Über Apistogramma bitaeniata haben wir schon öfter berichtet, siehe bitte https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/apistogramma-bitaeniata-brasilien-2/ oder auch https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/apistogramma-bitaeniata-putumayo-3/. Die Art gehört ohne jeden Zweifel zu den schönsten Zwergbuntbarschen überhaupt. Aktuell haben wir eine Standortvariante aus Brasilien erhalten, die farblich von den Tieren abweicht, die wir sonst von dort beziehen. Im Licht der Taschenlampe fielen uns bei den frisch importierten Exemplaren sehr viele blaue Leuchtpunkte auf, daher bezeichnen wir sie auf der Stockliste als „Blue“. Diese blauen Leuchtfarben sind bei eingewöhnten Tieren aber nur noch angedeutet sichtbar und gelbe Farbelemente treten in den Vordergrund.
Als Fundgebiet gab uns der Lieferant Careiro da Várzea an, das ist eine Gemeinde am Zusammenfluss von Rio Negro und Amazonas, etwa 25 km südöstlich von Manaus. Aus mehreren Gründen, die an dieser Stelle im Detail nicht besprochen werden können, sind solche Angaben stets mit einer gewissen Skepsis zu betrachten.
Ob blau oder gelb, Careiro da Várzea oder sonstwoher: es sind wunderschöne Fische! A. bitaeniata fordert sauberes, möglichst keimarmes Wasser. Zu reinen Pflege sind Härte und pH-Wert nicht sonderlich wichtig, aber in weichem, sauren Wasser färben sich die Fische am schönsten und nur in solchem Wasser ist der Laich entwicklungsfähig. Ansonsten gelten alle Grundregeln der Apistogramma-Pflege, also sandiger Boden, strukturreiche Einrichtung und möglichst Weibchenüberschuss (3-4 Weibchen pro Männchen). Gefressen wird jegliches übliche Zierfischfutter passender Größe, die Wassertemperatur sollte bei dieser Art im Bereich von 24-30°C liegen. A. bitaeniata sind gattungstypische Höhlenbrüter, die Pflege von Laich und Jungfischen übernimmt das zur Laichzeit intensiv gelb gezeichnete Weibchen, während das Männchen das Revier seines Harems verteidigt.
Für unsere Kunden: die fotografierten Tiere haben Code 615084 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.
Text & Photos: Frank Schäfer