchtform des Segelkärpflings (Poecilia velifera) entstand in den frühen 1980er Jahren. Sie wurde damals als Sensation gefeiert. Heutezutage gehört sie zu den beliebtesten Zuchtformen des Segelkärpflings. Besonders farbintensive goldene Segelkärpflinge bezeichnet man als „Blood Red“. Diese Tiere werden zur Zeit in sehr guter Qualität aus Südostasien in den Handel gebracht. Für unsere Kunden: […]
-
Micropoecilia parae Deutsche Nachzucht
Micropoecilia parae gehört zu den ganz wenigen Fischarten, deren Zucht im Aquarium über zahlreiche Generationen hinweg bisher nicht gelingt. Grundsätzlich ist die Vermehrung des lebendgebärenden Fisches nicht schwierig, aber von Generation zu Generation werden die Jungtiere kleiner und kleiner, bis schließlich keine Weiterzucht mehr möglich ist, da die Tiere vor Erreichen der Geschlechtsreife sterben. Der […]
-
Xiphophorus hellerii „Jalapa“
Wenn man diese schlanke, prachtvoll gefärbte Schwertträger-Wildform erstmals sieht, denkt man unwillkürlich: das ist doch kein X. hellerii! Und doch lagen bei der Erstbeschreibung von X. hellerii im Jahr 1848 genau solche Tiere vor. Der Reisende der königlich-kaiserlichen Gartenbaugesellschaft Karl Heller entdeckte und sammelte die Tiere in klaren Bächen des Berges Orizaba in Mexiko (dem […]
-
Xiphophorus nezahualcoyotl
Wir haben gerade sehr attraktive Nachzuchttiere des „Nördlichen Bergschwertträgers“ erhalten. Die Fische sind jung erwachsen, d.h. das Schwert der Männchen ist noch relativ kurz. Zum Vergleich zeigen wir hier auch ein erwachsenes Pärchen eines anderen Stammes. Früher galt X. nezahualcoyotl als Lokal-Variante von X. montezumae. Der Name bezieht sich auf Nezahualcoyotl, der Dichter-Philosoph-Kaiser von Tezcoco […]
-
Poecilia wingei Campoma No31 Snake Blue
Unendlich ist die Vielfalt an Farben, Mustern und Farbkombinationen, die bei Wildguppys möglich sind. In natürlichen Biotopen gleicht kein Männchen dem anderen. Es sind vielfältige Mechanismen, genetische und biologische, die dafür sorgen. Das gilt auch für die beiden Wildguppy-Populationen, die der Art Poecilia wingei zugeordnet werden: Campoma und Cuminá. Werden einzelne Männchen solcher Naturpopulationen aber […]
-
Filigran-Guppys – King Cobra Guppys
Zu den beliebesten Guppyformen gehören die Filigran-Guppys. Sie haben ein Körpermuster aus Schnörkeln und Punkten, das im englichen Sprachraum auch als „Snakeskin“ (= Schlangenhaut) oder King Cobra (= Königskobra) bezeichnet wird. Dieses Körpermuster tritt angedeutet manchmal auch schon bei wilden Guppys auf, wurde aber erst in den 1950er Jahren verstärkt beachtet und von 1959 von […]
-
Girardinus uninotatus
Von der gegenwärtig sieben akzeptierte Arten umfassenden Gattung Giradinus werden häufiger nur G. metallicus und ganz gelegentlich G. falcatus im Zoofachhandel angeboten. Wir haben jetzt eine kleine Stückzahl G. uninotatus von einem Züchter erhalten. Sie sind wahrlich kein Farbwunder, aber ihre hübsche, Aprikosenfarbe wirkt doch ziemlich interessant. Den Artnamen erhielt der auf Kuba vorkommende Lebendgebärende […]
-
Poecilia mexicana „Campeche“
Die Wildmollies sind – aus zoologisch-systematischer Sicht – sicherlich eine der schwierigsten Fischgruppen überhaupt. Nicht ohne Grund schwankt die Wissenschaft seit über 100 Jahren zwischen zwei Extrem-Ansichten: die erste besagt, dass alle Wildmollies zu nur zu einer, hochvariablen Art gehören, die dann Poecilia sphenops heißen würde, andere ordnen die bislang 33 wissenschaftlich beschriebenen Formen 12 […]
-
Guppy Endler
Keine Fischart ist so wandelbar wie der Guppy. Es gibt in der Natur keine zwei Männchen, die sich farblich exakt gleichen. Das gilt für alle vier Guppy-Arten (Poecilia reticilata, P. wingei, P. obscura und P. kempkesi), die man darum äußerlich nicht wirklich voneinander unterscheiden kann (genetisch hingegen schon). Beim Endler-Guppy (Poecilia wingei) gibt es inzwischen […]
-
Procatopus aberrans
Erneut konnten wir den Leuchtaugenfisch Procatopus aberrans aus NIgeria importieren; leider ist uns der Fangort nicht bekannt. Wir wissen allerdings, dass unser Lieferant gelegentlich Fische aus Kamerun erhält. Jedenfalls sind die aktuellen Importe etwas graziler im Körperbau und in der oberen Hälfte der Iris fehlt der rote Rand, der für die im Januar importierten Exemplare […]
-
Guppy Japan Blue und Japan Red
Vom Guppy gibt es eine ganze Reihe von Schwanzflossenformen, die von den Guppyzüchtern auch standardisiert wurden. In der Regel findet man diese Züchtungen aber nur bei privaten Züchtern. Im Zoofachhandel dominieren die Triangelguppys derartig, so dass bei Aquarianern, die sich nicht speziell über Guppys informieren, der Eindruck entstehen könnte, dies seien die „normalen Guppys“. In […]
-
Xiphophorus signum
Diese Wildschwertträger-Art wird nur extrem selten im Handel angeboten. Sie erinnert auf den ersten Blick an den gewöhnlichen X. hellerii, ist aber erheblich schlanker gebaut. Das namensgebende Mal (lateinisch signum = Zeichen) ist besonders beim Weibchen immer gut in der Schwanzflossenbasis zu sehen, beim Männchen wird es von der Schwert-Einrahmung weitgehend überdeckt. Xiphophorus signum ist, […]
-
Poecilia wingei Blue Star
Poecilia wingei ist nach seiner bekanntesten Lokalvariante als Endlers Guppy im Hobby weit verbreitet. Er bleibt deutlich kleiner als der normale Guppy und ist wegen seiner grazilen Körperform bei vielen Aquarianern sehr beliebt. Genau wie beim gewöhnlichen Guppy kann man bei P. wingei zahlreiche Lokalformen beobachten. Die Ahnen des „Blue Star“ wurde 2010 von Phillippe […]
-
Platy Wagtail Spitzschwanz
Die Mutation „Spitzschwanz“, bei der die mittleren Schwanzflossenstrahlen lang ausgezogen sind, trat erst relativ spät auf: in den 1980er Jahren erschienen die ersten Exemplare auf dem Markt. Entstanden ist sie in den südostasiatischen Großzüchtereien. Man kann das Merkmal, das zunächst beim Platy (Xiphophorus maculatus) auftrat, auch auf andere Xiphos übertragen, doch wirklich langfristig durchgesetzt hat […]
-
Guppy Kohaku Koi Tuxedo
Die Guppyzüchter sind zur Zeit wieder sehr aktiv und bringen neue, attraktive Stämme auf den Markt. Der Guppy Kohaku Koi Tuxedo vereinigt zwei besondere Merkmale in sich: den Kohaku-Faktor, der bewirkt, dass bei Männchen und Weibchen ein roter Kopf mit roter Schwanzflosse und rotem Rücken kombiniert auftritt; und den Elephant-Ear-Faktor, durch den die stark vergrößerten […]
-
Guppy Neon Green Lyretail
Die Aquaristik ist ohne die Vielzahl der bunten Lebendgebärenden-Zuchtformen nicht vorstellbar. Das bedeutet aber auch, dass Konkurrenz zwischen den verschiedenen Zuchtlinien um die Käufergunst besteht. Ein guter Name verkauft da eindeutig mit. Und auch wenn, streng genommen, der Neon Green Lyretail weder neon-grün gefärbt ist noch einen Lyraschwanz hat – wen juckt´s? Seit gut 20 […]
-
Xiphophorius variatus „Hotel Taninul“ und „Code 1243“
Wir haben Ihnen an dieser Stelle schon mehrere Wildstämme des Xiphophorus variatus vorgestellt, der seinen wissenschaftlichen Artnamen (variatus = veränderlich) sehr zu Recht trägt. Populär hat sich allerdings die Bezeichnung „Papageienplaty“ gegenüber „Veränderlicher Spiegelkärpfling“ durchgesetzt. Nun haben wir wieder zwei neue Varianten im Angebot, beides sind deutsche Nachzuchten, die von Wildpopulationen abstammen. Der erste ist […]
-
Neoheterandria elegans
Endlich haben wir wieder einmal den Zwergkärpfling Neoheterandria elegans im Stock. Sie entstammen deutscher Nachzucht. Zwergkärpflinge sind die kleinsten, regelmäßig im Aquarium gepflegten Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Männchen werden etwa 1-2 cm lang, Weibchen bis zu 3 cm, meist aber um 2 cm Der Teddy-Zwergkärpfling, wie er zur Unterscheidung vom Eigentlichen Zwergkärpfling Heterandria formosa genannt wird, stammt […]
-
Poecilia wingei Endler Campona No48 black green snakeskin
Wenn es einen Modefisch gibt, der das letzte Jahrzehnt prägte, so ist es der Endler-Guppy, Poecilia wingei. Diese kleine Guppy-Art hat unzähliche Fans auf der ganzen Welt und man bemüht sich, die „reinen“ Stämme wild gefangener Varianten zu erhalten. Allerdings sind in der Natur diese Wildvarianten keineswegs einheitlich gefärbt, sie kommen im Gegenteil teils stark […]
-
Aphyosemion australe
Der „Kap Lopez“ (Aphyosemion australe) ist einer der dienstältesten Killifische. Entdeckt wurde er aufgrund von Aquaristik-Importen aus Gabun (Mündungsgebiet des Flusses Ogooué, Port-Gentil, Kap Lopez, nordwestliches Gabun), von wo er erstmals 1913 mitgebracht wurde. 1921 beschrieb ihn Arthur Rachow als neue Art, damals noch vorsichtig als Haplochilus calliurus var. australis. Die von Rachow vermutete enge […]
-
Xiphophorus maculatus „Tabasco“
Hört man den Namen Tabasco, so fällt einem Mitteleuropäer zunächst die scharfe Chili-Soße ein. Der Platy (Xiphophorus maculatus), der diese Bezeichnung trägt, ist aber weder besonders feurig noch besonders rot – er stammt lediglich, wie die Chili-Soße, aus dem mexikanischen Bundesstaat Tabasco, wo diese Population von holländischen Zierfischfreunden erstmals gefunden und nach Europa gebracht wurde […]
-
Poecilia velifera Silber
Zu den beliebtesten Lebendgebärenden gehören die Silbermollys. Die meisten der Silbermollys im Handel sind eine Zuchtform des Breitflossenkärpflings, Poecilia latipinna. Da man die Arten Poecilia latipinna, P. sphenops, P. mexicana und P. velifera kreuzen kann und dabei Farbmerkmale und bestimmte Flossenformen (z.B. Lyratail) auf die Hybrid-Jungen übertragen werden, kann man die gewünschten Eigenschaften durch Rückkreuzung […]
-
Xiphophorus hellerii „Yucatan 2“
Von einem deutschen Züchter erhielten wir diese außerordentlich attraktive Wildform des Schwertträgers. Leider konnte bislang nicht in Erfahrung gebracht werden, wo exakt und von wem diese Tiere gesammelt wurden. Man konnte lediglich ermitteln, dass sie ursprünglich aus Yucatan (Mexiko) mitgebracht wurden. Als Unterscheidungsmerkmal zum völlig anders aussehenden X. hellerii „Yucatan“ (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/xiphophorus_hellerii_yucatan_de/) wird das Tier […]
-
Aplocheilus blockii
Der Madrashechtling (Aplocheilus blockii) ist einer der hübschesten und kleinsten Hechtlinge Asiens. Wir konnten die Art jetzt wieder einmal aus Kerala (Südindien) importieren. Die Maximallänge liegt bei etwa 3 cm, jedenfalls soweit das Wildfänge betrifft. Aquarientiere können wohl aufgrund der üppigen Lebensbedingungen im Aquarium etwas größer werden. Die vollkommen friedlichen Tiere sind aufgrund ihrer Farbenpracht […]
-
Poecilia velifera Grün
Vom Segelkärpfling, Poecilia velifera, dessen Urheimat in den heißen Küstenregionen von Mexiko zu finden ist, sind meist Zuchtformen im Handel: Goldene, Schokofarbene, Leoparden, Dalmatiner, Schwarze, usw. Die „grüne“ Wildform findet man erheblich seltener, obwohl es sehr farbenfrohe Tiere sind. Alle im Handel befindlichen Segelkärpflinge sind Nachzuchttiere. Die riesige Rückenflosse der Männchen ist dem Segelkärpfling allerdings […]
-
Poecilia salavatoris
Der Liberty Molly ist ein altbekannter Aquarienfisch, der schon vor dem 2. Weltkrieg für das Hobby importiert wurde und seither nie wieder verschwand. Allerdings galt unseren aquaristischen Vorvätern jeder kurzflossige Molly als Poecilia sphenops, und so wurde der Liberty Molly ebenfalls als Variante dieser Art behandelt. Heute unterscheidet man wieder eine Menge Arten bei den […]
-
Procatopus aberrans
Aus Nigeria haben herriche Procatopus aberrans erhalten. Diese Leuchtaugenfische sind sehr friedliche Schwarmfische, die die oberen Wasserschichten beleben. Im Gegensatz zu den meisten anderen Leuchtaugenfischen, die eine blaue Leucht-Zone in der Iris haben, haben P. aberrans eine kupferrote Leucht-Zone im Auge. Man kann das am besten sehen, wenn das Licht von oben in das Aquarium […]
-
Poecilia velifera „Dalmatiner“
Mindestens drei Arten der Mollys sind die Ausgangsarten der zahlreichen Zuchtformen, die es heute von diesen Fischen gibt: Poecilia sphenops, P. latipinna und P. velifera. Eventuell war auch P. mexicana beteiligt, aber das ist unklar, da diese Art lange Zeit als Synonym zu P. sphenops galt. Einige Farb- und Flossenmerkmale konnten nur durch Artkreuzungen in […]
-
Xiphophorus montezumae
Bei den Schwertträgern (Xiphophorus) tragen bei vielen Arten die Männchen einen schwertartigen Fortsatz am unteren Ende der Schwanzflosse. Es handelt sich dabei um eine Luxusbildung, die der innerartlichen Kommunikation dient. Schwerttragende Männchen wirken besonders sexy auf die Weibchen und besonders einschüchternd auf männliche Artgenossen. Das auch bei Primaten (also affenartigen Tieren) gut bekannte Spielchen „wer […]
