Aus dem Rio Tocantins in Brasilien haben wir herrliche, 11-14 cm lange Serrasalmus rhombeus erhalten. Diese Art wird gut und gern 35 cm, vielleicht sogar 50 cm lang und zählt damit zu den größten Piranha-Arten überhaupt. Man erkennt halbwüchsige S. rhombeus recht gut an der Kombination von rubinrotem Auge, einem Schulterfleck, der nicht wesentlich größer […]
09. Salmlerverwandte (460)
-
-
Hyphessobrycon „ornatus White Fin“ XL
Wir haben gerade ein Becken voll ausgewachsener Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) der Zuchtform „White Fin“ im Stock. Die prachtvollen Fische sind ein wahrer Augenschmaus. Lesen Sie mehr über diese Form des Fisches, der im Hobby auch als H. bentosi oder H. ornatus bekannt ist hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-ornatus-white-fin/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262014 auf unserer […]
-
Moenkhausia costae
Dieser Salmler stammt ursprünglich aus Brasilien (Rio Sao Francisco und Itapicuru) und wird etwa 7 cm lang. Wir können deutsche Nachzuchten des attraktiven Schwarmfisches anbieten. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 268613 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Triportheus cf. nematurus
Die Kropfsalmler (Triportheus) sind sehr interessante, relativ großwüchsige (je nach Art 15-25 cm lange) Salmler. 16 Arten werden gegenwärtig unterschieden, die in allen großen Fluss-Systemen Südamerikas zu finden sind. Wir können gelegentlich Vertreter dieser Gattung aus Paraguay importieren, wo zwei Arten zu finden sind: T. nematurus und T. pantanensis. Man kann sie mit letzter Sicherheit […]
-
Moenkhausia hemigrammoides
Aus Venezuela erhielten wir kürzlich „Federsalmler“. So nannten wir früher solche Salmler, die einen auffälligen schwarzen Streifen in der Afterflosse haben, der von einem davor angeordneten weißen Strich begleitet ist. Allgemein versteht man unter „Federsalmler“ allerdings alternativ die Arten der Gattung Hemiodus oder aber Hyphessobrycon copelandi. Unseren „Federsalmler“ bestimmten wir zunächst als Hemigrammus unilineatus. Hemigrammus […]
-
Brittanichthys axelrodi
Aus dem Einzugsgebiet des Rio Negro erreichten uns diese interessanten, selten gehandelten Salmler. Bei Brittanichthys axelrodi handelt es sich um einen echten Schwarzwasserfisch, der am besten bei pH Werten von 4,5 – 6 und niedriger Härte gehalten werden sollte. Eine Filterung über Torf kann hier sehr hilfreich sein, neben der Verbesserung der chemischen Parameter wird […]
-
Pseudochalceus kyburzi
Nach etlichen Jahren gelang uns wieder einmal der Import des schönen Pseudochalceus kyburzi aus Kolumbien. Dieser Salmler wird gewöhnlich rund 5 cm lang, als Maximalgröße werden 8 cm angegeben, und ist bezüglich des Aussehens und Verhaltens am besten mit den bekannten Kaisertetras (Nematobrycon) vergleichbar. Der Artname – kyburzi – ehrt übrigens den Entdecker des Kaisertetras, […]
-
Serrasalmus geryi
Wenn Ichthyologen abergläubisch wären, würden sie sicher glauben, Serrasalmus geryi sei ihnen geschickt worden, damit sie nicht verzweifeln. Keine andere Piranha-Art lässt sich in allen Altersstadien so sicher und zweifelsfrei bestimmen, wie dieser Endemit (d.h. er kommt ausschließlich dort vor) des Rio Tocantins in Brasilien. Der rotbraune Aalstrich macht S. geryi, der 20-25 cm lang […]
-
Nannostomus anduzei
Endlich konnten wir wieder einmal eine der kleinsten Fischarten des Amazonas-Beckens importieren: Nannostomus anduzei. Sie werden – inklusive Schwanzflosse – keine 2 cm lang. Unser aktueller Import kam über Manaus, es handelt sich also um brasilianische Tiere; die der Erstbeschreibung zugrunde liegenden Exemplare stammten aus dem Departement Amazonas in Venezuela. Optisch gibt es keinen Unterschied […]
-
Hemiodus thayeria
Kurz nach der Ersteinfuhr von Argonectes longiceps konnten wir einen weiteren Federsalmler importieren, der zumindest bei uns bislang noch nicht gesehen wurde: Hemiodus thayeria. Dieser schöne, elegante Fisch stammt aus dem Grenzgebiet von Brasilien und Kolumbien am Rio Negro. Das Typusexemplar wurde bereits 1925 von Carl Ternetz gesammelt, doch erst 1955 von James Böhlke bearbeitet […]
-
Serrasalmus cf. sanchezi „Pará“
Bei dem Versuch, Piranhas zu bestimmen, stochert man oft im Dunkeln. Die Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenenform sind dramatisch, sowohl in Bezug auf körperliche Merkmale als auch in Bezug auf Farbmerkmale. Über die Jahrzehnte, die wir nun schon jugendliche Piranhas aus allen Teilen Südamerikas importieren, haben sich dennoch einige Merkmale in Kombination als recht zuverlässig […]
-
Gnathocharax steindachneri
Im Lebensraum des Roten Neon gibt es nur wenig Nahrung. Es ist erstaunlich, wie viele Fische dort dennoch existieren können. Zahlreiche Arten bleiben aber vergleichsweise klein, sehr zur Freude von uns Aquarianern, denn sie geben wunderbare Aquarienfische ab. Auch ein Raubfisch dieses Lebensraumes ist ein wahrer Zwerg: Gnathocharax steindachneri. Er wird nur etwa 5 cm […]
-
Argonectes longiceps
Einen ganz ungewöhnlichen Federsalmler konnten wir erstmals in einigen Exemplaren aus Kolumbien importieren: Argonectes longiceps. Obwohl die Art unauffällig gefärbt ist, wirkt sie mit ihrem schwarz-weißen Schwanzflossenmuster doch ziemlich attraktiv. Es sind friedliche Tiere, die im Gegensatz zu den eng mit ihnen verwandten Hemiodus-Arten eine normale, also waagerechte Schwimmhaltung haben, während Hemiodus typische Schrägsteher sind, […]
-
Moenkhausia celibela
Seit über 150 Jahren kennt man in der Wissenschaft einen kleinen Salmler, der aufgrund des Beschuppung der Schwanzflosse gegenwärtig in die Gattung Moenkhausia gestellt wird, unter dem Namen M. lepidura. Von allen anderen Moenkhausia-Arten unterscheidet sich die Art, so dachte man, durch die Färbung der Schwanzflosse, in deren oberer Hälfte ein schwarzer Fleck ist, die […]
-
Hyphessobrycon hexastichos
Dieser hübsche Salmler ist ein Doppelgänger der sehr ähnlich gefärbten Art Moenkhausia agnesae. Er bleibt allerdings mit 5,5 cm Länge kleiner als M. agnesae, die fast 7 cm lang wird. Zudem ist H. hexastichos, der übrigens ausschließlich im oberen Einzugsgebiet des Rio Tapajós in Brasilien vorkommt, nicht so zänkisch wie M. agnesae. Wir haben jetzt […]
-
Metynnis fasciatus
Dieser schöne Fisch, ein Sägesalmler, also ein Verwandter der Piranhas und Pacus, gibt Wissenschaftlern derzeit noch Rätsel auf. Die Art Metynnis fasciatus wurde anhand eines Jungtieres aus Brasilien (Rio Capiuru) beschrieben. Das Typusexemplar gilt als verschollen. Die Art ist nach den zählbaren Werten mit M. hypsauchen identisch, unterscheidet sich in der Jugendfärbung jedoch durch ihre […]
-
Erythrinus erythrinus PERU
Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist die Raubsalmler-Art Erythrinus erythrinus über praktisch das gesamte Südamerika verbreitet: Argentinien, Brasilien, Ecuador, Peru, Kolumbien, Paraguay, Bolivien, Französisch Guiana, Guyana, Surinam, Trinidad und Tobago und Venezuela. Allerdings sehen sie überall etwas unterschiedlich aus, so dass man davon ausgehen muss, dass im Falle einer modernen Überarbeitung der Tiere etliche […]
-
Leporinus friderici
Zu den der Wissenschaft am längsten bekannten Leporinus-Arten gehört L. friderici. Er wurde bereits 1794 unter dem Namen Salmo friderici beschrieben. Der Autor, Marcus Eliser Bloch, schreibt dazu: „Dieser Fisch ist ein Bewohner der Surinamschen Gewässer. Ich habe ihn vom dasigen Gouverneur, dem Herrn von Friderici, nebst mehreren andern Fischen erhalten. Er hat ein vorzüglich […]
-
Thoracocharax stellatus, Gasteropelecus maculatus JUMBO, Carnegiella myersi, Carnegiella strigata
Als größte Art der Beilbauchfische gilt der Platinbeilbauch, Thoracocharax stellatus. In der wissenschaftlichen Literatur werden bis zu 6,8 cm Standardlänge (ohne Schwanzflosse) für die Art angegeben. Importiert werden allerdings stets viel kleinere Tiere. So haben die Exemplare, die wir aktuell als „large“ anbieten, eine Standardlänge von etwa 3,5-4 cm. Importiert wird Thoracocharax stellatus meist aus […]
-
Hemigrammus cf. bellottii „Venezuela“
Einer der häufigsten Salmler aus dem Amazonas und Orinoko ist Hemigrammus bellottii. Die Art ist leicht erkennbar an dem goldenen Längsband und dem roten Auge; sonstige Färbungselemente (Schwanzwurzelfleck, Flossenzeichnungen etc.) fehlen üblicherweise. Nur ein Schulterfleck kann ab und zu – stimmungsbedingt – vorhanden sein. Nun haben wir aus Venezuela Salmler erhalten, die in einigen Punkten […]
-
Pyrrhulina spilota
Die Salmler der Gattung Pyrrhulina vereinen in sich die Vorteile zweier Aquarienfischgruppen: die der stets gut sichtbaren, im freien Wasser herumschwimmenden Salmler und Barben und die der Buntbarsche und Labyrinther, die ein sehr interessantes Verhalten zeigen. Eine der schönsten Pyrrhulia-Arten ist P. spilota, die wir wieder einmal aus Peru importieren konnten. Die Männchen der […]
-
Hoplias malabaricus „Venezuela“
Wir haben es schon erwähnt: gerade haben wir drei Arten der Gattung Hoplias aus Venezuela im Stock. Der Gewöhnliche Wolfsalmler (Hoplias malabaricus) hat ein gewaltiges Verbreitungsgebiet, allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass diese „Art“ sich in Wirklichkeit als ein Artenkomplex erweist, der aus etlichen, zumindest teilweise noch unbeschriebenen Arten besteht. Bei den „Hoplias malabaricus“ aus […]
-
Hoplias curupira
Gerade haben wir gleich drei Hoplias-Arten aus Venezuela im Stock. Hoplias curupira gehört zu den echten Raritäten und ist entsprechend unter Raubfischfans gesucht. Mit rund 40 cm Endläünge bleibt die gedrungene Art verhältnismäßig klein. Sie gehört innerhalb der Gattung Hoplias zu der so genannten H.-lacerdae-Gruppe, die neben H. curupira noch H. lacerdae (Rio Ribeira de […]
-
Moenkhausia simulata
Ein etwas irritierender Import einer sehr seltenen Salmlerart gelang uns letzte Woche aus Peru. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um Moenkhausia simulata; allerdings weicht unser Neuimport farblich etwas von den bislang bekannten M. simulata ab. Alle anderen Salmler-Arten mit einem Zeichnungsmuster aus mehreren waagerechten Streifen (Astyanax lineatus, A. kullanderi, A. superbus, Bario spp., Hollandichthys […]
-
Hyphessobrycon peruvianus
