Bis vor wenigen Jahren waren nur zwei Arten Auchenoglanis akzeptiert, nämlich A. biscutatus und A. occidentalis. Das änderte sich mit der Revision von Retzer (2010), der acht Arten als valide ansieht. Im Kongo ist die Gattung durch A. wittei repräsentiert, die sich leicht von allen anderen Arten durch das typische „Netzgiraffenmuster“ des Körpers unterscheiden lässt. […]
10. Welse (686)
-
-
Corydoras imitator und C39
Zur Zeit erreichen uns Importe von „Corydoras imitator“ aus dem oberen Rio Negro-Einzug in Brasilien. Schaut man genauer hin, so entdeckt man allerdings, dass kaum zwei Fische wirklich identisch gefärbt sind. Ebenso ist die Gestalt sehr variabel. Manches sind sicher unbeabsichtigte Beifänge, etwa die Corydoras incolicana-Variante (C1). Aber ob Corydoras imitator (sehr schmales Rückenband) und […]
-
Loricaria sp. Rio Atabapo
Endlich können wir wieder einmal Nachzuchten dieser wohl schönsten aller Loricaria-Arten anbieten. Wie alle Vertreter der Gattung handelt es sich um Maulbrüter, bei denen das Männchen den Eiballen mit der zur Brutzeit vergrößerten Unterlippe mit sich herumträgt, bis die Jungen schlüpfen. Das Merkmal, das Loricaria sp. Rio Atabapo (auch als Loricaria sp. Colombia bekannt) so […]
-
Corydoras njisseni
Endlich konnten wir wieder einmal den kleinsten und niedlichsten Corydoras der „Orange-Fleck“ Corydoras vom Rio Negro importieren: Corydoras nijsseni. Dieser Fisch gehört in die engere Verwandtschaft von Corydoras elegans. Die Färbung, die der von Corydoras adolfoi, C. duplicareus, C. imitator, C. sp. C39, C. serratus und einigen anderen entspricht, sagt nichts über die Verwandtschaft aus. […]
-
Hara jerdoni
Gerade ist Hochsaison für die interessanten Mottenwelse (Hara). Diese Welse kommen in Indien, Burma und Thailand vor. Die Arten sind nur sehr schwer zu unterscheiden, am lebenden Tier in vielen Fällen gar nicht. Es gibt Arten, die man an einem Schwanzflossenfilament erkennen kann, aber die meisten sind sich außerordentlich ähnlich. Eine Ausnahme ist Hara jerdoni […]
-
Tatia musaica (= Centromochlus orca)
In kleiner Stückzahl gelang uns erneut der Import des wohl attraktivsten aller Trugdornwelse: Tatia musaica, der Ninja-Tatia. Dieser schöne Fisch wird etwa 5-6 cm lang. Wie alle Trugdornwelse haben die Fische eine innere Befruchtung. Die Afterflosse des Männchens ist daher zu einem Begattungsorgan umgewandelt, ähnlich wie bei Lebensgebärenden Zahnkarpfen. Das Weibchen legt seine Ei-Trauben daher […]
-
Corydoras cochui und C. habrosus
Diese beiden Zwergpanzerwelse wurden sehr lange Zeit miteinander verwechselt. Beide Arten werden nur etwa 3 cm lang und sind niedliche, hübsche und lebhafte Aquarienfische. Sieht man lebende Tiere beider Arten oder beide Arten zusammen auf einem Photo, so ist eine Verwechslung eigentlich ausgeschlossen; außerdem kommt Corydoras cochui aus Brasilien und C. habrosus aus Kolumbien und […]
-
Corydoras CW 45 Lessex
In sehr begrenzter Stückzahl können wir gerade eine neue Variante des seltenen CW 45 anbieten. Der Exporteur bezeichnet den Fisch als Lessex; wir haben den Namen übernommen, aber die Bedeutung ist uns nicht bekannt. CW 45 ist ein sehr hochrückiger Panzerwels, ähnlich wie C. armatus. Er hat jedoch einen leuchtend orangefarbenen Nackenfleck, der bei C. armatus […]
-
Rineloricaria lanceolata
Aus Paraguay erhalten wir gerade wieder sehr schöne Hexenwelse der Art Rineloricaria lanceolata. Die Art ist sehr farbvariabel; nahezu alle Farbtöne von tiefem dunkelbraun (fast schwarz) bis zu hell-lehmfarben sind möglich. Bereits in den 1980er Jahren tauchte eine ziegelrote Hexenwels-Form im Handel auf, deren Ursprung zwar unbekannt war, die sich jedoch mit R. lanceolata kreuzen […]
-
Corydoras vittatus
Und weiter geht der Reigen der derzeit frisch importierten, schönen Panzerwelse. Corydoras vittatus – der Artname bedeutet „gestreift“ – ist eine sehr variabel gezeichnete Panzerwelsart aus Brasilien. Lange Zeit wurde sie als Unterart zu dem ebenfalls sehr farbvariablen Corydoras blochi (Guyana, Venezuela) gesehen, gilt heute aber als eigenständige Art. Besonders hübsch an C. vittatus ist, […]
-
Hypancistrus sp. L66 King Tiger Pleco
Der King Tiger Pleco aus dem Rio Xingu gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Harnischwelsen. Die Art erreicht eine Länge von ca. 15 cm. Wir können zur Zeit niedliche Nachzuchten von 4-5 cm Länge anbieten, die sehr kontrastreich schwarz-weiß gezeichnet sind. Wie alle Fische aus dem Xingu mögen es die King Tiger etwas wärmer, […]
-
Corydoras diphyes und Otocinclus mimulus
Der Panzerwels Corydoras diphyes und der Zwergsaugwels Otocinclus mimulus sind in Deutschland hin und wieder verfügbar und wurden durch Axenrot und Kullander (2003) beschrieben. Sie stammen aus dem Einzug des Rio Monday, einem rechtsseitigen Zufluss des Rio Parana in Paraguay. Der Panzerwels wurde in der Aquaristik lange für Corydoras flaveolus aus dem brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo […]
-
Ungewöhnliche Indonesien-Nachzuchten 2: Corydoras septentrionalis
Corydoras septentrionalis ist eine nur selten im Handel verfügbare Panzerwelsart. Sie stammt ursprünglich aus Venezuela und Kolumbien. Die Art ist sehr ähnlich zu Corydoras ellisae aus Paraguay und unterscheidet sich von dieser hauptsächlich durch die längere Schnauze und die weitgehend farblose Schwanzflosse (deutlich gemustert bei ellisae). Wir waren ziemlich überrascht, jetzt erstmals ausgerechnet diese Art […]
-
Corydoras pantanalensis C5
Mit über 8 cm Gesamtlänge gehört dieser Panzerwels zu den größten Arten seiner Gattung. Wir konnten die prächtigen Goldstücke endlich wieder einmal, wenn auch nur in kleiner Stückzahl importieren. Neben seiner imposanten Größe ist C. pantanalensis auch deshalb interessant, weil die Männchen in der Hochzeitfärbung vollkommen anders aussehen als in neutraler Stimmung. Sie bekommen dann […]
-
Parotocinclus cf. variola
Erstmals überhaupt haben wir diesen interessanten Zwergsaugwels erhalten. Er stammt aus einer fischkundlich noch kaum erfassten Region, den Wasserfällen Cachoeira do el Dorado im äußersten Norden von Brasilien, direkt an der Grenze zu Venezuela. Von allen bislang beschriebenen Arten der Gattung Paraotocinclus ähnelt der Neuimport am meisten der erst in diesem Jahr aus der Umgebung […]
-
Hypostomus sp. LDA10
Hypostomus sp. LDA10 Der große L-Nummern-Boom ist vorbei, das ist keine Frage. Aber selbst zur Zeit des größten Hype kamen einige Arten nur ein- oder zweimal nach Deutschland. Dazu gehört auch LDA 10, eine Hypostomus-Art mit ganz ungewöhnlich breitem Kopf. Offenbar lebt das Tier syntop mit der begehrten Zwerg-Ancistrus-Art Ancistrus claro, LDA 8. Dennoch wurde […]
-
Batrochoglanis raninus Dwarf
Die Gattung Batrochoglanis war früher zu Pseudopimelodus gestellt. Von dieser Gattung unterscheidet sie sich am einfachsten durch die Form der Schwanzflosse. Pseudopimelodus hat eine tief gegabeltes Schwanzflosse, bei Batrochoglanis ist sie nur leicht eingebuchtet. Gegenwärtig unterscheidet man 5 Arten bei Batrochoglanis. Wir erhalten gelegentlich aus Kolumbien Vertreter der Gattung, die in allen Merkmalen gut zu […]
-
Mastiglanis asopos
Welse sind oft Fische von skurrilem Aussehen. So auch dieser Zwergwels, der erst 1994 in einer eigens für ihn neu aufgestellten Gattung beschrieben wurde. Die Maximallänge beträgt etwa 6-7 cm ohne Schwanzflosse, dabei ist das Tier sehr schlank. Sehr auffällig sind die extrem verlängerten Brustflossenstrahlen, was erst in der Draufsicht so richtig sichtbar ist, und […]
-
Corydoras seussi
Jetzt ist Importsaison für diesen wunderschönen Langschnäuzer, der wohl einer der farbenprächtigsten Vertreter der Gattung Corydoras ist. Fast identisch gefärbt ist übrigens der Rundschnäuzer zu dieser Art, Corydoras gossei, weshalb sich manchmal einzelne Exemplare als Beifang zu den C. seussi finden. Für unsere Kunden: C. seussi hat Code 230264 (lg) und 230265 (xlg) auf unserer […]
-
Hypoptopoma cf. psilogaster „sp. II“
Die Zwergharnischwelse der Gattung Hypoptopoma sind enge Verwandte der aquaristisch viel besser bekannten Otocinclus-Arten und führen auch eine ähnliche Lebensweise. Allerdings können sie aufgrund ihrer speziellen Augenstellung auch sehen, was bäuchlings von ihnen passiert. Im Gegensatz zu Otocinclus betreiben Hypoptopoma Brutpflege. Aus Peru erhielten wir jetzt „Giant Tiger Otocinclus“, die aquaristisch in Anlehnung an den […]
-
Corydoras aeneus Cuiabá
Der Metall-Panzerwels, Corydoras aeneus, ist der beliebteste und im Hobby am weitesten verbreitete Panzerwels. Wissenschaftlich gesehen müssen Metall-Panzerwelse allerdings als ausgesprochen schlecht erforscht gelten. Gegenwärtig geht man von einer einzigen, praktisch über ganz Südamerika verbreiteten Art aus, was aber mit Sicherheit nicht den natürlichen Gegebenheiten entspricht. Erstmals können wir gerade Metall-Panzerwelse anbieten, die wir […]
-
Corydoras loxozonus
Dieser Panzerwels gehört zu den attraktivsten und gleichzeitig leicht zu pflegenden Arten der großen Gattung Corydoras. Man sollte lediglich bedenken, dass es C. loxozonus – er stammt aus dem Orinoko und seinen Zuflüssen – es warm mag; unter 24°C sollte die Temperatur des Wassers auf die Dauer nicht sinken. Gegenwärtig können wir schöne, große Wildfänge […]
-
Gagata cenia
Der Assamesische Clownwels ist ein Fisch für alle Aquarianer, die es lebhaft mögen. Denn dieser Wels, der etwa 15 cm lang werden kann, jedoch bei einer Länge von weniger als 7 cm geschlechtsreif wird, ist ein echtes Energiebündel. Kaum einen Moment kann das Tier ruhig sitzen. Clownwelse sind vergleichsweise empfindliche Fisch, denn sie stammen aus […]
-
Und noch einmal: Corydoras sp. CW49
Über die wunderschönen Panzerwelse CW49 und CW51 haben wir erst in der jüngsten Vergangenheit berichtet. Jetzt haben wir erneut eine Sendung dieser Tiere erhalten, angeblich aus einem neuen Fanggebiet. Und siehe da: diesmal handelt es sich ausschließlich um Tiere des Phänotyps CW 49! Die Bilder, die wir Ihnen hier zeigen, stammen von Exemplaren aus dem […]
-
Bagrichthys macracanthus
Wir können zur Zeit einen nur sehr selten importierten, sehr interessanten Wels aus Südostasien (Ost-Sumatra) anbieten: Bagrichthys macracanthus. Dieser Wels erreicht eine Maximallänge von etwa 20 cm. In der Natur lebt er in ruhigen Flussabschnitten. Untereinander sind die Männchen ziemlich unverträglich, paarweise oder in Gruppen von einem Männchen mit Weibchenüberschuss gepflegt verträgt sich die Art […]
-
Fliegerwelse aus Brasilien!