-
Characodon audax Puente Pino Suarez und Guadalupe Aguilera
Etliche Hochlandkärpflinge sind ein Paradebespiel dafür, dass Arterhaltung in Gefangenschaft durch Hobbyaquarianer möglich und teilweise außerordentlich erfolgreich ist. Die Art Charcodon audax kommt endemisch (also ausschließlich dort) in Teilgebieten des Einzugs der Quellbereiche des Rio Mezquital im Mexikanischen Bundesstaat Durango vor. Sie ist durch viele Einflüsse bedroht. Hauptsächlich bewohnt die Art Quellen, so lange sie […]
-
Xiphophorus xiphidium
Der Schwertplaty, Xiphophorus xiphidium, gehört zu den Top-Raritäten unter den Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Die Art ist auf den Oberlauf des Soto La Marina River und seiner Zuflüsse, Bundesstaat Tamaulipas, auf der atlantischen Seite von Mexiko beschränkt. Die sehr hübsche Art bleibt mit ca. 3 cm (Männchen) bzw. 4 cm (Weibchen) deutlich kleiner als der gewöhnliche Platy […]
-
Xiphophorus hellerii Wagtail Red White
Die hübsche Schwertträger-Zuchtform Xiphophorus hellerii Wagtail Red White ist noch jung, sie entstand erst in unserem Jahrtausend. Die Tiere sind Abkömmlinge der rot-weißen „Koi-Schwertträger“, die übrigens meist rot auf die Welt kommen und bei denen sich die weißen Flächen erst mit zunehmendem Wachstum ausbilden. Diese Fische haben weniger silbrigen Schuppenfarbstoff (Guanin) als „normale“ Schwertträger, darum […]
-
Jordanella floridae
Dieser Killifisch aus Nordamerika gehört zu den Evergreens in der Aquaristik und hat schon etliche Generationen von Aquarianern erfreut. Leider ist es in den letzten Jahren still um das attraktive Tier geworden. Doch jetzt sind wieder schöne und stabile Floridakärpflinge aus südostasiatischen Züchtereien zu bekommen. Jordanella floridae wird 4-6 cm lang und ist sehr temperaturtolerant, […]
-
Xiphophorus continens
Zum ersten mal überhaupt können wir diese Zwergschwertträger-Rarität anbieten. Unsere Tiere sind deutsche Nachzuchten. Auf den ersten Blick erinnern die kleinen, nur etwa 2-3 cm lang werdenden Tiere an den ebenfalls zwergigen X. pygmaeus, jedoch sind sie mit dieser Art gar nicht so sehr eng verwandt. Erst 1990 wurde X. continens formell beschrieben, erstmals gesammelt […]
-
Poecilia sp. Central America
Gerade können wir ein ganz besonderes Schmankerl für die Freunde lebendgebärender Zahnkarpfen anbieten: einen wissenschaftlich noch unbeschriebenen Wildmolly! Es handelt sich um Wildfangnachzuchten der F1 einer Spezies aus dem Formenkreis um Poecilia sphenops. Die Elterntiere wurden auf einer wissenschaftlichen Expedition gesammelt. Die Artbeschreibung wird gerade vorgenommen, weshalb wir uns verpflichtet haben, keine weiteren Informationen über […]
-
Nothobranchius rachovii
Rachows Prachtgrundkärpfling (benannt zu Ehren von Arthur Rachow, daher im deutschen Namen mit „w“ am Ende) gehört nicht nur zu den dienstältesten, sondern auch zu den zeitlos schönsten Killifischen im Aquarium. Am häufigsten ist die orange Farbform von Beira im Handel, die seit 1958 ununterbrochen von begeisterten Liebhabern im Aquarium erhalten wird. Für weitere Informationen […]
-
Oryzias javanicus
Die Reisfische (Oryzias) stehen seit einigen Jahren im Focus der Aquarianer. Zunächst enteckte man die fantastisch gefärbten O. woworae auf Sulawesi, dann erlebten die japanischen Medakas (O. latipes) eine Renaissance, weil viele interessante neue Zuchtformen entstanden. Die meisten Arten der über 30 Spezies umfassenden Gattung kommen ziemlich lokal vor. Zwei Arten haben jedoch eine weite […]
-
Chromaphyosemion bitaeniatum IJEBU ODE
Endlich haben wir wieder einmal diesen traumhaft schönen Killi als deutsche Nachzucht im Stock. Die Art wird 4-5 cm lang. Dieser herrliche Prachtkärpfling wird leider nur sehr selten angeboten. Wir haben zur Zeit einige solcher Nachzuchttiere von der Fundortform Ijebu Ode (Nigeria, Bundesstaat Ogun) im Stock, voll ausgefärbt und sehr farbig. Diese Art eignet sich […]
-
Xiphophorus hellerii „Tiger“
Marmorierte Schwertträger auf rotem Grund zu züchten, ist eine Herausforderung. Beim „Tiger“, den wir gerade erstmals anbieten können, ist es gelungen. Bei jedem „Tiger“ ist die Körperfleckung individuell verschieden. Bislang wurden diese Schwertträger fast ausschließlich mit weißlicher Körpergrundfärbung angeboten (dann bezeichnet man sie als Marmor oder Marble). Viele der schwarzen Schuppen haben einen blauen Schimmer […]