Drei Salmlerarten aus dem nördlichen Südamerika sind nahe miteinander verwandt und sehen sich so ähnlich, dass es immer wieder zu Verwechslungen kommt: Hyphessobrycon loretoensis aus Peru; H. metae aus Kolumbien; und H. peruvianus, wiederum aus Peru. H. loretoensis haben wir Ihnen hier vorgestellt: http://www.aquariumglaser.de/de/hyphessobrycon-loretoensis_de_1188.html Jetzt ist uns wieder einmal der Import des zweiten Peruaners gelungen, […]
-
Synaptolaemus latofasciatus
Aus Venezuela konnten wir endlich wieder einige Exemplare dieser außergewöhnlichen „Ringelsöckchen“ importieren. Lange Zeit war die Art – es gibt nur eine einzige in der Gattung Synaptolaemus – unter dem Namen S. cingulatus bekannt, bis Britzki et al. herausfanden, dass die 1910 von Steindachner als Leporinus latofasciatus beschriebene Art mit S. cingulatus identisch ist. Da […]
-
Pseudanos winterbottomi
In den vergangenen Jahren erhielten wir diesen seltenen, erst 2005 wissenschaftlich beschriebenen Kopfsteher, der aus dem Orinoko in Venezuela und dem Tapajós in Brasilien bekannt ist, nur ganz vereinzelt als Beifang aus Venezuela. Meist fanden sich die Tiere bei Anostomus ternetzi oder Pseudanos trimaculatus. Jetzt konnten wir endlich einige Exemplare dieser schönen Art gezielt einführen. […]
-
Hoplerythrinus unitaeniatus „Orinoko“
Aus Kolumbien haben wir einen Import des Einstreifen-Wolfsalmlers, Hoplerythrinus unitaeniatus, erhalten. Die Feinsystematik dieser nahezu über das gesamte Südamerika verbreiteten Fische ist unverstanden. Landläufig wird nur die eine Art, H. unitaeniatus, anerkannt, jedoch gibt es eine Menge Synonyme, darunter die (ohne Begründung) gelegentlich anerkannten Arten H. cinereus (Trinidad und Tobago) und H. gronovii (Französisch Guyana). […]
-
Copella nattereri
Erst im Jahre 2006 klärten die Salmler-Spezialisten Axel Zarske und Jaques Géry auf, dass es sich bei Copella nattereri um eine Art handelt, die im Hobby so gut wie nicht vertreten ist, während die als C. nattereri bezeichnete Rotpunkt-Copella in Wirklichkeit wissenschaftlich noch nicht beschrieben war. Das holten Zarse & Géry nach und beschrieben den […]
-
Ein neuer Zwergsalmler aus Peru
Wir geben es zu: als wir die Tierchen auspackten, waren wir einfach nur enttäuscht. Farblose Salmler, offenbar Jungtiere, mit schwarzem Längsstrich. Ganz toll. Wegen der runden Kopfform erinnerten sie an die Gattung Bryconamericus, eine sehr artenreiche und schwer überschaubare Gattung, und weil wir sie ja irgendwie in das System einbuchen mussten, hießen sie von nun […]
-
Hyphessobrycon „ornatus White Fin“
Zu den dienstältesten Schmucksalmlern im Hobby gehört der Eigentliche Schmucksalmler Hyphessobrycon ornatus, auch wenn die Art eine wahre Irrfahrt bezüglich der Benennung hinter sich hat und nach aktuellstem Stand der Dinge Hyphessobrycon rosaceus heißt; vorher wurde sie mit H. bentosi gleichgesetzt. Die ersten Exemplare erreichten uns schon im Jahr 1933 aus Guyana. Die Zucht galt […]
-
Moenkhausia copei
Aus Venezuela erhielten wir eine besonders hübsche Farbvariante von Moenkhausia copei. Die Fische sehen ein wenig nun aus wie eine gestreckte Version von Moenkhausia collettii, bei der der für M. collettii so typische Schulterfleck fehlt und bei der die bei M. collettii orangefarbene Schwanzflosse rot ist. Moenkhausia copei haben wir erstmals im Jahr 2011 importieren […]
-
Hoplias malabaricus Nachzuchten
Erstmals können wir Nachzuchten dieses Raubsalmlers anbieten! Hoplias malabaricus ist einer der am weitesten in Südamerika verbreiteten Salmler; man vermutet darum, dass es sich dabei wohl eher um eine Reihe einander äußerlich sehr ähnlicher, so genannter kryptischer Arten handelt. Die Nachzucht gelang mit einem Wildfang-Paar aus Brasilien (näheres Fanggebiet ist leider nicht bekannt), das Männchen […]
-
Serrasalmus manueli
Dieser aus Venezuela beschriebene Piranha ist anhand seines charakteristischen Zeichnungsmusters in Verbindung mit dem Kopfprofil gut zu erkennen, sorgt aber trotzdem für große Verwirrung, da die in den Handel kommenden Fische aus völlig unterschiedlichen Gebieten kommen und dennoch nicht unterscheidbar sind. Beschrieben wurde S. manueli als Pygocentrus manueli aus dem Río Paraguaza, mittlerer Orinoko, Venezuela. […]
-
Anostomus ternetzi
Der Goldstreifen-Kopfsteher, Anostomus ternetzi, hat in Südamerika eine sehr weite Verbreitung. Gemeldet ist er aus Brasilien, Französisch Guyana, Guiana, Surinam und Venezuela. Wissenschaftlich beschrieben wurde die Art 1949 aus Venezuela. Und von dort haben wir ihn jetzt wieder einmal importieren können. Dieser schöne Fisch kann als eine der friedfertigsten Arten der Kopfsteher gelten. Zudem bleibt […]
-
Metynnis maculatus
Es gibt zwei einander ziemlich ähnliche Arten der Scheibensalmler-Gattung Metynnis mit einer Körperzeichnung aus schwarzen Tupfen. Sie unterscheiden sich vornehmlich durch die (äußerlich nicht sichtbare) Anzahl der Kiemenrechen und die Anzahl der Schuppen entlang der Körperlängsseite, aber auch etwas in Bezug auf die Körpergestalt. Wir bezeichnen derzeit die etwas ovaleren Tiere aus Brasilien als M. […]
-
Moenkhausia heikoi
Erstmals konnten wir, wenn auch nur in sehr begrenzter Stückzahl, diesen erst 2004 aus dem Rio Xingu beschriebenen Salmler importieren. Bekannt wurde das Tier 2001; damals stellte Rainer Stawikowski den Fisch als „Hemigrammus sp. Xingu“ in der Zeitschrift DATZ vor. Die wissenschaftliche Beschreibung erfolgte 2004, und zwar gleich doppelt und fast zeitgleich: durch Géry und […]
-
Serrasalmus compressus – Ein spannender Piranha aus Peru
Kürzlich erhielten wir aus Peru eine Sendung etwa 5-9 cm langer Piranhas. Auf den ersten Blick konnte man zwei farblich deutlich voneinander abweichende Typen feststellen: eine Form mit relativ kleinen Punkten, viel Rot in der Afterflosse und relativ schmalem schwarzen Schwanzflossensaum, während die zweite Form größere Flecken, kaum Rot in der Afterflosse, dafür dort aber […]
-
Jupiaba sp. „Cherry Spot“
Uns ist der Import einer Salmler-Art aus Venezuela gelungen, die sich keiner uns bekannten Art zuordnen lässt. Nach Angaben des Sammlers wurden die Tiere in Bächen in der Umgebung von Puerto Inirida gefangen. Es sind ohne Zweifel Salmler aus der weitläufigen Astyanax-Verwandtschaft, höchstwahrscheinlich Vertreter der Gattung Jupiaba. Das Gattungsmerkmal von Jupiaba – spitz ausgezogene Beckenknochen […]
-
Acestrorhynchus heterolepis und A. microlepis
Erstmals konnten wir die bereits 1878 von Cope aus Peru beschriebene Art Acestrorhynchus heterolepis importieren. Unsere Exemplare stammen aus Venezuela und kamen gemischt mit A. microlepis*, einem engen Verwandten dieses Barrakudasalmlers. A. heterolepis hat auf den Flanken zwei dunkle Längsbänder. Er sieht damit A. isalinae etwas ähnlich, unterscheidet sich aber deutlich durch die seltsame Partie […]
-
Aphyocharax paraguayenis
Dieser kleine, maximal 4,5 cm lange Salmler gehört zu den attraktivsten Kleinsalmler-Arten überhaupt. Er ist sehr anspruchlsos in der Pflege und kann produktiv gezüchtet werden. Als Fisch der Subtropen braucht diese Art noch nicht einmal eine Heizung – Wassertemperaturen zwischen 16 und 30°C kommen in der Natur vor, allerdings sollte man bedenken, dass größere Temperaturänderungen […]
-
Catoprion mento
Photos: Frank Schäfer
-
Pseudochalceus kyburzi
Nach vielen Jahren gelang uns wieder einmal der Import des schönen Pseudochalceus kyburzi aus Kolumbien. Dieser Salmler wird gewöhnlich rund 5 cm lang, als Maximalgröße werden 8 cm angegeben und ist bezüglich des Aussehens und Verhaltens am besten mit den bekannten Kaisertetras (Nematobrycon) vergleichbar. Der Artname – kyburzi – ehrt übrigens den Entdecker des Kaisertetras, […]
-
Hyphessobrycon herbertaxelrodi „Smoke“
Eine sehr interessante und hübsche Neuzüchtung ist dieser Salmler. Die Artzugehörigkeit zu H. herbertaxelrodi, dem schwarzen Neon, kann nur vermutet werden, aber es passt keine andere im Hobby verbreitete Art so recht zu den Tieren. Zwei Eigenschaften machen das Tier sehr liebenswert: das ausgeprägte Schwarmverhalten und die intensive Schwarzfärbung, die sehr schön mit dem hellen […]
-
Myloplus schomburgkii „Big Black Stripe“
Von dem attraktiven Scheibensalmler Myloplus (früher: Myleus) schomburgkii existieren offensichtlich etliche Varianten – oder sind es verschiedene Arten? Niemand weiß das so genau. Wir haben aus Kolumbien wieder besonders schöne Exemplare erhalten, die sich durch ein sehr breites Körperband auszeichnen. Unsere Fische sind gegenwärtig 9-12 cm lang und damit noch jugendlich, denn M. schomburgkii wird […]
-
Ctenolucius hujeta
Diese Gattung südamerikanischer Hechtsalmler umfasst lediglich zwei Arten, die sich im Wesentlichen in der Erwachsenenfärbung (also bei Exemplaren ab ca. 15 cm Länge) unterscheiden: C. hujeta und C. beani. Beide kommen in Kolumbien vor, C. beani außerdem in Panama, C. hujeta zusätzlich in Venezuela. C. beani hat ein Muster aus deutlichen Längsstreifen, C. hujeta nicht. […]
-
Tetragonopterus argenteus
Zur Zeit können wir prächtige, ausgewachsene Schillersalmler, Tetragonopterus argenteus, aus Paraguay anbieten. Die Art wird 8 -12 cm lang. Früher war die Gattung Tetragonopterus das Sammelbecken für alle kleineren Salmlerarten, die heutzutage z.B. in den Gattungen Hemigrammus, Hyphessobrycon oder Moenkhausia stehen. Gehalten hat sich davon die englische Bezeichnung „tetra“ für alle Salmler, eine Abkürzung von […]
-
Myleus cf. torquatus
Jungfischsendungen von Scheibensalmlern sind meist ein Überraschungspaket. Von vielen Arten ist die Jugendfärbung schlicht unbekannt und Jungtiere sehen völlig anders aus als die erwachsenen Tiere. So können wir auch in dem Fall dieser Jungtiere aus Venezuela nur spekulieren, dass es sich vermutlich um Myleus torquatus handelt. Die kleinsten Babies, 1,5-2 cm lang, sind sehr dunkel […]
-
Hasemania nambiquara
Dies ist eine sehr ungewöhnliche Salmlerart, deren Gruppierung in der Gattung Hasemania sicher weiterer Untersuchungen bedarf. Die Erstbeschreiber (Bertaco und Malabarba, 2007) schreiben dies auch ausdrücklich. Es ist die Kombination aus fehlender Fettflosse (sehr ungewöhnlich bei Salmlern) und bestimmten Gebissmerkmalen, die zu der vorläufigen Zuordnung zu Hasemania führte. Optisch und bezüglich des Verhaltens erinnern die […]
-
Hydrocynus vittatus
Die Systematik der riesigen Wolfssalmler Afrikas ist nach wie vor nur unbefriedigend geklärt. Nach der aktuellsten Literatur kommen in Nigeria zwei Arten vor, nämlich Hydrocynus forskahlii und H. vittatus. Beide sind einander so ähnlich, dass sie schon als Synonyme zueinander erklärt wurden. Gegenwärtig unterscheidet man sie aber wieder, wobei das wichtigste Erkennungsmerkmal von H. vittatus […]
-
Hyphessobrycon piranga
Wir können gerade einige Top-Raritäten unter den Salmlern exklusiv als deutsche Nachzuchten anbieten. Eine der Arten ist Hyphessobrycon piranga, die Peter und Martin Hoffmann in DATZ 11/2017 noch unter dem provisorischen Namen „Hyphessobrycon sp. Non-Red Devil“ vorstellten. Obwohl die Fischchen nämlich viel Rot in der Färbung zeigen, sind sie wohl nicht identisch mit der wissenschaftlich […]
-
Hyphessobrycon elachys
Zu den kleinsten Salmlerarten gehört der Schilfslamler, Hyphessobrycon elachys, aus Paraguay. Er wird (ohne Schwanzflosse) nur 1,5-2 cm lang. Die niedlichen Fische leben in sumpfigen Bereichen des Rio-Paraguay-Einzuges. Innerhalb der Gattung Hyphessobrycon, die ja ohnehin keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, sondern eine behelfsmäßige Sammelgattung darstellt, sind die Männchen von H. elachys einzigartig durch ihre seltsam geformte Afterflosse […]
-
Exodon paradoxus
Für viele ist er der schönste Salmler Südamerikas: der Zweitupfensalmler, Exodon paradoxus. Die prächtigen Fische glitzern und funkeln, dass es eine wahre Schau ist, denn sie stehen kleinen Moment still. Ununterbrochen haschen sie einander, dass es dem uneingeweihten Betrachter Angst und Bang wird; jedoch beschädigen sie sich nicht. Exodon paradoxus ernähren sich in der Natur […]
-
Acestrorhynchus isalineae
Die Barrakuda-Salmler der Gattung Acestrorhynchus eignen sich sehr gut für die Pflege im Aquarium, obwohl sie ausgesprochene Raubfische sind und sich vorzugsweise von kleinen Fischen ernähren. Etliche Arten werden mittelgroß, ca. 20-30 cm, doch gibt es auch Zwergarten, darunter A. isalineae, der nur rund 7,5 cm Standardlänge (also ca. 10 cm Totallänge, man rechnet bei […]
-
Nannostomus harrisoni
Der Goldbinden-Ziersalmler wurde 1909 aus Guyana beschrieben, wo er ausschließlich im Einzug des Demerara-Flusses gefunden wird. Der schöne Fisch wird maximal 4,5 cm lang und ist sehr friedlich. Früher stellte man ihn – der langen Schnauze wegen – in die Gattung Poecilobrycon, die jedoch inzwischen aufgelöst und in die Synonymie von Nannostomus gestellt worden ist. […]
-
Bryconalestes longipinnis
Der Afrikanische Langflossensalmler, Bryconalests longipinnis (= Brycinus longipinnis), gehört zu den Klassikern aus Nigeria; wir haben den schönen Fisch nahezu immer im Bestand. Gewöhnlich sind die Tiere 3-5 cm lang, also etwa halbwüchsig (das größte je gemeldete Tier war etwa 16 cm lang, aber das ist so selten wie ein 2,3 m großer Mensch), da […]
-
Hemigrammus levis Gold
Gold-Salmler sind nicht leicht zu bestimmen. Die Goldfärbung ist eine Hautreaktion auf einen an sich harmlosen Parasitenbefall. Fressen Salmler den mit den Eiern des Parasiten – eines Wurms – befallenen Kot eines fischfressenden Vogels, so schlüpfen im Darm das Fisches Wurmlarven, die sich in der Muskulatur einkapseln und dort in ein inaktives Stadium fallen. Ihre […]
-
Nannostomus rubrocaudatus
Zwei Zwergziersalmler aus Peru haben ganz fantastische rote Farben: N. mortenthaleri und N. rubrocaudatus. Trotz ihrer geringen Größe von nur 3-4 cm sollte man die Kampfkraft dieser Fische nicht unterschätzen, vor allem N. mortenthaleri kann gelegentlich ausgesprochen aggressiv sein. Daher sollte man diese Zwergfische in möglichst großen Aquarien pflegen, in denen andere Fische gut ausweichen […]
-
Distichodus lusosso
Der Langschnauzen-Distichodus ist weit im Kongo-Gebiet verbreitet. Die bis zu 40 cm lange Art erreichte uns in Gestalt entzückender Jungfische. D. lusosso ist ein Allesfresser, wobei Pflanzen so beliebt sind, dass eine Bepflanzung des Aquariums gewöhnlich nicht möglich ist. Man pflegt D. lusosso entweder im größeren Trupp (ab 10 Exemplaren) oder einzeln. In zu wenigen […]
-
Melanocharacidium cf. dispilomma
Aus Brasilien haben wir diesen niedlichen Bodensalmler erhalten. Melanocharacidium dispilomma ist sehr weit im nördlichen Südamerika verbreitet, wissenschaftliche Meldungen der Art liegen aus Bolivien, Brasilien, den Guyanas, Venezuela und Kolumbien vor. In seltsamem Kontrast hierzu steht, dass die Art erst 1993 wissenschaftlich beschrieben wurde und im Handel als absolute Top-Rarität gelten muss. Grundsätzlich sind alle […]
-
Anostomus anostomus
Der Prachtkopfsteher ist einer der schönsten Salmler Südamerikas. Er sieht aus wie der große Bruder des Dreibinden-Ziersalmlers, Nannostomus trifasciatus. Anostomus anostomus erreicht eine Länge von 15-18 cm. Leider erfolgen von Guyana derzeit kaum noch Exporte von Zierfischen, weshalb der Prachtkopfsteher zu einem seltenen Gast im Aquarium geworden ist. Aber jetzt ist uns wieder einmal ein […]
-
Hyphessobrycon paepkei
Der Goldschulter-Schmucksalmler, Hyphessobrycon paepkei, wurde erst vor wenigen Jahren wissenschaftlich beschrieben, die der Beschreibung zugrunde liegenden Exemplare stammten aus unserer Anlage. Verbreitet ist die Art im Rio Negro in Brasilien. Bisher kam die Art nur in kleinen Stückzahlen als Beifang, aber jetzt können wir endlich diesen wunderschönen Schmucksalmler rein sortiert und in guter Stückzahl anbieten. […]
-
Hyphessobrycon wadai
Wir freuen uns sehr, diesen bildschönen Salmler jetzt als deutsche Nachzuchten anbieten zu können. Die Art wurde erst im Jahr 2016 wissenschaftlich beschrieben. Sie stammt aus dem oberen Einzug des Rio Tapajós. In Sao Paulo (Brasilien) ist die Art bereits seit mehreren Jahren ein beliebter Aquarienfisch, die Erstbeschreiber ehren mit dem Artnamen Luiz Wada, einen […]
-
Hyphessobrycon flammeus GOLD
Wir wollen an einen der ersten Salmler erinnern, der aus der Umgebung von Rio de Janeiro importiert wurde: Hyphessobrycon flammeus. Seit dem Erstimport 1924 ist die Art nie wieder aus den Aquarien verschwunden, denn die Nachzucht ist leicht und die Fische sind sehr produktiv. Leider sind sie in der Natur aber vom Aussterben bedroht, denn […]
-
Hyphessobrycon eques wild
Der Blut- oder Serpa-Salmler ist einer der beliebtesten Salmler überhaupt, was sicher an der prächtigen roten Färbung liegt. Im Verhalten sind diese Tiere nicht so ganz ohne und gehen sowohl Artgenossen wie auch anderen Fischen ganz gerne mal an die Flossen. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus sind die Blutsalmler eine hochkomplizierte Gruppe. Seit über 50 […]
-
Catoprion mento
Photos: Frank Schäfer
-
Leporinus steyermarki
Leporinus steyermarki ist ein wunderschöner Großsalmler aus Venezuela, der bis zu maximal 30 cm lang werden kann. Die manchmal benutzte deutsche Bezeichnung „Grauer Leporinus“ wird dem Fisch sicher nicht gerecht und beruht vielleicht auf einer Verwechslung mit einer der anderen zahlreichen Arten der Gattung Leporinus. Wie alle Leporinus ist auch diese Art ein Allesfresser mit […]
-
Nannostomus trifasciatus „Gold“
Nur sehr selten erhalten wir sortierte „Goldsalmler“ in größerer Stückzahl. Eine Ausnahme ist natürlich „der“ Goldsalmler, Hyphessobrycon saizi (meist als H. eos gehandelt), aber im Prinzip kann dieses Phänomen bei jedem Salmler auftreten – dort bekommt man es aber nur vereinzelt zu Gesicht. Wir haben jetzt aus Peru wieder einmal große, ausgewachsene goldene Nannostomus trifasciatus […]
-
Hyphessobrycon cf. agulha Red Tail
Aus der Rio Negro Region erreichte uns eine Salmler-Art, die zuvor nur in vereinzelten Exemplare als Beifang kam. Es handelt sich dabei zweifellos um den Fisch der in dem Standardwerk der Salmlerkunde – Gérys „Characoids of the world“ – auf Seite 472 als „Hyphessobrycon agulha oder ein enger Verwandter“ abgebildet ist. Im Gegensatz zu den […]
-
Moenkhausia agnesae
Aus Peru haben wir wieder einmal die fantastische Moenkhausia agnesae erhalten. Es handelt sich um eine größere Salmlerart, die aufgrund ihrer Robustheit gut mit Buntbarschen und Welsen gepflegt werden kann. Die erreichbare Maximallänge wird mit etwa 8 cm angegeben. Früher wurde diese Salmlerart häufig mit Moenkhausia simulata verwechselt. Bei M. simulata sind die waagerechten Streifen […]
-
Ammocryptocharax elegans
Es gibt wohl keinen anderen Süßwasserfisch, der ein derartiges Giftgrün als Körperfärbung aufweisen kann, wie der etwa 4-5 cm lange Bodensalmler Ammocryptocharax elegans, den wir in kleiner Stückzahl aus Brasilien importieren konnten. Allerdings verfügen die Tiere über ein extremes Farbwechselvermögen und wenn sie Gefahr wittern, sind sie blitzschnell Tarnbraun. Man sollte die Tierchen in bepflanzten […]
-
Hyphessobrycon eques wild
Der Blut- oder Serpa-Salmler ist einer der beliebtesten Salmler überhaupt, was sicher an der prächtigen roten Färbung liegt. Im Verhalten sind diese Tiere nicht so ganz ohne und gehen sowohl Artgenossen wie auch anderen Fischen ganz gerne mal an die Flossen. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus sind die Blutsalmler eine hochkomplizierte Gruppe. Seit über 50 Jahren […]
-
Monostichodus mesmaekersi
Zum ersten Mal überhaupt können wir diesen bildhübschen und hochinteressanten Salmler aus dem Kongo anbieten. Aquaristisch ist er praktisch unbekannt. Die Gattung Monostichodus (früher: Hemistichodus) gehört in die unmittelbare Verwandtschaft der Flossenfresser Ichthyborinae. Viele Arten dieser Unterfamilie ernähren sich von Flossenstücken, die sie anderen Fischen abbeißen. Zumindest dieser Form der Enährung scheint Monostichodus mesmaekersi nicht […]
-
Brycon hilarii
Alle Jahre wieder ist Saison für einen begehrten Fisch für große Schau-Aquarien: Salminus maxillosus. Und alle Jahre wieder stellt sich nach dem Import von Jungtieren bei uns die Frage: sind sie es wirklich? Denn die meist bis zu 60 cm (maximal 1 m) langen Salminus – es sind reine Raubfische, die sich nur von anderen […]
-
Pygocentrus piraya
Der „echte“ Piranha, Pygocentrus piraya, kommt ausschließlich im Flusssystem des Rio Sao Francisco im südlichen Brasilien vor. Es handelt sich um einen bis zu 30 cm lang werdenden Piranha, der besonders durch seine im Alter tiefrote Brust und dem dann mächtigen Kiefer auffällt. Aber auch Jungtiere sind bereits sehr attraktiv gefärbt. Die meisten Piranha-Arten werden […]
-
Hyphessobrycon herbertaxelrodi Wild
Wildfänge vom Schwarzen Neon? So etwas gibt es auch bei uns nur äußerst selten. Denn der Schwarze Neon ist derartig beliebt, dass er stets und in jeder beliebigen Menge als Nachzucht zur Verfügung steht, sogar in verschiedenen Zuchtformen, wie „Smoke“ oder „Albino“. Mit diesen Nachzuchten können Wildfänge auch preislich kaum konkurrieren. Wir freuen uns darum, […]
-
Zwei neue Salmler aus dem Rio Negro-Einzug: Hyphessobrycon paepkei und H. cf. agulha
In einer Sendung von Socolofs Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi) fiel uns auf, dass ungewöhnlich viele Beifänge enthalten ware, fast die Hälfte der Tiere gehörte einer anderen, dem Schmucksalmler ähnlichen Art an. Diese entpuppten sich bei genauerem Hinsehen als Hyphessobrycon paepkei, der Goldschulter-Schmucksalmler. H. paepkei wurde erst vor wenigen Jahren wissenschaftlich beschrieben, die der Beschreibung zugrunde liegenden […]
-
Copella arnoldi
Der Spritzsalmler (Copella arnoldi) ist wegen seines einzigartigen Laichverhaltens berühmt. Das Pärchen springt zum Laichen aus dem Wasser und laicht an der Unterseite von Blättern, die über der Wasseroberfläche hängen (im Aquarium nehmen sie auch die Deckscheibe). Anschließend bewacht das Männchen den Laich und spritzt mit seiner großen Schwanzflosse immer wieder Wasser auf die Eier, […]
-
Hyphessobrycon melanostichos
Im gestrigen Newsletter ist mir leider ein bedauernswerter Fehler unterlaufen: statt Bilder der „echten“ Hyphessobrycon melanostichos, die wir erhalten haben, habe ich dem Post Bilder von Hyphessobrycon cf. melanostichos, einer farblich doch deutlich abweichenden Form beigefügt. Hier nun die richtigen Bilder; es ist sehr interessant, dass auch bei diesem Fisch, ähnlich wie bei Hemigrammus coeruleus, […]
-
Salmleraritäten als deutsche Nachzucht
Von unseren bewährten Züchtern haben wir gleich drei nur äußerst selten erhältliche Salmlerarten als deutsche Nachzucht erhalten: Hyphessobrycon melanostichos, H. nigricinctus und Hemigrammus coeruleus. Es freut uns besonders, das wir jetzt von H. coeruleus eine größere Stückzahl anbieten können, bei den beiden anderen Arten ist das Angebot leider sehr begrenzt. Für unsere Kunden: H. melanostichos […]
-
Hyphessobrycon sp. Red-Blue Peru Tetra, jetzt H. margitae
Dieser etwa 4-5 cm lang werdende Fisch gehört sicher zu den schönsten Salmler-Arten. Die Art ist kürzlich wissenschaftlich als Hyphessobrycon margitae beschrieben worden. Sie stammt aus Peru, nach Angaben der Exporteure aus der Region Loreto, Einzug des Rio Nanay. Bezüglich des Verhaltens und der Färbung bestehen auch einige Ähnlichkeit zum Königssalmler (Inpaichthys kerri). Manchmal wird […]
-
Hemigrammus rubrostriatus
Bisher konnten wir Ihnen diesen wunderschönen Salmler, der erst 2015 wissenschaftlich beschrieben wurde, nur als seltenen Beifang präsentieren (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hemigrammus-rubrostriatus-2/). Nun ist uns endlich ein größerer Import dieser Fische aus Venezuela gelungen. Die etwa 4-5 cm langen Tiere sind ausgewachsen und voll ausgefärbt. Sie gehören sicherlich zu den scönsten Kleinsalmlern überhaupt. Die Schwanzzeichnung mit dem dem […]
-
Rhaphiodon vulpinus
Zu den größten der Säbelzahnsalmler gehört Rhaphiodon vulpinus. Die Art kann bis zu 80 cm lang und 2,1 kg schwer werden. Sie ist sehr weit in Südamerika verbreitet und dort als „Biara“ bekannt. Dieser Raubfisch hat, genau wie die nahe verwandten Hydrolycus-Arten, zwei riesige spießartige Zähne im Unterkiefer, mit denen er seine Beute erspeert. Bei […]
-
Phenacogrammus interruptus Albino
Aus Südostasien erhalten wir zur Zeit wunderschöne Nachzuchten der Albinozuchtform des Blauen Kongosalmlers (Phenacogrammus interruptus). Wie alle echten Albinos haben die Fische rote Augen, weil ihnen das schwarze Körperfarbpigment Melanin genetisch bedingt fehlt. Während jedoch der Körper von Albinos vieler anderer Arten aus dem gleichen Grund einfarbig weiß, gelblich oder fleischfarben erscheint, bleiben beim Blauen […]
-
Schwarzschwingen-Zwergbeilbäuche
Zwei Arten Schwarzschwingen-Zwergbeilbäuche gibt es. Diese niedlichen Fische werden nur rund 3 cm lang. Aus Peru und Kolumbien haben wir gelegentlich Carnegiella schereri im Stock; diese Art wird allerdings meist als Jungtier von Gasteropelecus sternicla geschickt. Tatsächlich sieht Carnegiella schereri seinem deutlich größer werdenden Vetter farblich sehr ähnlich, aber man kann die Art immer zweifelsfrei […]
-
Hemigrammus coeruleus
Zu den begehrtesten Salmlern zählt gegenwärtig Hemigrammus coeruleus. Die etwa 6 cm lang werdende Art sieht im Schlichtkleid schon sehr hübsch aus, ganz ähnlich wie ein großer Glühlichtsalmler (H. erythrozonus). Doch wirklich spektakulär wird der Fisch während der Balz. Man könnte meinen, dann eine andere Art vor sich zu haben, so intensiv rot werden die […]
-
Melanocharacidium sp. Peru
Die Bodensalmler der Gattung Melanocharacidium verfügen über ein extrem ausgeprägtes Farbwechselvermögen. Das macht ihre Bestimmung ziemlich schwierig, denn die in den wissenschaftlichen Beschreibungen angegeben Merkmale sind am lebenden Tier nicht zu erkennen und Farbmerkmale konservierter Exemplare nur sehr bedingt auf lebende Tiere zu übertragen. Die Gattung Melanocharacidium enthält nach gegenwärtigem Wissensstand neun Arten beschrieben, keine […]
-
Distichodus teugelsi
Mit 5-6 cm Maximallänge handelt es sich um eine der kleinsten Distichodus-Arten überhaupt – und um eine der hübschesten! Die Art stammt aus dem zentralen Kongo, wo sie in weichem, sauren Wasser lebt. Die Männchen bleiben kleiner als die Weibchen, die zudem durch ihre stärkere Körperfülle auffallen. Alle Distichodus-Arten zanken ganz gerne, auch diese Art, […]
-
Hemigrammus bellottii – Goldene Glühlichtsalmler
Der gewöhnliche Glühlichsalmler, Hemigrammus erythrozonus, stammt ursprünglich aus Guyana. Die Art ist im Hobby sehr beliebt. Nur wenig bekannt ist hingegen, dass der Glühlichtsalmler eine relativ engen Verwandten in Kolumbien und Brasilien hat, nämlich Hemigrammus bellottii, den Goldenen Glühlichtsalmler. Letzterer kommt häufig zusammen mit dem Roten Neon vor, zu dem er einen sehr schönen Kontrastfisch […]
-
Ein großer Klassiker: Gasteropelecus sternicla
Die fliegenden Fische des Süßwassers, die Beilbauchfische, sind seit jeher beliebte Aquarienfische. Sie sind friedlich, sehen interessant aus und beleben die Oberfläche. Der Gemeine Beilbauchfisch (Gasteropelecus sternicla) ist weit in Südamerika verbreitet. Wir haben die Art eigentlich immer im Stock, in jüngster Zeit auch häufiger als Nachzucht aus Indonesien, häufiger jedoch als Wildfnag. Gewöhnlich sind […]
-
Gnathocharax steindachneri
Im Lebensraum des Roten Neon gibt es nur wenig Nahrung. Es ist erstaunlich, wie viele Fische dort dennoch existieren können. Zahlreiche Arten bleiben aber vergleichsweise klein, sehr zur Freude von uns Aquarianern, denn sie geben wunderbare Aquarienfische ab. Auch ein Raubfisch dieses Lebensraumes ist ein wahrer Zwerg: Gnathocharax steindachneri. Er wird nur etwa 5 cm […]
-
Nannostomus eques und N. unifasciatus: zwei schräge Vögel
Innerhalb der Ziersalmler gibt es zwei Arten, die durch ihr schräges Schwimmverhalten besonders auffallen: Nannostomus eques und N. unifasciatus. Die beiden Arten kommen in der Natur sogar oft gemeinsam vor und so findet man in sie regelmäßig als Beifänge in Sendungen jeweils der anderen Art. Diese Schrägsteher sind besonders hübsche Fische. Wie alle Ziersalmler sollten […]
-
Hemigrammus sp. Llanos
Erneut erreichte uns aus Peru eine wissenschaftlich neue oder zumindest derzeit nicht bestimmbare Salmlerart. Geschickt wurden die Tiere als Hemigrammus sp. „Llanos“ (ein anderen Fantasiename für die Tiere ist Hemigrammus „carlitos“), leider ohne weitere Angaben; wir vermuten, dass sie aus der Madre de Dios-Region stammen, sicher ist das aber nicht. Die hübschen Tiere weisen viel […]
-
Zwergsalmler aus Peru 3: Cyanogaster cf. noctivaga
Im Januar 2011 konnten wir erstmals einen neuen Zwergsalmler aus Peru importieren. Die winzigen Fische waren nur 1-2 cm lang und konnten von uns keiner existierenden Gattung oder Art zugeordnet werden. Wir nannten sie darum zunächst provisorisch Characidae gen. sp., Zwergglassalmler (Code 215503). Nun hat sich unsere damalige Einschätzung bewahrheitet. Die Wissenschaftler George Mattox, Ralf […]
-
Zwergsalmler aus Peru 2: Tyttocharax cochui
Zu den kleinsten Salmlerarten überhaupt gehören die winzigen, quirligen Tyttocharax-Arten. Sie werden nie größer als 2 cm. Eine Art können wir derzeit aus Peru anbieten, nämlich T. cochui. Gelegentlich erhieltenb wir vom gleichen Liefernaten auch schon T. madeirae. Beide Arten sind einander auf den ersten Blick sehr ähnlich und wurden auch häufig miteinander verwechselt, zumal […]
-
Zwergsalmler aus Peru 1: Trochilocharax ornatus
Eine wissenschaftliche Neuheit stellt dieser, im April 2003 erstmals von uns aus Peru importierte Salmler dar. Kürzlich gelang uns erneut der Import. Der Fisch wurde zunächst provisorisch „Heterocharax sp. – Orangeflossen-Glassalmler“ oder auch „Kolibrisalmler“ genannt, manchmal auch als „Tyttocharax sp.“ bezeichnet. A. Zarske hat die Art wissenschaftlich beschrieben und dafür auch eine neue Gattung aufgestellt. […]
-
Chalceus erythrurus
Wir haben diesen wunderschönen Großsalmler – den echten, mit leuchtend gelber Bauchflosse – als Nachzucht erhalten. Die Tiere sind derzeit 7-9 cm groß. Die Vertreter der Gattung Chalceus kann man ganz gut mit den einheimischen Forellen vergleichen. Ähnlich wie diese leben Chalceus am liebsten von Anflugnahrung, also Insekten etc., die auf die Wasseroberfläche fallen. Und […]
-
Überraschungspaket? Ein Scheibensalmler aus Peru
Sehr kleine Jungtiere aller Arten von Scheibensalmlern und Piranhas sind kaum zu bestimmen. Sie haben allesamt ein sehr ähnliches Farbkleid, das zudem nicht mit dem der erwachsenen Tiere übereinstimmt. Aus Peru erhielten wir 1-2 Zentimeter große Scheibensalmler als Myleus schomburgkii. Das kann sein oder auch nicht sein, wir wissen es nicht. Zur Zeit zeigen die […]
-
Hemigrammus rubrostriatus
Kürzlich erhielten wir aus Peru zwei kleine Salmler als Muster, der Lieferant bat uns um die Bestimmung. Die Tierchen kamen uns irgendwie bekannt vor, hatten wir nicht so etwas schon aus Kolumbien da gehabt? Ein kurzer E-Mailverkehr mit dem Salmlerexperten Martin Hoffmann brachte Klarheit: diese Art hatte Axel Zarske erst im vergangenen Jahr als Hemigrammus […]
-
Prionobrama filigera
Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera) schwamm schon zu Großvaters Zeiten im Aquarium. Erstmals kam er 1931 nach Europa. Ursprünglich stammt die Art aus dem Amazonasbecken, wo sie weit verbreitet ist (Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien und Peru). Allerdings sieht man so gut wie nie Wildfänge im Handel. Die fotografierten Exemplare z.B. wurden in Hongkong gezüchtet. Je nach […]