Sewellia sp. Spotted (SEW01)

11. Juli 2025

Die Gattung Sewellia stellt den populärsten und wohl auch schönsten aller Flossensauger: Sewellia lineolata (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/sewellia-lineolata/). Die Begeisterung für diesen Fisch hält bis heute an und führte zu der populären Bezeichnung „Prachtflossensauger“ für die gesamte Gattung. Wissenschaftlich sind deutlich mehr Arten bekannt; insgesamt wurden bisher 18 Arten beschrieben, aber der Status einiger Arten aus Vietnam, die 2006 in einem Buch über die Fische Vietnams benannt wurden, ist unklar, da die Beschreibungen wenig aussagekräftig und von sehr schlechten Bildern begleitet sind.

So ist noch nicht klar, ob der im Hobby beliebte Sewellia sp. Spotted aus der Quang Nam Provinz in Zentral-Vietnam einer wissenschaftlich noch neuen Art angehört oder ob er eventuell mit einer der drei in den oben genannten Buch benannten Arten S. monolobata, S. polylobata oder S. tetralobata identisch ist. Der wohl beste Schmerlenkenner unserer Zeit, Maurice Kottelat, nimmt an, dass S. monolobata und S. polylobata die gleiche Art sind. Als „first reviser“ wählt er für diesen Fall als gültigen Namen S. monolobata aus. S. tetralobata hält Kottelat für ein Synonym (eine jüngere Zweitbeschreibung) von Sewellia albisuera. 

Wir können diese Dinge hier nicht entscheiden oder klären; interessant ist, dass unter unseren aktuell importierten S. sp. Spotted ein Exemplar ist, das sehr gut mit S. albisuera übereinstimmt. Dazu sollte man außerdem wissen, dass S. albisuera im gleichen Fluss wie der gut bekannte S. lineolata lebt. Allerdings trennen sich diese beiden Arten ökologisch. S. albisuera ist an sehr starke Strömung angepasst, S.lineolata nicht. 

Bleiben wir also einfach bei der Bezeichnung Sewellia sp. Spotted oder auch Sewellia sp. SEW01, wie die Art unter Schmerlenfreunden auch genannt wird. Diese bis zu etwa 6-8 cm lange Art ist im Aquarium genauso leicht zu pflegen und vermehrungsfreudig wie S. lineolata. Was die Tiere brauchen sind sauerstoffreiches, klares und keimarmes Wasser, ordentliche Strömung, einen regelmäßigen Teilwasserwechsel, Wassertemperaturen im Bereich von 22-26°C und ein mit Steinen reich dekoriertes Aquarium. Die Wasserhärte und der pH-Wert sind nebensächlich, Extremwerte sind zu vermeiden. Die Tiere sind unkomplizierte Allesfresser, neben Aufwuchs werden alle üblichen Lebend- Frost und Granulatfutter passender Größe akzeptiert. Abgelaicht wird vorzugsweise in grobem Kies, aber bei uns in der Anlage nahmen sie auch mit dem grobporigen Filterschwamm vorlieb. Und so tauchten eines Tages die netten, schwarz-weiß geringelten Jungtiere dieser Art zwischen ihren Eltern, Onkeln und Tanten auf, die diese hübschen kleinen Tierchen vollkommen ignorieren. 

Für unsere Kunden: Sewellia sp. Spotted hat Code 455072 (md) bis 455075 (xlg-sh) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer