Tierarten werden wissenschaftlich nach toten Exemplaren beschrieben, die in einem Museum aufbewahrt werden. Oft ist das Aussehen des lebendigen Tieres unbekannt. Gerade bei Kleinfischen, wie sie im Aquarium am häufigsten gepflegt werden, ist diese Methode sehr fehlerbehaftet, da konservierte Exemplare ihr Aussehen in einer Art und Weise verändern, die eine Bestimmung lebendiger Tiere schwierig bis […]
09. Salmlerverwandte (460)
-
-
Hyphessobrycon copelandi
Der Federsalmler, Hyphessobrycon copelandi, ist der grazilste der so genannten „Rosy Tetras“, einer vielgestaltigen Gruppe von Salmlern, zu der z.B. die Blut-, Schmuck- und Phantomsalmler zählen. Sie alle haben als gemeinsames Merkmal einen relativ hohen Körperbau, einen Schulterfleck, im männlichen Geschlecht lang ausgezogene Flossen und im weiblichen Geschlecht eine weiß-schwarz-weiße Markierung in der Rückenflosse. Federsalmler […]
-
Pseudanos winterbottomi und Anostomus ternetzi
In den vergangenen Jahren erhielten wir den Kopfsteher Pseudanos winterbottomi nur ganz vereinzelt als Beifang aus Venezuela. Meist fanden sich die Tiere bei Anostomus ternetzi oder Pseudanos trimaculatus. Jetzt konnten wir endlich eine gute Stückzahl dieser schönen Art gezielt einführen. Wir haben zwei Größen im Stock, nahezu ausgewachsene Tiere und 4-6 cm lange Exemplare. Es […]
-
Moenkhausia phaeonota
Diese kleinbleibende (ca. 4 cm) Salmlerart aus dem Mato Grosso in Brasilien ist die einzige in der Gattung Moenkhausia mit einem derartigen Farb-Muster. Das führte schon bei der Erstbeschreibung (1979) dazu, die Gattungszuordnung nur provisorisch vorzunehmen. Bis heute blieb es bei dem Provisorium. Betrachte man die netten, leider nur extrem selten erhältlichen Tiere im Aquarium, […]
-
Das neueste Goldstück: Nematobrycon palmeri
Der Kaisertetra, Nematobrycon palmeri, wird schon lange im Aquarium gepflegt und gezüchtet. Die Tiere im Handel sind fast ausschließlich Nachzuchten. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis Zuchtformen entstehen. Eine sehr hübsche Zuchtform des Kaisertetras ist die xanthoristische, golden wirkende Mutante, bei der – ähnlich wie beim Goldfisch – die dunklen Farbpigmente am […]
-
Piaractus brachypomus ALBINO
Vor ziemlich genau 4 Jahren erhielten wir aus Kolumbien ein Pärchen Albino-Pacus (http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=469). Das war ein ziemlich sensationeller Import. Jetzt werden diese Fische schon aus Südostasien abgeboten. Mit ihren 4-6 cm sind sie erheblich handlicher als ihre 16-20 cm langen Vorgänger, aber schon genau so faszinierend gefärbt. Aber bitte bedenken Sie, dass auch diese Jungtiere […]
-
Phenacogrammus aurantiacus II
Vergangene Woche haben wir Ihnen unsere frisch importierten Goldenen Kongosalmler (Phenacogrammus aurantiacus) vorstellen können. Die leichten Flossendefekte, die die Tiere mitbrachten, sind jetzt weitgehend ausgeheilt. Viele unserer Kunden fragen nun danach, wie sicher die Geschlechtsunterscheidung möglich ist. Dazu können wir nur sagen: große Männchen erkennt man eindeutig, alles andere ist mit Fragezeichen zu versehen. Wie […]
-
Phenacogrammus aurantiacus
Erst gestern traf bei uns ein phantastischer Kongo-Import ein, der zahlreiche Top-Raritäten aus der Umgebung von Brazzaville enthielt, z.B. Distichodus teugelsi, D. sp. Red Stripe, Aphyoplatys duboisi und viele Welse. Wir werden Ihnen alle Arten nach und nach vorstellen, nur eine kleine Sensation wollen wir Ihnen jetzt schon zeigen, auch wenn die Flossen – transportbedingt, […]
-
Leporinus brunneus Ventuari
Erneut konnten wir diesen wundervollen Großsalmler – die Art erreicht eine Gesamtlänge von 25-30 cm – aus Venezuela importieren. Die Art besiedelt den Einzug des Orinoko und des Rio Negro und ist farblich sehr variabel. Als wichtiges Artmerkmal kann der orangefarbene Punkt auf dem Kiemendeckel unterhalb des Auges gelten. Je nach Herkunft ist der Mittelstreifen […]
-
Leporinus brunneus Ventuari
Erneut konnten wir diesen wundervollen Großsalmler – die Art erreicht eine Gesamtlänge von 25-30 cm – aus Venezuela importieren. Die Art besiedelt den Einzug des Orinoko und des Rio Negro und ist farblich sehr variabel. Als wichtiges Artmerkmal kann der orangefarbene Punkt auf dem Kiemendeckel unterhalb des Auges gelten. Je nach Herkunft ist der Mittelstreifen […]
-
Salminus aus Paraguay eingetroffen!
Die Gattung Salminus umfasst vier, z.T. sehr groß werdende Sammler-Arten. Die prächtigste ist S. brasiliensis. Dieser „Dorado“ bekommt im Alter einen prachtvollen, goldgelben Glanz am Körper. Die Art ist auch gut unter ihrem ungültigen Namen Salminus maxillosus bekannt. Die Fische werden bis zu einem Meter lang. Unsere Jungtiere haben wir aus Paraguay erhalten, sie sind […]
-
Distichodus rostratus, D. engycephalus und D. brevipinnis aus Nigeria
Vergangene Woche erhielten wir erstmals ungewöhnliche, uns unbekannte Distichodus aus Nigeria. Die erste Bestimmung ergab, das es sich um D. rostratus handelt. Diese Art wird ca. 70 cm lang. Obwohl sich in unserem Import gestreifte und punktierte Tiere befinden, dachten wir trotzdem, alle gehörten zu gleichen Art; denn von D. rostratus ist bekannt, dass Jungtiere […]
-
Herrliche Rotrücken-Kongosalmler (Bathyaethiops greeni) eingetroffen!
Endlich konnten wir wieder einen Kongo-Import organisieren. Diesmal waren auch wunderschöne Rotrücken-Kongosalmler (Bathyaethiops greeni) dabei. An sich sind diese Fische einfach zu bestimmen; dennoch gab es einmal eine Verwechslung, die sich hartnäckig in den Köpfen der Aquarianer hält. Damals wurde diese Art als Phenacogrammus breuseghemi bestimmt, eine sehr ähnliche Art, die ebenfalls aus dem Kongo stammt […]
-
Citharinus citharus
Aus Nigeria haben wir den nur sehr selten importierten Mondsalmler Citharinus citharus erhalten. Diese großwüchsige Art kann über 60 cm lang werden und 7 kg Gewicht erreichen. In seiner Heimat gehört der Mondsalmler zu den beliebtesten Speisefischen. Aber auch aquaristisch sind die ruhigen Silberscheiben sehr interessant. Besonders bemerkenswert ist die Maulstruktur, die verblüffend an die […]
-
Serrasalmus rhombeus – Veteran
Gelegentlich importieren wir aus Peru ausgewachsene Serrasalmus rhombeus (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/3500gramm_35cm_Serrasalmus_rhombeus_BLACK_de/). Der Schwarze Piranha (früher auch als S. niger bekannt) ist die größte aller Piranha-Arten. Im Gegensatz zu den bekannten Roten Piranhas (Pygocentrus nattereri) sind die Schwarzen keine Schwarmfische, sonders gehen als Einzelgänger durch das Leben. Das Exemplar, das wir nun erhielten, zeigt deutlich, wie hart […]
-
Myleus schomburgkii Red-Salmon
Der Schwarzbinden-Scheibensalmler, Myleus schomburgkii, wird bereits seit geraumer Zeit in Südostasien nachgezüchtet. So war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis nach den „Lamax“ (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Myleus_sp_LAMAX_III_de/) weitere Zuchtformen auftauchen. Aber die Tiere, die uns jetzt aus Singapur erreichten, machten uns dann doch etwas sprachlos. Ein derartig leuchtendes Kupferrot hatten wir nicht erwartet! Wir können […]
-
Ungewöhnliche Indonesien-Nachzuchten 3: Leporinus affinis
Dies ist ein weiterer, sehr attraktiver Großsalmler, der aktuell aus Indonesien als Nachzucht angeboten wird. Dieser Leporinus erreicht ca. 25 cm Gesamtlänge und bleibt damit etwas kleiner als der bis zu 30 cm lange, sonst sehr ähnlich L. fasciatus. Die Art benötigt unbedingt viel pflanzliche Beikost, eine Bepflanzung des Aquariums ist nahezu unmöglich. Darum pflegt […]
-
Ungewöhnliche Indonesien-Nachzuchten 1: Leporinus arcus
In Indonesien leben viele ausgesprochen trickreiche Zierfischzüchter, die auch solche Arten erfolgreich züchten, an denen man sich in Europa seit Jahrzehnten die Zähne ausbeißt. Dabei ist das, was man dort als „Zierfisch“ sieht nicht zwingend das, was wir hier darunter verstehen; etliche Arten, man denke an Colossoma macropomus (Riesen-Pacu), die Lepisosteus- und Atractosteus-Arten (Knochenhechte) oder […]
-
Serrasalmus spilopleura
Die richtige Benennung von Piranha-Arten gehört zu den schwierigsten Kapiteln der Fischsystematik überhaupt. Auch die auf diese Fischgruppe spezialisierten Wissenschaftler sind sich keineswegs einig. Und so bleibt uns oft nicht viel mehr übrig, als einen neu importierten Piranha nach den wenigen äußerlichen Merkmalen zu bestimmen, die allgemein anerkannt sind, wie die schwarzen Bänder in der […]
-
Myleus schomburgkii „Big Black Stripe“
Von dem attraktiven Scheibensalmler Myleus schomburgkii existieren offensichtlich etliche Varianten – oder sind es verschiedene Arten? Niemand weiß das so genau. Wir haben jetzt aus Kolumbien besonders schöne Exemplare erhalten, die sich durch ein sehr breites Körperband auszeichnen. Unsere Fische sind gegenwärtig 9-12 cm lang und damit eigentlich noch jugendlich; denn M. schomburgkii wird über […]
-
Rote Phantomsalmler: wild und Nachzucht
Der Rote Phantomsalmler (Hyphessobrycon, früher Megalamphodus, sweglesi) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch. Erst kürzlich konnten wir Ihnen die Albinozuchtform (http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Megalamphodus_sweglesi_Albino_de/) und die Wildform „rubra“ (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/hyphessobrycon-hemigrammus-moenkhausia/Megalamphodus_de/) vorstellen. Der schöne Salmler wird sowohl als Wildfang aus Kolumbien als auch als Nachzucht (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/hyphessobrycon-hemigrammus-moenkhausia/Hyphessobrycon_sweglesi_de/ gehandelt. Farblich unterscheiden sich Wildfang und Nachzucht nicht wesentlich jedoch sind Nachzuchtexemplare generell viel […]
-
Hyphessobrycon vilmae
Der „Schokoladen-Neon“, Hyphessobrycon vilmae, stammt aus dem Einzug des oberen Rio Tapajós in Brasilien. Leider findet er nur sehr selten seinen Weg zu uns. Bezüglich seiner Pflege gibt es nicht viel zu sagen, er gleicht hier in allen Belangen dem „Schwarzen Neon“, Hyphessobrycon herbertaxelrodi. Die Männchen von H. vilmae haben intensivere Farben und weiße Farbanteile […]
-
Mimagoniates barberi
Leider gelingt uns nur sehr selten der Import des wundschönen Blauen Paraguay-Salmlers Mimagoniates barberi. Doch jetzt haben wir wieder einmal den sehr lebhaften Bachfisch im Stock. Unsere Wildfänge scheinen ausgewachsen, zumindest sind sie geschlechtsreif. Die Männchen (ca. 4 cm) sind größer und hochrückiger als die Weibchen. Es handelt sich um sehr friedliche Schwarmfische, die man […]
-
Tometes cf. makue
Erfreulicherweise konnten wir diese Saison schon einige Male den schönen Myleus schomburgkii „Breitband“ aus Venezuela importieren. Nur der Chronist kam leider noch nicht dazu, ihn ins Fotografier-Aquarium zu holen, weshalb wir hier „nur“ ein Foto aus unserer Anlage zeigen. Beim aktuellen Import war eine uns völlig unbekannte Scheibensalmler-Art in einem Exemplar als Beifang vertreten. Es […]
-
Gymnocorymbus socolofi
Schon lange ist es her, dass wir das letzte Mal den schönen Salmler Gymnocorymbus socolfi aus Kolumbien importieren konnten. Ganz kleine Tiere erinnern frappierend an den Gelben von Rio (Hyphessobrycon bifasciatus), doch mit zunehmendem Wachstum verändert sich die Gestalt mehr und mehr zu der, die man von Gymnocorymbus kennt. Jetzt haben wir diesen Orangeflossen-Salmler endlich […]
-
Megalamphodus sweglesi Albino
Erstmals haben wir von unserem Züchter eine Albino-Form dieses Fisches erhalten. Man kann Albinos mögen oder nicht: dem deutschen Gebrauchsnamen Roter Phantomsalmler werden diese geisterhaften Fische eher gerecht als die Wildform! Und Freunde von Zuchtformen werden sicherlich begeistert sein… Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 267303 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
Hydrolycus armatus Orinoko
Erneut ist uns der Import dieses prachtvollen Tieres aus dem Orinoko gelungen. Wer sich für diesen Fisch interessiert, sollte jetzt zugreifen, denn er ist stets nur wenige Wochen im Jahr verfügbar. Für weitere Informationen und Bilder zu der Art siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/raubsalmler/Hydrolycus_armatus_de/ und http://www.aquariumglaser.de/de/hydrolycus-armatus_de_1558.html Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 259362 auf unserer Stockliste. Bitte […]
-
Paracheirodon simulans
Der Grüne Neon ist der kleinste und zierlichste Neonfisch. Die Maximallänge beträgt 2,5 cm. Man sollte Paracheirodon simulans nicht mit Hemigrammus hyanuary verwechseln, der ebenfalls manchmal als „Grüner Neon“ bezeichnet wird. Darum nennen manche Paracheirodon simulans den „Blauen Neon“, aber im internationalen Handel hat sich „green neon“ für die Art absolut durchgesetzt. Abgesehen von dieser […]
-
Axelrodia stigmatias Kolumbien
Man sollte meinen, die Bestimmung der Art in einer Gattung, die – wie Axelrodia – nur drei Arten enthält, ist einfach. Weit gefehlt! Höchstwahrscheinlich gibt es einige unbeschriebene Arten. Auch die Bestimmung der Tiere, die wir gerade aus Kolumbien erhalten haben, ist nicht eindeutig. Körperlich (Verhältnis Körperlänge zu Körperhöhe) und bezüglich der Schwanzwurzelzeichnung handelt es […]
-
Tucanoichthys tucano
Tucanoichthys tucano Nach langer Zeit können wir wieder einmal diesen wunderschönen, sehr seltenen Zwergsalmler anbieten. Wir haben sowohl deutsche Nachzuchten wie auch Wildfänge im Stock. Tucanoichthys tucano kommt endemisch (also nur dort) im Einzugsbereich des oberen Rio Negro, genauer gesagt im Rio Uaupes vor. Die niedliche Art wird höchstens 2 cm lang und kann somit […]
-
Pygocentrus nattereri Small Spots
Der Rote Piranha, Pygocentrus nattereri, ist die einzige Piranha-Art, die so stark nachgefragt ist, dass sich die kommerzielle Nachzucht lohnt. Darum ist diese Art auch immer im Fachhandel erhältlich, und zwar fast ausschließlich Nachzuchtexemplare. Uns ist jetzt wieder einmal der Import von Wildfängen einer besonders hübschen und extrem farbintensiven Lokalvariante gelungen, die wir „Small Spots“ […]
-
Pseudanos winterbottomi
Code 283742 Photos: Frank Schäfer
-
Pseudanos winterbottomi
In den vergangenen Jahren erhielten wir diesen Kopfsteher nur ganz vereinzelt als Beifang aus Venezuela. Meist fanden sich die Tiere bei Anostomus ternetzi oder Pseudanos trimaculatus. Jetzt konnten wir endlich einige Exemplare dieser schönen Art gezielt einführen. Pseudanos winterbottomi wird etwa gut 15 cm lang, gehört also zu den mittelgroßen Kopfstehern. Die an den zuvor […]
-
Moenkhausia agnesae
Aus Peru haben wir diesen wunderschönen Salmler erhalten. Moenkhausia agnesae ist sehr selten im Handel. Die Art wird etwa 8 cm lang. Man sollte die Fische, die etwas zänkisch sein können, in größeren Aquarien mit anderen mittelgroßen Salmlern, Buntbarschen etc. pflegen. Unsere Importtiere sind wahre Show-Tiere und zeigen fantastische Farben. Für unsere Kunden: die Fische […]
-
Moenkhausia agnesae
Aus Peru haben wir wieder einmal fantastische Moenkhausia agnesae erhalten. Es handelt sich um eine größere Salmlerart, die aufgrund ihrer Robustheit gut mit Buntbarschen und Welsen gepflegt werden kann. Die erreichbare Maximallänge wird mit etwa 8 cm angegeben. Früher wurde diese Salmlerart häufig mit Moenkhausia simulata verwechselt. Bei M. simulata sind die waagrerechten Streifen am […]
-
Poptella paraguayensis – Diskussalmler aus Paraguay
Fische müssen überhaupt nicht bunt sein, um schöne Aquarienfische abzugeben. Der Farben wegen würde sich jedenfalls kaum jemand Diskussalmler ins Aquarium setzen. Es gibt einige, äußerlich sehr ähnliche Arten, von denen wir Poptella paraguayensis jetzt in herrlichen, etwa 8 cm langen Exemplaren aus Paraguay importieren konnten. Wie bei fast allen silbrigen Fische erscheinen die Schuppen […]
-
Myleus sp., die Zweite
Letzte Woche teilten wir Ihnen kurz mit, dass wir Scheibensalmler in unfassbar grüner Färbung importieren konnten. Hier nun noch einmal Aufnahmen der jetzt eingewöhnten Fische. Es handelt sich auf jeden Fall um einen Vertreter der Gattung Myleus. Aus dieser Gattung sind für Peru derzeit nur drei Arten gemeldet: Myleus lobatus, M. rubripinnis und M. schomburgkii. […]
-
Giftgrüne Scheibensalmler!!!!
