Nothobranchius ruudwildekampi

11. April 2025

Die Gattung Nothobranchius (Prachtgrundkärpflinge) ist ein Paradebeispiel dafür, wie wundervoll sich Aquarienkunde und Wissenschaft ergänzen. Diese Killifische sind typische Saisonfische; die Gattung ist auf Ostafrika und vorgelagerte Inseln beschränkt. In der Natur leben Nothobranchius nur wenige Wochen. Sie produzieren Dauereier, die im Erdboden das Austrocknen der Regenwassertümpel, in denen die erwachsenen Fische leben, überstehen. Erst in der nächsten Regenzeit schlüpfen einige – nicht alle! – der Eier. Die Jungfische wachsen in Rekordzeit heran und pflanzen sich bereits im Alter von wenigen Wochen fort. Da aber nie ganz sicher ist, ob eine Regenperiode ausreichend Niederschlag liefert, um den Fortpflanzungszyklus der Fische vollständig ablaufen zu lassen, schlüpfen nicht alle Eier auf einmal. Manche Eier verharren sogar jahrelang im Ruhezustand! Für Züchter bedeutet das ein echte Herausforderung.

Ruud Wildekamp (eigentlich Rudolph Hans Wildekamp, 1945-2019) gehörte zu den wichtigsten Erforschern der Gattung in der Neuzeit. Er und Lothar Seegers haben den Grundstein zum heutigen Verständnis dieser Tiere gelegt. Obwohl Wildekamp „nur“ Autodidakt war, ist seine ichthyologische Arbeit von wissenschaftlicher Seite voll anerkannt. 24 (von 97 aktuell akzeptierten) Nothobranchius-Arten hat er allein oder in Kooperation mit anderen Ichthyologen zwischen 1977 und 2010 wissenschaftlich beschrieben und benannt. Bis 1977 kannte man gerade einmal 14 Nothobranchius-Arten! Es nur recht und billig, dass im Jahr 2009 eine Nothobranchius-Art aus dem Einzug des Mbezi-Flusses im östlichen Tansania im zu Ehren benannt wurde.

Wir haben in kleiner Stückzahl diesen schönen Prachtgrundkärpfling als deutsche Nachzuchten erhalten. Zu allgemeinen Pflegebedingungen von Nothobranchius siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/nothobranchius_foerschi_de/

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 338223 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer