Die Bauchsaugerwelse (Glyptothorax) sind aquaristisch nahezu unbekannt. Es handelt sich um eine sehr artenreiche Gruppe (fast 120 akzeptierte plus vermutlich noch zahlreiche unbeschriebene Arten) meist kleiner, strömungsliebender Welse. Die äußerst spärlichen Pflegeerfahrungen mit diesen Welsen zeigen, dass es sich (wie bei vielen Bachfischen) um empfindliche Tiere handelt, die weder stärkere organische Verschmutzung noch die damit einhergehenden bakteriele Belastung tolerieren. Mit anderen Worten: möglichst große, gut eingefahrene, kräftig gefilterte und spärlich besetzte Aquarien sind die Grundvoraussetzung für eine dauerhafte erfolgreiche Pflege dieser Fische.
Bezüglich der Verträglichkeit ist zu sagen, dass die meisten Arten wohl friedlich gegenüber artfremden Fischen wie auch Artgenossen sind. Insbesondere letzteres ist jedoch noch zu erforschen. Es scheint, als würden sich Glyptothorax buchanani gegenseitig stressen. Jedenfalls reduzierte sich die Atemfrequenz bei zwei Tieren, die zunächst zusammen gepflegt und dann vereinzelt wurden, erheblich, als nur noch ein Exemplar pro Aquarium gepflegt wurde.
Als Fließwasserbewohner sind Glyptothorax an sandigen Bodengrund (in den sie sich auch manchmal eingraben) mit größeren Steinen angepasst. Die chemische Wasserzusammensetzung ist nebensächlich, aber man bedenke, dass hartes, alkalisches Wasser vielen Bakterien günstigere Lebensbedingungen bietet als weiches, saures Wasser. Wegen der Empfindlichkeit gegen bakterielle Erkrankungen empfehlen wir daher weiches bis mittelhartes Wasser und einen pH zwischen 6 und 7. Auch bezüglich der Ernährung sind diese Fische anspruchsvoll. Trockenfutter und Granulate werden kaum akzeptiert, jedenfalls nicht während der Eingewöhnung. Vorzugsweise reicht man Lebendfutter (weiße Mückenlarven und erwachsene Artemia sind aus hygienischen Überlegungen ideal, die Tiere fressen aber auch gerne Tubifex und rote Mückenlarven, dazu Eintagsfliegenlarven und verschiedene Kleinkrebschen), später nehmen die Tiere auch Frostfutter.
Aus Thailand haben wir Glyptothorax buchanani erhalten. Diese im Jahr 1945 beschriebene Art ist in Thailand endemisch, kommt also nur dort vor. Sie besiedelt die Fluss-Systeme des Mae Klong und Chao Phraya. Sie wird etwa 6 cm lang (ohne Schwanzflosse). Über das Fortpflanzungsverhalten von Glyptothorax-Arten ist fast nichts bekannt, außer, dass sie Laichwanderungen unternehmen.
Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 417792 (4-6 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.
Text & Photos: Frank Schäfer