Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) ist ein beliebter und häufig angebotener Zierfisch. Ursprünglich stammt die Art aus dem Kongo, wo sie im unteren Gebiet des afrikanischen Stromes zuhause ist. Freilich sind Wildfänge nur sehr selten im Handel. Die Art wurde um 1950 erstmals importiert und schon bald auch nachgezüchtet. Die im Handel befindlichen Tiere sind heutzutage nahezu ausnahmslos Nachzuchten, meist aus Indonesien, aber auch andere Berufszüchter in Europa und Asien haben die Art im Programm.
Anlässlich der Vorstellung eines kleinen Videos (https://www.youtube.com/watch?v=7uXLpgRDoME) kam über die Kommentarfunktion die Frage, ob es sich bei den gezeigten Tieren (Nachzuchten aus Indonesien) nicht eher um Alestopetersius tumbensis statt um A. caudalis handele. Tatsächlich sind sich die beiden Arten extrem ähnlich und sie kommen auch – zumindest stellenweise – gemeinsam vor. Der aus wissenschaftlicher Sicht wichtigste Unterschied zwischen den beiden liegt in der Form der Zähne: fünfspitzig bei caudalis, vielspitzig (8-9 Spitzen) bei tumbensis. Die unterschiedliche Zahnform wurde als derart wesentlich angesehen, dass für tumbensis (plus bifasciatus) sogar eine separate Gattung Duboisialestes aufgestellt wurde. Außerdem unterscheiden sich konservierte Exemplare durch die schwarze Zeichnung. Bei A. caudalis zieht sich ein breites dunkles Längsband vom Schulterfleck bis in die Schwanzflosse, bei A. tumbensis ist das Längsband viel schmaler und zwischen Schulterfleck und Längsband ist eine deutliche Lücke. Leider sieht man das bei lebenden Tieren gar nicht oder nur andeutungsweise.
Die Nachfrage kam für uns überraschend, denn obwohl die Art A. tumbensis (die Gattung Duboisialestes wurde von Munene & Stiassny 2012 zum Synonym von Alestopetersius erklärt) 1951 anhand von für den Zierfischhandel in die Niederlande importierten Exemplaren beschrieben wurde, ist sie seither unseres Wissens nach im Hobby nicht mehr erwähnt worden. Wir töten keine Tiere zu Bestimmungszwecken ab; aber wir konnten durch eine Makroaufnahme des Maules eines unserer Fische die Zahnform gut erkennen: eindeutig fünfspitzig, also A. caudalis.
Die exakte Artbestimmung der afrikanischen Kleinsalmler ist und bleibt eine komplexe Sache. Damit tun sich nicht nur Aquarianer schwer, sondern auch professionelle Ichthyologen. Die in den wissenschaftlichen Arbeiten angegebenen Zeichnungsmerkmale (vor allem schwarze Bänder, Streifen etc.) sind, wie gesagt, bei lebenden Tiere oft nur undeutlich oder auch gar nicht erkennbar. Für uns bleibt die Lehre aus dieser Geschichte: beim nächsten Import von Wildfängen des Gelben Kongosalmlers werden wir doppelt genau hinsehen. Vielleicht entdecken wir ja A. tumbensis zwischen ihnen und können dann auch ein Lebendfoto der Art liefern (bisher existiert unseres Wissens keines). Wer weiß, möglicherweise kann man ja auch bei lebenden Tiere Unterschiede zwischen den beiden Arten sehen …
Übrigens: allgemeine Informationen zu Alestopetersius caudalis finden Sie hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/alestopetersius-caudalis/
Für unsere Kunden: die in diesem Post gezeigten Tiere, Nachzuchten aus Indonesien, haben Code 138004 (xlg) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.
Literatur:
Boulenger, G. A. (1899): Matériaux pour la faune du Congo. Zoologie.–Série I. Poissons nouveaux du Congo. Quatrième Partie. Polyptères, Clupes, Mormyres, Characins. Annales du Musee du Congo (Ser. Zoologie) v. 1 (fasc. 4): 59-96, Pls. 30-39.
Géry, J. (1995): Description of new or poorly known Alestinae (Teleostei: Characiformes: Alestidae) from Africa, with a note on the generic concept in the Alestinae. aqua, Journal of Ichthyology and Aquatic Biology v. 1 (no. 4): 37-64.
Hoedeman, J. J. (1951): Studies on African characid fishes I. The tribe Alestidi. Beaufortia v. 1 (no. 3): 1-8.
Mbimbi Mayi Munene, J. J. & M. L. J. Stiassny (2012): A new Alestopetersius (Characiformes: Alestidae) from the Kwilu River (Kasai basin) of central Africa; with a phylogeny for the genus and synonymy of Duboisialestes. Zootaxa No. 3166: 59-68.
Poll, M. (1967): Révision des Characidae nains Africans. Annales, Musée Royal de l’Afrique Centrale, Tervuren, Série in 8o, Sciences Zoologiques No. 162: 1-158
Text & Photos: Frank Schäfer