-
Aplocheilus lineatus RED
Der Streifenhechtling (Aplocheilus lineatus) aus Süd-Indien begeistert schon seit über 100 Jahren Generationen von Aquarianern. Seine prächtige Färbung entschädigt für sein manchmal zänkisches Temperament. Mit allzu zarten Fischen sollte man den Streifenhechtling nicht gemeinsam pflegen, sehr kleine Fische werden von dem bis zu 10 cm langen Tier auch gefressen. Aber mit mittelgroßen Barben, Welsen und […]
-
Gambusia hurtadoi
Gambusen haben keinen guten Ruf in der Aquaristik. Man hält sie für graue, zänkische und noch dazu schwierige Fische. Ganz unrecht hat man damit nicht, vor allem, wenn es um die weltweite Landplage (hier wäre das Wort Wasserplage vielleicht angebrachter) Gambusia holbrooki geht. Aber nur wenige Aquarianer machen sich bewusst, dass es 45 verschiedene Gambusia-Arten […]
-
Xiphophorus maculatus „Belize Purpur“
Die Wildform des „normalen“ Platys (Xiphophorus maculatus) wird so gut wie nie im Aquarium gepflegt. Das hängt zum Teil damit zusammen, dass es „die“ Wildform des Platys gar nicht gibt, sondern eine große Anzahl von Farbvarianten, die teils nur lokal auftreten, teils aber auch in verschiedenen Populationen. Bereits zwischen 1912 und 1934 wurden verschiedene solcher […]
-
Cyprinodon variegatus
Die Wüstenkärpflinge der Gattung Cyprinodon leben sozusagen in der Vorhölle für Fische. Einst war das Areal, das heute die Wüstenregionen von den westlichen USA und dem nördlichen Mexiko darstellt, eine riesige Seenplatte, die Fische dort lebten im Paradies. Doch die Seen trockneten im Laufe der Jahrtausende nach und nach aus. Heute findet man manche Arten […]
-
Limia vittata
Einen ganz entzückenden Lebengebärenden haben wir von einem Züchter aus Thailand erhalten: Limia vittata. Aquaristisch ist diese Art, die ursprünglich aus Kuba stammt, zwar schon sehr lange bekannt: als Erstimportdatum wird 1913 genannt. Im Hobby sind die Tiere aber nur sporadisch erhältlich. Das ist kaum zu verstehen, denn jedes Tier hat ein individuell unterschiedliches Tupfenmuster, […]
-
Flexipenis vittatus
Wieder einmal können wir einen wunderhübschen Zwergkärpfling anbieten, der in der herkömmlichen Zucht – nicht aber in der Haltung – auf lange Sicht etwas problematisch ist, sich unter den Freilandbedingungen in Südostasien jedoch wunderbar vermehrt. Flexipenis vittatus wird häufig auch in die Gattung Gambusia gestellt. Es handelt sich um einen im männlichen Geschlecht 2,5 – […]
-
Fundulopanchax spoorenbergi
Nur äußerst selten wird dieser hübsche, maximal 7 cm lange Killifisch im Handel angeboten. Früher stellte man die Art Fundulopanchax spoorenbergi zur Gattung Aphyosemion. Verbreitet ist diese Art von Nigeria bis Kamerun. Keine Angst vor kurzlebigen Killifischen: diese Art ist ungefähr so langlebig wie andere beliebte Aquarienfische, etwa Guppys oder Platys. Beachten muss man bei […]
-
Endler Guppy „Blue Tiger“
Bei der Erzüchtung von neuen Endler- oder Zwerg-Guppys gibt es zwei verschiedene Wege. Der eine besteht darin, verschiedene Farbschläge des reinen Art Poecilia wingei (Endlerguppy) untereinander zu kreuzen oder bestimmte Farbmerkmale, die innerhalb einer Population auftreten, durch Selektionszucht auszulesen und zu verstärken. Der andere Weg besteht darin, durch kreuzen von Endlerguppy und „normalem“ Guppy (Poecilia […]
-
Oryzias woworae XXL
Der Neonreisfisch war bei seiner aquaristischen Entdeckung im Jahr 2010 die Sensation schlechthin. Damals kannte man zwei Neonreisfische: den „echten“ O. woworae von der kleinen, Sulawesi vorgelagerten Insel Muna und einen O. cf. woworae von der Hauptinsel. Der wichtigste optische Unterschied zwischen den beiden wurde in der Balzfärbung gesehen. Beim „echten“ O. woworae werden die […]
-
Nothobranchius palmqvisti
Ja, dieser hübsche Prachtgrundkärpfling schreibt sich tatsächlich „palmqvisti“ und nicht, wie man meinen würde, „palmquisti“; diese Schreibweise mit „v“ wurde in der wissenschaftlichen Erstbeschreibung 1907 verwendet und darf nicht geändert werden. Palmqvists Prachtgrundkärpfling ist ein alter Bekannter im Hobby und wurde schon 1958 erstmals importiert und bald auch mit gutem Erfolg nachgezüchtet. Es handelt sich […]
-
Poecilia (Limia) tridens
Über die systematische Position der auf den karibischen Inseln lebenden Lebendgebärenden Zahnkarpfen herrscht keine Einigkeit. Nach anatomischen Merkmalen gilt die Gattung Limia heute meist als Synonym zu Poecilia, sie haben aber doch so viele eigenständige Merkmale, dass Limia als Untergattung fast immer mit genannt wird. Aquaristisch ist das nicht so sehr wichtig, ob Limia nun […]
-
Guppy Endler Cross „Santa Maria Bleeding Heart“
Seit dem Jahr 2015 kennt man bei uns diesen ausgesprochen attraktiven Guppy, der eine Kreuzung von den Arten Poecilia reticulata und P. wingei ist und dessen Entwicklung dem japanischen Züchter Kenichiro Tamura zugesprochen wird. Vom gewöhnlichen Guppy hat dieser Fisch die etwas robustere Gestalt, vor allem der Weibchen, und das weniger intensive Balzverhalten geerbt, während […]
-
Chromaphyosemion bitaeniatum LAGOS
Dieser wunderschöne Prachtkärpfling wird nur sehr selten als deutsche Nachzucht angeboten. Wir haben zur Zeit einige solcher Nachzuchttiere von der Fundortform Lagos (Nigeria) im Stock, voll ausgefärbt und sehr farbig. Diese Art eignet sich gut für Gesellschaftsaquarien mit friedlichen kleinen Fischen (Salmler, Barben, Welse etc.). Für unsere Kunden: die Fische haben Code 305303 auf unserer […]
-
Black Molly = Black Molly?
Manchmal schauen wir uns auch die alltäglichen Arten etwas genauer an; man neigt ja dazu, Fische wie den Black Molly im Handel nur nach den Gesichtspunkten: 1. sind die Fische gesund und stabil? und 2. sind sie gut gewachsen? zu beurteilen. Doch Black Molly ist gewiss nicht gleich Black Molly. Je nachdem, welche Wildart im […]
-
Oryzias latipes – Medaka-Zuchtformen
Die Pflege und Zucht des Japanischen Reiskärpflings oder Medakas hat in Japan eine sehr lange Tradition. Schon um 1900 wurden goldfarbige Medakas in der aquaristischen Literatur erwähnt. Gegenwärtig erlebt die Zucht dieser kleinen Fische in Japan eine Renaissance. Friedrich Bitter machte darauf aufmerksam und importierte auch etliche dieser zuvor noch nicht in Europa vorhandenen Formen. […]
-
Xiphophorus andersi
Wieder einmal können wir Ihnen eine Top-Rarität unter den Wildformen der Lebendgebärenden vorstellen und anbieten: Xiphophorus andersi. Höchstwahrscheinlich sind die Tiere, die wir von einem deutschen Züchter erhalten haben, die ersten überhaupt, die im Zierfischgroßhandel angeboten werden. Xiphophorus andersi stammt aus dem Rio Atoyak im Bundesstaat Veracruz, Mexiko, der zu den atlantischen Abläufen des mittelamerikanischen […]
-
Aplocheilichthys luxophthalmus (= Poropanchax luxophthalmus)
Aus Nigeria konnten wir wieder einmal einen der schönsten aller Leuchtaugenfische importieren, nämlich Aplocheilichthys luxophthalmus. Folgt man der Aufsplittung der Leuchtaugenfische in verschiedene Gattungen, so ist der etwa 3 cm lang werdende Fisch der Gattung Poropanchax zuzuordnen. A. luxophthalmus ist ein Schwarmfisch, der niemals in Gruppen von weniger als 10 Exemplaren gepflegt werden sollte. Die […]
-
Neue Hochzuchtguppys: Koi Red Tuxedo Red Nose und Full Black
„Neu“ bedeutet in diesem Fall nicht, dass es die Farbschläge so der so ähnlich nicht auch schon vorher gab, sondern dass wir einen neuen Züchter haben, der diese und weitere Hochzuchtguppys paarig und farbschlagrein an uns abgibt, so dass wir wirklich fantastische Tiere weitergeben können. Auch innerhalb der Hochzuchtguppys gibt es selbstverständlich eine gewisse Varianz. […]
-
Pachypanchax sakaramyi – einer der seltensten Fische der Welt
Obwohl die Art Pachypanchax sakaramyi – sie stammt aus dem Sakaramy-Fluss auf Madagaskar – bereits 1928 beschrieben wurde, konnte man sie anschließen jahrzehntelang nicht mehr finden und wollte sie sogar in das Reich der Legenden verweisen. Erst in den 1990er Jahren gelang der Wiederfund. Von diesen Tieren (5 Paare), die Paul Loiselle im Oktober 1994 […]
-
Priapella compressa
Die Blauaugenkärpflinge aus Mexiko sind eng mit den Messerbauchkärpflingen (Alfaro) verwandt. Wie diese haben die Männchen von Priapella einen massiven Kiel entlang des Unterseite des Schwanzes. Alle Priapella fallen durch ihre blauen, leuchtenden Augen auf. Es sind kraftvolle Schwimmer, die eine gute Strömung schätzen. In der Natur lebben sie oberflächennah in klaren Fließgewässern. Darum stellen […]
-
Xiphohporus variatus „Puente Escalanar“
Erneut können wir einen bildschönen Wildstamm des Papageienplatys in guter Stückzahl als deutsche Nachzucht anbieten. Die Ahnen dieser Tiere wurden im Jahr 2002 in Puente Escalanar, Veracruz, Mexiko von privaten Liebhabern gesammelt und mitgebracht. Seither begeistern die Tiere hauptsächlich die Gemeinde der Freunde der Lebendgebärenden Zahnkarpfen; im regulären Handel tauchten sie unseres Wissens nach noch […]
-
Xiphophorus hellerii „Hamburg Highfin“
Nur sehr selten kommt eine der schönsten Zuchtformen des Schwertträgers zu uns: der Schwarze Simpson mit orangefarbenen Flossen. Unter Fischliebhabern kennt man Bayreuth als Namenspaten für diese sehr markante Schwertträger-Zuchtform und nennt sie „Bayreuther Kreuzung“. Hierzulande wurde diese Variante erstmals 1968 ausgestellt (Bericht des Nordbayerischen Kuriers vom 11. Oktober 1968). Wie bei anderen Schwertträgern – […]
-
Guppy „Red Smoke“
Glasbelly-Guppys produzieren aufgrund einer genetischen Besonderheit kein Guanin – das ist der silberne Farbstoff, die Fische glitzern lässt. Dadurch werden sie mehr oder weniger durchsichtig, da das Guanin normalerweise das Licht reflektiert und so wie ein Spiegel die Durchsicht verhindert. Meist werden Glasbelly-Guppys als Albinos gezüchtert. Fällt nämlich auch noch das schwarze Melanin weg, so […]
-
Poecilia caucana
Der in Kolumbien, Venezuela und Panama beheimatete Cauca-Molly (Poecilia caucana) gehört mit einer Gesamtlänge von 3 – 5 cm zu den kleiner bleibenden lebendgebärenden Zahnkarpfen. Auffällig ist eine gelb – orange gefärbte Rückenflosse und ein violett-metallischer Glanz sowie beim Männchen die im vorderen Teil orangefarbene Schwanzflosse .Die an verschiedenen Fundorten im Einzugsgebiet des Rio Cauca […]
-
Micropoecilia picta Red
Dieser wunderschöne Lebendgebärende wurde 1991 von Dieter Bork in Osten von Venezuela nahe bei Tucupita in Überschwemmungsgebieten des Orinoko entdeckt und mitgebracht. Micropoecilia picta ist sehr farbvariabel. Im Gegensatz zu M. parae kommen aber gewöhnlich nicht mehrere unterschiedlich gefärbte Männchen-Typen gemeinsam vor, sondern die jeweiligen Farbschläge sind charakterstisch für den Fundort. Trotzdem lassen sich selbstverständlich […]
-
Xiphophorus hellerii „Kohaku“
Rot-weiße, koifarbene Lebendgebärende sind derzeit voll im Trend. Wie üblich benennen die kommerziellen Züchter ihre Kreationen nicht nach den genetischen Eigenschaften, wie das die Hobby-Züchter tun, sondern vergeben klangvolle Namen, die Eindruck machen. Der „Kohaku“ ist ein weißer Albino-Helleri mit rotem Vorderkörper. Als Variante mit schwarzen Augen gibt es solche Tiere schon länger, da nannte […]
-
Guppy Endler Red Chest Saddleback
Vor einigen Jahren konnten wir erstmals Guppys importieren, die als besonderes Farbmerkmal einen tiefschwarzen Sattelfleck, beginnend am Ansatz der Rückenflosse, aufwiesen. Diese Tiere wurden als Yellow Half Tuxedo bezeichnet (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/ganz_neu_endlerguppy_yellow_half_tuxedo_de/). Eine Weiterentwicklung dieses Stammes stellt der Red Chest Saddleback dar, bei dem sowohl Wert darauf gelegt wird, dass sich rote Farbelemente auf der Brust […]
-
Poecilia reticulata Guppy Kohaku / Koi
Der rot-weiße Albino-Guppy ist ein sehr attraktiver Fisch. Die Weibchen sind sehr uniform in der Farbausprägung, sie haben einen roten Kopf und eine rote Schwanzflosse; diese Färbung haben die Männchen nur als jugendliche Tiere, später erhöht sich bei ihnen der Rotanteil in der Färbung, so dass jedes Tier anders aussieht. Für unsere Kunden: die Fische […]
-
Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku
Weiß-rote Zuchtformen bei Xiphos sind sehr anspruchsvoll in der Zucht. Interessanterweise kommen die Tiere fast immer kristallrot zur Welt und erst im Alter von einigen Wochen werden sie zunehmend weiß. Bei vielen Tieren bleiben rote Flecken, andere werden flächig rot, wieder andere flächig weiß. So ist jede Brut ein Überraschungspaket. Züchter, die Wert auf einheitliches […]