Gestern kamen Fische bei uns an, vor deren Aquarium wir uns ständig die Augen reiben. Aber ist ist keine Sinnestäuschung, diese Scheibensalmler – sie sind zwischen 4 und 8 cm groß – sind wirklich allesamt derartig giftgrün gefärbt! Es handelt sich um Wildfänge aus Peru, wir können also ausschließen, dass ein erfindungsreicher Exporteur die Tiere […]
-
Boulengerella maculata
Der etwa 30 cm Länge erreichende Gefleckte Hechtsalmler, Boulengerella maculata, gehört zu den beiebtesten Raubfischen im Aquarium. Das hat seine Ursache in dem friedlichen Wesen der Tiere, die andere Aquarienbewohner, die nicht ins Maul passen, schlicht ignorieren, in der attraktiven Färbung und ist in der Tatsache begründet, dass sich diese Fische, die in der Natur […]
-
Kaisertetra in Show-Size eingetroffen
Der Kaiser-Tetra oder Kaiser-Salmler (Nematobrycon palmeri) gehört zu den beliebtesten Salmlern. Im Handel ist er nahezu ausnahmslos als Nachzucht, die Urheimat der Tiere liegt in Kolumbien. Wildfänge haben wir Ihnen hier vorgestellt: http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Nematobrycon_palmeri_wild_de/ Wegen der großen Nachfrage geben die Züchter ihre Tiere meist schon in relativ geringer Größe ab. Wir haben aktuell einmal wirklich voll […]
-
Salminus eingetroffen!
Die Gattung Salminus umfasst vier, z.T. sehr groß werdende Salmler-Arten. Die prächtigste ist S. brasiliensis. Dieser „Dorado“ bekommt im Alter einen prachtvollen, goldgelben Glanz am Körper. Die Art ist auch gut unter ihrem ungültigen Namen Salminus maxillosus bekannt. Die Fische werden bis zu einem Meter lang. Unsere Jungtiere haben wir aus Paraguay erhalten, sie sind […]
-
Anostomus ternetzi
Der Goldstreifen-Kopfsteher, Anostomus ternetzi, hat in Südamerika eine sehr weite Verbreitung. Gemeldet ist er aus Brasilien, Französisch Guyana, Guiana, Surinam und Venezuela. Wissenschaftlich beschrieben wurde die Art 1949 aus Venezuela. Und von dort haben wir ihn jetzt wieder einmal importieren können. Dieser schöne Fisch kann als eine der friedfertigsten Arten der Kopfsteher gelten. Zudem bleibt […]
-
Nannostomus marylinae Venezuela
Wir haben einen schönen, nur sehr selten erhältlichen Ziersalmler aus Venezuela importieren können: Nannostomus marylinae. Einige Tage nach Ankunft zeigten die Tiere zwei rotbraune Flecken in der Körpermitte, was ein mögliches Erkennungsmerkmal für Nannostomus minimus ist. Zwischenzeitlich haben sie diese Flecken aber verloren. Eine Überprüfung der Erstbeschreibung von M. marylinae ergab, dass konservierte Exemplare ebenfalls […]
-
Acestrorhynchus altus
Aus dem brasilianischen Bundesstaat Para haben wir prachtvolle Barrakudasalmler erhalten. Sie sehen den Fischen, die wir gelegentlich aus Paraguay importieren, sehr ähnlich. Aus Paraguay stammt jedoch Acestrorhynchus pantaneiro, während die Art Acestrorhynchus altus aus Para in Brasilien beschrieben wurde. Wenn A. pantaneiro und A. altus der gleichen Art angehören, wäre übrigen A. altus der gültige […]
-
Scheibensalmler
Piranhas kennt jedes Kind. Es handelt sich dabei um fleischfressende Salmler, von denen gerne (allerdings größtenteils gelogene) Horrorgeschichten erzählt werden. Die Scheibensalmler sind sehr enge Verwandte der Piranhas. Sie setzen ihre Zähne allerdings zum zerkleinern von Pflanzen und zum Knacken von Nüssen und Samen ein. Pflanzenfresser sind die mittelgroßen (15-20 cm) Metynnis-Arten. Man erkennt die […]
-
Der Robertsi-Salmler hat einen richtigen Namen
Bereits seit 1958 erfreut sich ein Salmler aus Peru unter der Fantasiebezeichnung „Hyphessobrycon robertsi“ großer Beliebtheit unter den Aquarianern. Die Männchen imponieren gerne untereinander mit ihren enorm ausgezogenen Rückenflossen, die zu dem deutschen Gebrauchsnamen „Sichelsalmler“ führten. Wissenschaftlich benannt wurde die Art bislang allerdings nicht. In einer Studie über den Verwandtschaftskreis der „Blutsalmler“, zu denen der […]
-
Ein neuer, herrlicher Kongosalmler!
Mit unserer aktuellen Kongosendung erhielten wir auch wunderschöne Kongosalmler mit der Bezeichnung „Phenacogrammus sp. Lukeni River“. Da eine genaue Bestimmung aufgrund der Komplexität dieser Fischgruppe in systematischer Hinsicht zunächst nicht möglich war, übernahmen wir diesen Namen. Zwischenzeitlich sind wir allerdings ziemlich sicher, dass es sich bei den Fischen um Alestopetersius hilgendorfi handelt. Wie auch immer: […]
-
Ein neuer Erythrinus!
Aus Paraguay erhielten wir jetzt erstmals eine Erythrinus-Art, die wir noch nie gesehen haben, weder im Bild noch lebend. Die Gattung Erythrinus ist stark überarbeitungsbedürftig. Gegenwärtig werden nur zwei Arten anerkannt, eine, die über praktisch ganz Südamerika verbreitet ist, Erythrinus erythrinus und eine weiter aus Bahia in Brasilien, E. kessleri. Von letzter Art sind bislang […]
-
Markiana nigripinnis
Aus Paraguay haben wir herrliche, große (8-10 cm) Exemplare dieses seltenen und außergewöhnlichen Salmlers erhalten. Für mehr Informationen klicken Sie bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Markiana_nigripinnis_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 266694 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in geringer Stückzahl lieferbar! Text & Photo: Frank Schäfer
-
Hoplias aimara Amapa Brazil
Hoplias aimara gehört zu den Kämpfern; furchtlos greifen diese bis zu 1 Meter langen Tiere auch Menschen an. Man sollte sich also davor hüten, einem H. aimara blöd zu kommen. Erstmals konnten wir jetzt diese Hoplias-Art, die bislang nur aus Französisch Guyana und Venezuela bekannt war, aus dem Bundestaat Amapa in Brasilien importieren. H. aimara […]
-
Alestopetersius caudalis
Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) ist einer der schönsten Salmler des schwarzen Kontinents. Mit einer Maximallänge von etwa 6 cm eignet er sich auch für etwas kleinere Aquarien. Leider sind Jungtiere recht unscheinbar und werden darum leicht übersehen. Wir haben jetzt voll ausgewachsene Exemplare in Showsize von einem unserer Züchter erhalten. Für unsere Kunden: die […]
-
Acestrorhynchus pantaneiro
Aus Paraguay sind wunderschöne Exemplare dieses wohl attraktivsten aller Barrakudasalmler bei uns eingetroffen. Sie haben eine Größe von 11-15 cm und zeigen herrliche Farben. A. pantaneiro wird in der älteren Aquarienliteratur als A. altus bezeichnet. Dies ist eine andere, verwandte Art. A. pantaneiro wird 30-40 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 201605 […]
-
Pyrrhulina cf. brevis Red Spots
Aus Peru haben wir niedliche Pyrrhulina-Salmler erhalten, die wohl der Art P. brevis zuzuordnen sind. Bereits am Tag der Ankunft fiel uns auf, dass viele Exemplare sehr kräftige rote Farben zeigten. Doch so richtig deutlich wurde das erst im Fotobecken, als die Männchen in Laichstimmung kamen und anfingen, zu zanken. Jetzt leuchteten auf einmal rote […]
-
Lonchogenys ilisha
Erstmals konnten wir diesen äußerst ungewöhnlichen Salmler importieren. Lonchogenys ilisha gehört in die Familie Acestrorhynchidae, ist also enger mit den Barracuda-Salmlern (Acestrorhynchus) verwandt als beispielsweise mit einem Neonfisch. Dennoch handelt es sich nach unseren ersten Beobachtungen um sehr friedfertige Tiere, die andere Fische – sowohl Artgenossen, wie auch andere, in etwa gleichgroße Fische völlig in […]
-
Moenkhausia pittieri
Der Brillantsalmler ist bereits seit 1933 im Hobby vertreten. Die Art lebt endemisch im Valencia-See in Venezuela, kommt also nur dort vor (inklusive einiger Zu- und Abflüsse). Gewöhnlich ist er nur als Nachzucht im Handel, ganz selten kommen auch einmal einige wenige Wildfänge herein. Auf den ersten Blick mag der Brillantsalmler etwas unscheinbar erscheinen, doch […]
-
Alestopetersius smykalai
Endlich konnten wir wieder einmal einen der schönsten Kongosalmler importieren: Alestopetersius smykalai. Die Art stammt aus Nigeria und wird nur etwa 5-6 cm lang, weshalb sie sich auch optimal für die Besitzer kleinerer Aquarien eignet. Aufgrund des herrlich blau leuchtenden Rückens der Männchen, die sich von den Weibchen ansonsten durch die lang ausgezogene Rückenflosse und […]
-
Ammocryptocharax elegans
Im März konnten wir den sehr seltenen, einzigartig grün gefärbten Bodensalmler Ammocryptocharax elegans aus Venezuela importieren (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Ammocryptocharax_elegans_de/). Jetzt gelang uns erneut ein Import dieser außergewöhnlichen Fische, diesmal aus Brasilien. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 203752 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in geringer Stückzahl lieferbar! […]
-
Aphyocharax anisitsi wild
Es gibt Fischarten, die werden bereits so lange im Aquarium gepflegt und gezüchtet, dass man über ihre wildlebenden Artgenossen kaum noch etwas weiß. So eine Art ist der Rotflossensalmler, Aphyocharax anisitsi. Der Erstimport erfolgte bereits 1906, die Zucht gelang schnell und ist sehr produktiv. Heute kommen die Rotflossensalmler fast ausschließlich aus Züchtereien aus aller Welt, […]
-
Laemolyta taeniata (= Anostomus taeniatus)
Viele Jahre gelangte der gestreifte Kopfsteher, der wie der große Bruder des Gold-Ziersalmlers aussieht, nur in Einzelexemplare zu uns. Jetzt gelang uns der Import von immerhin etwas über 30 Exemplaren aus Peru. Die Art ist bezüglich des Verhaltens ein typischer Kopfsteher und kann etwas über 20 cm lang werden. Für unsere Kunden: die Tiere haben […]
