Die Neugruppierungen großer Fischgattungen schreitet fort. Nach den Barben, Panzerwelsen und Cichliden sind nun die Salmler dran. Im September 2024 wurde eine große Überarbeitung publiziert, die uns auffordert, einmal mehr umzulernen. Noch sind bei weitem nicht alle Salmler-Arten darin berücksichtigt und es wird daher sicher einige Jahre dauern, bis die neuen Namenskombinationen allgemein verwendet werden. Auch wir sind zunächst einmal konservativ-zurückhaltend und warten ab, was die Zukunft bringt.
Recht gut folgen kann man als Aquarianer der Wiedereinsetzung des Gattungsnamens Megalamphodus für die Phantom- und Schmucksalmler im weitesten Sinne. Im englischen Sprachgebrauch werden sie alle als „rosy tetras“, bezeichnet, angelehnt an die im Hobby am häufigsten vertretene Art, den Schmucksalmler Megalamphodus rosaceus (früher oft als Hyphessobrycon ornatus bezteichnet, siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-rosaceus-ornatus/). Innerhalb der rosy tetras sind drei Arten gut abgegrenzt, nämlich die Kirschflecksalmler. Es gibt deren drei: M. erythrostigmus (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-erythrostigma/), M. pyrrhonotus (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-pyrrhonotus/) und M. socolofi (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-socolofi-var-green/). Alle haben einen kräftig roten Schulterfleck, der ihnen die interantionale Bezeichnung bleeding hearts (also blutende Herzen) eingebracht hat.
Aus Peru erhalten wir im Frühjahr häufiger sehr große und ausgewachsene Megalamphodus erythrostigmus ( = Hyphessobrycon erythrostigma), ganz prachtvolle Fische, so auch jetzt. Wir nutzen die Gelegenheit, um auf die Namensänderungen hinzuweisen.
Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 260107 (sh, also show size) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.
Text & Photos: Frank Schäfer