-
Hochzuchtguppys
Seit einiger Zeit können wir Hochzucht-Guppys von einem deutschen Züchter anbieten. Dieser Züchter beliefert uns mit ausgefallenen Varianten, die er uns paarig (also mit den passenden Weibchen!) schickt. Ganz aktuell im Stock haben wir z.B. die hier abgebildeten „Full Platinum Albino“ und „Yellow Tuxedo“, aber auch etliche weitere Varianten. Für unsere Kunden: die Tiere haben […]
-
Poecilia reticulata Guppy Yellow Taxi Glass Belly
Diese Glass Belly Guppys sind etwas ganz besonderes, ihnen fehlt nämlich nicht nur jegliches schwarze Pigment – es sind echte Albinos – sondern auch die silberfarbene Pigmentierung der Bauchdecke. Somit kann man die Entwicklung der Jungtiere im Bauch des Muttertieres beobachten, eine perfekte Studienmöglichkeit für alle naturwissenschaftlich Interessierten und ganz besonders gut auch für den […]
-
Molly Copper Lyretail
Ein schöner Molly aus Singapur ist Copper Lyretail, eine sehr farbintensive Form, für die offensichtlich als Basisart Poecilia sphenops diente. Das Lyra-Gen in Verbindung mit der Kupfer-Farbe führt bei den Männchen zu einer Verbreiterung des Gonopodium, wodurch es nicht zur Befruchtung genutzt werden kann. Die Zucht ist darum aufwändig, weil man ein kurzflossiges Männchen einer […]
-
Phallichthys tico
Wieder einmal können wir diese Top-Rarität unter den Lebendgebärenden anbieten. Die niedlichen Fische – Männchen werden ca. 2,5 cm, Weibchen bis zu 4,5 cm lang – kommen nur im Oberlauf des Flusses San Juan in Costa Rica und Nicaragua vor. Kommerzielle Zierfischfänger gibt es dort nicht und so wird die Art nur dann und wann […]
-
Epiplatys dageti monroviae
Dieser Hechtling ist zweifellos einer der beliebtesten Killifische überhaupt. Dafür gibt es zahlreiche Gründe: die schöne Färbung, die geringe Größe (4-5,5 cm), die gute Eignung der Art für Gesellschaftsaquarien und die Anpassungsfähigkeit des Querbandhechtlings an unterschiedliche Wasserzusammensetzungen. Querbandhechtlinge gehören zu den langlebigen Killifischen, ihre Lebenserwartung im Aquarium ist vergleichbar mit der von Guppys, Mollies und […]
-
Aphyosemion punctatum
Aus Gabun stammt dieser herrliche Killi, den wir gerade als deutsche Nachzucht anbieten können. Seine schönen roten und gelben Farben passen perfekt in die Vorweihnachtszeit, finden Sie nicht auch? Die Pflege und Zucht der etwa 4,5 cm langen Tiere sind ganz gut vergleichbar mit der des weit besser bekannten Kap Lopez (Aphyosemion australe). Für unsere […]
-
Guppy Endler Black Bar
Bei den vielen, vielen Neuzüchtungen des Endler-Guppy (Poecilia wingei) kann man sehr leicht den Überblick verlieren. Leider geht bei manchen Züchtungen durch das Einkreuzen „normaler“ Guppys (Poecilia reticulata) den Charme der Wildfische verloren, die sich vor allem durch die Winzigkeit der Männchen (normalerweise nicht über 1,5 – 2 cm Länge) und eine überschäumende Lebhaftigkeit auszeichnen. […]
-
Aphyosemion gabunense marginatum
Das Konzept der Unterart wird heutzutage von vielen Fischkundlern abgelehnt. Sie argumentieren, dass entweder Unterschiede vorhanden sind – dann seien es Arten – oder eben keine Unterschiede – dann sind sie auch nicht extra zu benennen. Diese Argumentation berücksichtigt aber nicht, dass es beides gibt – Unterschiede in geografisch gut abgegrenzten Gebieten und Übergangsformen in […]
-
Aplocheilichthys normani
Ein echter Klassiker unter den Fischen, die Takashi Amano für seine legendären Naturaquarien besonders gerne einsetzte, ist Aplocheilichthys normani (= Poropanchax normani). So unscheinbar das einzelne Fischchen wirkt, so herrlich sind diese Leuchtaugenfische in einem größeren Schwarm unter gedämpftem Licht. Wie Glühwürmchen scheinen die blau leuchtenden Augen dann durch das Wasser zu gleiten. Wir haben […]
-
Guppy Platinum Gold
Der neueste Guppy aus der Juwelenschmiede Sri Lanka: Platinum Gold. Es handelt sich um eine Weiterzüchtung des im August dieses Jahres – ebenfalls auf Sri Lanka – gezüchteten Guppy Full Platinum. Die Gelb- bzw. Goldfärbung des Platinum Gold fällt individuell recht unterschiedlich aus; manche Exemplare sehen aus, als seien sie Full Platinum mit einem Gelbstich, […]