-
Nematobrycon palmeri wild
Der Kaisertetra (Nematobrycon palmeri) gehört wegen seiner Schönheit und seines interessanten Verhaltens seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Salmlerarten überhaupt und steht ganzjährig als Nachzucht zur Verfügung. Wildfänge sind hingegen nur zeitlich begrenzt und saisonal erhältlich. Wir haben jetzt wieder einmal eine schöne Sendung dieser Tiere aus Kolumbien erhalten. Wie bei den meisten Salmlern unterscheiden sich […]
-
Neolebias trewavasae
Die Gattung Neolebias umfasst derzeit 12 Arten kleiner Salmler, die allesamt im westlichen Afrika beheimatet sind. Mit einer Maximallänge von 5 cm ist Neolebias trewavasae eine der größeren Arten. Die Tiere sind nur sehr selten im Handel verfügbar, wir konnten sie jetzt wieder einmal aus Kamerun importieren. In der normalen Färbung erinnern die Fische an […]
-
Blinde Höhlensalmler
Vor 78 Jahren wurden von einem Zierfischfänger namens C. Basil Jordan in einer Höhle im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi blinde Salmler entdeckt. Es gelang ihm, 100 Exemplare zu fangen und ohne Verluste in die USA zu bringen. Diese Entdeckung war eine Sensation, denn es handelte sich um den ersten zu den Salmlern gehörenden blinden […]
-
Serrasalmus geryi
Serrasalmus geryi Erneut gelang uns der Import einer Top-Rarität: Serrasalmus geryi. Dieser Piranha kommt ausschließlich im Einzug des Rio Tocantins in Brasilien vor. Die Art erreicht laut wissenschaftlicher Literatur eine Endlänge von ca. 20 cm. Unsere Exemplare sind 16-22 cm lang und somit voll ausgewachsen. Das unverwechselbare Kennzeichen dieser Art ist der rotbraune Aalstrich über […]
-
Roter von Rio
Gerade ist Fußball-WM in Brasilien, da passt es, sich an einen der ersten Salmler zu erinnern, der aus der Umgebung von Rio de Janeiro importiert wurde: Hyphessobrycon flammeus. Seit dem Erstimport 1924 ist die Art nie wieder aus den Aquarien verschwunden, denn die Nachzucht ist leicht und die Fische sind sehr produktiv. Leider sind sie […]
-
Alestopetersius cf. leopoldianus
Sehr viele Arten afrikanischer Salmler aus der engeren Verwandtschaft des Kongosalmlers sind noch nie lebend fotografiert, geschweige denn im Aquarium gepflegt worden. Somit ist die Bestimmung dieser Tiere eine kniffelige Sache. Aus dem See Mai Ndombe (früher: Leopold-See) erhielten wir einen im Auflicht wundervoll glänzenden Salmler, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um die Art Alestopetersius […]
-
Riesiger Schwarzer Piranha eingetroffen!
Aus Peru erhielten wir einen Schwarzen Piranha (Serrasalmus rhombeus) von 30-35 cm Länge. Damit ist der Fisch zwar ein kapitaler Brocken, kann aber durchaus noch ein paar Zentimeter zulegen. Das größte der Wissenschaft bekannte Exemplar war etwa 45 cm lang. Auch wir sind immer wieder erstaunt, wie leicht sich solche großen Raubfische eingewöhnen lassen. Bis […]
-
Megalamphodus roseus
Der Gelbe Phantomsalmler ist eine der kleinen bunten Arten. Die friedlichen Zwerge, die gerade einmal 3 cm lang werden, haben blutrote Schwanzflossen und einen herrlich dazu kontrastierenden, großen runden schwarzen Schulterfleck. Ursprünglich kommt die Art aus Französisch Guyana, wo sie in den Flüssen Maroni und Oyapock gefunden wird. Von dieser Region erfolgen jedoch keine Importe, […]
-
Hydrolycus armatus
Das ganze Gegenteil zum Gelben Phantomsalmler ist der riesige Wasserwolf. Dieser Fischfresser erreicht Längen bis zu 75 cm und ist damit die größte Art der vier Arten umfassenden Gattung. Das macht ihn zu einem gefragten Fisch für die Besitzer von Großaquarien und zoologischen Gärten, den solche Brocken sind natürlich wundervolle Schautiere. Allerdings sind größere Exemplare […]
-
Pyrrhulina australis
Nach längerer Zeit konnten wir aus Paraguay wieder einmal Pyrrulina australis importieren. Die Tiere zeichnen sich durch hübsche, gelbe Schwanzflossen mit himmelblauem Saum aus, auf dem Kiemendeckel befindet sich ein leuchtend blauer Fleck. Die Körperfärbung wechselt sehr und ist stimmungsabhängig. Oft zeigen die Fische ein dunkles Längsband, das aber auch völlig fehlen kann. Manchmal zeigen […]
-
Distichodus noboli und D. affinis
Aus dem Kongo konnten wir nach langer Zeit wieder einmal einen Import organisieren. Darunter befinden sich zwei bildschöne, auf den ersten Blick sehr ähnliche Geradsalmler (Distichodus). Beide Arten werden ca. 15-20 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 127002 (D. noboli) und 123002 (D. affinis) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
Leporinus desmotes
Es gibt eine ganze Reihe von geringelten Leporinus-Arten. Jede von ihnen hat ihren speziellen Reiz. Aus Peru erhielten wir eine Sendung Leporinus affinis-Kinder, ganz entzückenden Ringelsöckchen von etwa 5 cm Länge. Als erwachsene Tiere werden sie einmal etwa 30 cm lang sein. Doch der größte Teil der Sendung entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als Leporinus […]
-
Iguanodectes eingetroffen!
Wir können derzeit gleich drei der extrem attraktiven, nur äußerst selten importierten Iguanodectes-Arten anbieten: aus Venezuela sind Iguanodectes geisleri (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/suedamerika/Iguanodectes_geisleri_de/) und I. adujai hereingekommen, aus Brasilien eine Art, bei der es sich höchstwahrscheinlich um I. purusii handelt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 264612 (I. geisleri), 264353 (I. adujai) und 264402 (I. cf. […]
-
Acestrorhynchus falcatus
Aus Peru haben wir ganz entzückende und dabei schon sehr hübsch gefärbte Jungtiere des Rotschwanz-Barracuda-Salmlers Acestrorhynchus falcatus erhalten. Die Tiere können bis ca. 30 cm lang werden. In der gegenwärtigen Größe von 6-8 cm eignen sie sich perfekt für die Eingewöhnung. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 201701 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Charax stenopterus
Von Raubsalmlern erwartet man im Allgemeinen keine besondere Farbenpracht. Wir waren auch etwas skeptisch bezüglich der Aussage unseres Lieferanten, dass die Charax stenopterus, die wir jetzt erstmals aus Paraguay importieren konnten, beim Fang sehr bunt gewesen seien. Doch siehe da: nach einiger Eingewöhnungszeit entwickeln die Fische tatsächlich eine Farbigkeit, die es rechtfertigt, für diese Art […]
-
Metynnis fasciatus Balzfärbung
Metynnis fasciatus ist ein sehr selten importierter Scheibensalmler mit einer charakteristischen Zebrazeichnung. Männchen und Weibchen unterscheiden sich, wie üblich in der Gattung Metynnis, durch die Form der Afterflosse, die bei Weibchen gerade geschnitten, bei Männchen mit einer lappigen Ausbuchtung versehen ist. Nun beobachteten wir erstmals in einem unsere Aquarien wie die Männchen in Balzstimmung aussehen. […]
-
Gymnocorymbus cf. thayeri
Manchmal erhalten wir Tiere als Beifang aus Gebieten, aus denen sie wissenschaftlich bislang gar nicht bekannt sind. Der Silbermantel-Salmler (Gymnocorymbus thayeri) ist ein enger Verwandter eines der im Hobby beliebtesten Salmler überhaupt, des Trauermantelsalamlers G. ternetzi. Er sieht dem Trauermantel auch recht ähnlich, ist aber von goldener bis silberner Grundfarbe und hat eine attraktive, kupferfarbene […]
-
Hemigrammus ocellifer
Manche Fische kommen praktisch nie als Wildfang in den Handel, sondern ausschließlich als Nachzucht. Eine solche Art ist Hemigrammus ocellifer, der Schlusslichtsalmler. Seit der Ersteinfuhr im Jahre 1910 ist er ein Favorit der Aquarianer. Besonders hübsch wirken die Tiere in Aquarien mit dunklem Bodengrund, dann scheinen die Leuchtflecken an Schulter und Schwanz und die Augen […]
-
Hyphessobrycon eschwartzae (= Hyphessobrycon cf agulha)
Endlich haben wir aus Peru wieder diesen schönen, nur selten erhältlichen Salmler bekommen. Die Pflege entspricht dem beliebten Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi), der ja auch recht ähnlich aussieht. Für weitere Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Hyphessobrycon_eschwartzae_Hyphessobrycon_cf_agulha__de/Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 260203 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & […]
-
Nannostomus nigrotaeniatus
Dieser bildschöne Ziersalmler wurde erst vor wenigen Monaten als eigenständige Art beschrieben. Er ähnelt sehr N. trifasciatus, hat jedoch eine wesentlich breitere mittlere Körperbinde. Der wichtigste optische Unterschied besteht jedoch in der unterschiedlichen Färbung der Geschlechter. Denn bei N. nigrotaeniatus haben nur die Männchen die schönen roten Markierungen an den Flossen. In der Pflege unterscheidet […]
-
Serrapinnus sp. aff. kriegi
Die Salmler, die man früher „Cheirodon“ nannte, wurden zwischenzeitlich in mehrere Gattungen aufgeteilt Nanocheirodon, Compsura, Odontostilbe, Serrapinnus und Cheirodon. Alle haben ein ganz typisches Farbmuster mit Schwanzwurzelfleck, der oben und unten von hellen Punkten eingefasst ist. Aus Peru haben wir jetzt einen hübschen Vertreter dieser Gruppe erhalten, dessen einwandfreie Bestimmung noch nicht gelang. Zunächst dachten […]
-
Ladigesia roloffi
Dieser wunderschöne westafrikanische Salmler wird nur etwa 3-4 cm lang. Dennoch sollte man den schwimmfreudigen Tieren kein allzukleines Aquarium zuweisen. Die Männchen erkennt man leicht an der merkwürdig umgeformten Afterflosse, deren Funktion unerforscht ist. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Gasteropelecus maculatus
Beilbauchfische gehören zu den wenigen Fischarten, die wirklich fliegen können. Auf der Flucht springen sie aus dem Wasser und schlagen so schnell mit den zu Flügeln umgebildeten Brustflossen, dass diese kleinen, kaum 5-6 cm langen Fische mehrere Meter weite Sprünge ausführen können. Der typische Beilbauch dient ebenfalls dem Fliegen, denn er wird für die mächtige […]
-
Semaprochilodus laticeps
Wir haben aus Venezuela wunderschöne Semaprochilodus erhalten. Leider war die Benennung der Semaprochilodus-Arten in der Vergangenheit sehr fehlerhaft. Bei unseren Tieren handelt es sich nach aktuellen Erkenntnissen mit Sicherheit um S. laticeps. In der aquaristischen Literatur und im Internet wird die Art aber meist als S. taeniurus (das ist eine andere Art aus Brasilien) oder […]
-
Hyphessobrycon sp. aff. metae
Wir haben diesen wunderschönen Salmler, dessen exakte Bestimmung uns bisher nicht gelang, aus Venezuela erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261352 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Hydrolycus armatus
Hydrolycus armatus ist mit gut 70 cm Maximallänge die größte Art seiner Gattung. Dieser Säbelzahnsalmler ist damit keineswegs ein Fisch für jedermann, aber er ist biologisch so interessant, dass man ihn kennen sollte. Derzeit unterscheidet man vier Arten in der Gattung Hydrolycus. Allen gemeinsam ist, dass sie riesige, säbelförmige Zähne im Unterkiefer haben, die dazu […]
-
Serrasalmus cf. neveriensis
Von all den vielen rätselhaften Piranha-Arten erscheint diese zur Zeit noch am mysteriösesten. Wir konnten erstmals zwei Exemplare aus Venezuela importieren, die bezüglich aller körperlichen Merkmale sehr gut mit der 1993 aus Venezuela beschriebenen Art S. neveriensis übereinstimmen. Die Färbung dieser Fische ist hochvariabel. Auf einem Feld-Foto unseres Lieferanten kann man zudem sehen, dass ein […]
-
Hyphessobrycon axelrodi
Ursprünglich wurde dieser niedliche Zwergsalmler von der Insel Trinidad beschrieben. Die Maximallänge beträgt etwa 2 cm bei Männchen und 3 cm beim Weibchen. Wir haben nun aus Venezuela eine Sendung Wildfänge dieser entzückenden Tiere erhalten, die sehr gut mit der Beschreibung von H. axelrodi, dem Calypso-Tetra, übereinstimmen; der Wissenschaftler Taphorn bezeichnet die Tiere 1992 vorsichtig […]
-
Heterocharax virgulatus
Erstmals gelang uns der Import dieser herrlichen Salmler-Art aus Venezuela. Die etwa 4 cm langen Tiere sind ausgesprochene Schwarmfische und gewöhnten sich gut bei uns ein. Allerdings erwiesen sie sich als photografische Herausforderung. Denn die im Aquarium so brillanten Glitzerfarben in Blau, Grün und Violett werden vom Blitzlicht entweder vollkommen überdeckt oder der Fisch […]
-
Megalamphodus megalopterus
Schwarzer Phantomsalmler Der Schwarze Phantomsalmler gehört zum Standardangebot des Zoofachhandels. Es stammt ursprünglich aus dem Mato Grosso in Brasilien, wird aber als Wildfang nicht gehandelt – alle Fische im Handel stammen aus Nachzuchten. Das hat seinen Grund: durch jahrzehntelange Auslesezucht wurde die interessante, rauchschwarze Körperfärbung so sehr intensiviert, dass heutzutage jeder Kunde Wildfänge als „unzumutbar […]
-
Pygopristis denticulata
Man könnte diese Art als den idealen Aquarien-Piranha bezeichnen. Es sind farbenprächtige Tiere, jedoch untereinander vergleichsweise friedlich und mit etwas größeren Fischen auch anderer Arten gut zu vergesellschaften. Dieser Piranha ist sozusagen ein Mittelding zwischen den pflanzenfressenden Pacus und den fleischfressenden Piranhas. Obwohl sich Pygopristis denticulata vorwiegend von fleischlicher Kost ernährt, ist er ein Kleintierfresser, […]
-
Hyphessobrycon sp. aff. metae
Aus Venezuela konnten wir diesen hübschen Salmler importieren. Es handelt sich zweifellos um einen sehr engen Verwandten von Hyphessonbrycon metae, von dem er sich in erster Linie durch den breiten Streifen in der Schwanzflosse unterscheidet. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261352 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. […]
-
Leptagoniates pi
Wir haben wieder einmal den nur sehr selten erhältlichen Kristallglas-Salmler importieren können. Die entzückende Art wird nur etwa 4 cm lang und ist sehr friedlich. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 266002 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Hydrolycus tatauaia
Wer sich je fragte, wovon die kleinen Fische in Amazonien Albträume bekommen: hier ist die Antwort. Hydrolycus tatauaia ist ein Säbelzahnsalmler, der seine Beute mit den extrem verlängerten Zähnen im Unterkiefer aufspießt. Diese Zähne sind so lang, dass sie bei geschlossenem Maul in eigens dafür vorgesehene Höhlungen in Oberkiefer und Schädel geschoben werden, wie ein […]
-
Hyphessobrycon heliacus
Wir haben herrliche, große Nachzuchten des Kitty-Tetras im Stock. Die Männchen haben bereits wunderbar entwickelte Rückenflossen-„Fahnen“. Die Art wurde früher für Hyphessobrycon lowae gehalten, dies ist jedoch eine andere Spezies. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261334 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Micralestes stormsi
Wir haben den seltenen Salmler Micralestes stormsi aus Nigeria importieren können. Die schönen Schwarmfische sollen ca. 10 cm lang werden, unsere 6-8 cm langen Tiere sind sexuell bereits voll differenziert. Die Männchen erkennt man an der ausgebuchteten Afterflosse. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 149004 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich […]
-
Chalceus erythrurus
Wir haben diesen wunderschönen Großsalmler – den echten, mit leuchtend gelber Bauchflosse – als Nachzucht erhalten. Die Tiere sind derzeit 7-9 cm groß. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 215003 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Piranhas! Serrasalmus compressus
Eine weitere Rarität erhielten wir aus Peru: Serrasalmus compressus. Nach wie vor ist die Systematik dieser Fische schlecht verstanden, besonders Jungtiere sind kaum sicher zu bestimmen. Früher wurden diese Tiere oft als S. hollandi verkauft. S. compressus wird etwa 20 cm lang. Diese Piranhas sind Einzelgänger und ernähren sich in der Natur vor allem von […]
-
Piranhas! Serrasalmus niger
Aus Brasilien haben wir herrliche, 12-15 cm lange Serrasalmus rhombeus erhalten. Diese Art wird gut und gern 50 cm lang und zählt damit zu den größten Piranha-Arten. Manchmal sind die Tiere sehr dunkel gefärbt. Auch in unserem aktuellen Import ist ein solches Exemplar enthalten. Diese Farbform wurde früher für eine eigene Art gehalten und als […]
-
Hemigrammus stictus
Dieser friedliche und schöne Salmler ist ein typischer Begleitfisch des Roten Neon (Paracheirodon axelrodi) in der Natur. Auch im Aquarium wirkt ein Schwarm dieser beiden Arten ganz bezaubernd. Wir haben herrliche Wildfänge von Hemigrammus stictus, der etwa 4-5 cm lang wird, erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 257503 auf unserer Stockliste. Bitte beachten […]
-
Roeboides descalvadensis
Aus Paraguay haben wir diesen nur sehr selten erhältlichen Raub-Glassalmler erhalten. Wer schon immer einmal Raubsalmler pflegen wollte, aber keine riesigen Aquarien zur Verfügung hat, ist mit dieser nur maximal 10 cm lang werdenden Art perfekt beraten. Die Ernährung der Tiere ist einfach, sie fressen jegliches übliche Frost- und Lebendfutter. Für unsere Kunden: die Tiere […]