Wir erhielten kürzlich eine Sendung Fliegerwelse (Pseudolithoxus), die in der Umgebung von Sao Gabriel do Cacheiro am Rio Negro gesammelt wurden. Auf den ersten Blick ähneln sie sehr P. antrax (L235) aus Venezuela, unterscheiden sich von diesen jedoch durch die größeren weißen Punkte und die weiß gesäumte Schwanzflosse. Unsere größten Männchen sind ca. 15 cm […]
-
Ein brandneuer Panzerwels – Corydoras sp. aff. potaroensis
Manchmal können wir es selbst kaum glauben. Angesichts von aktuell 160 wissenschaftlich allgemein anerkannten Corydoras-Arten, plus 159 C-Nummern, plus 107 CW-Nummern sollte doch jede importierte Corydoras-Art zuordenbar sein. Denkste! Wir erhielten unter der Bezeichnung „Corydoras potaroensis“ einen Panzerwels, der dieser Art zwar sehr ähnlich sieht, jedoch am ganzen Körper und auf den Flossen feine schwarze […]
-
Rüsselzahnwelse aus dem Rio Tapajós: L263 und L264
Aus Brasilien haben wir zwei schöne, fleischfressende L-Welse erhalten. Beide stammen aus dem Rio Tapajós, wo sie sogar gemeinsam vorkommen. L264 wurde als Leporacanthicus joselimai bereits wissenschaftlich beschrieben, L263 wartet noch auf eine wissenschaftliche Bearbeitung. Es ist sehr ungewöhnlich, dass zwei derartig nah verwandte Arten gemeinsam vorkommen, ohne sich Konkurrenz zu machen. Es handelt sich […]
-
Cetopsis coecutiens
Ein legendenumwobener Wels, dieser Cetopsis coecutiens. Die bis zu 40 cm lange Art ist weit in Südamerika verbreitet – und gefürchtet! Die Tiere sind kompromisslose Jäger, die selbst im Fischernetz noch ihre Mitgefangenen angreifen und Stücke aus ihnen herausbeißen. Auch Attacken auf Menschen kommen ab und zu vor. Die Menschen am Amazonas nennen sie daher […]
-
Ompok bimaculatus und O. pabda
Ompok sind mittelgroße Welse (15-40 cm) aus der unmittelbaren Verwandtschaft des einzigen in Deutschland heimischen Welses, des Wallers (Silurus glanis). Ompok sehen dem Waller auch ziemlich ähnlich. In Süd- und Südostasien sind Ompok sehr beliebte Speisefische, obwohl sie so klein sind. Man nennt sie „Butter catfish“ wegen ihres zart schmelzenden Fleisches. Daher kann man heutzutage […]
-
Nemapteryx nenga
Dieser hübsche Minihai erreichte uns aus Indien. Früher stellte man die Art in die Gattung Arius. Wie alle Arius-Verwandten sind Nemapteryx nenga natürlich keine Haie, sondern Welse. N. nenga erreicht eine Größe von ca. 30 cm, man muss der Art also schon größere Aquarien anbieten. Minihaie sind Tiere, die in der Natur in den Mündungsgebieten […]
-
L24 wurde beschrieben: Pseudacanthicus pitanga
Eine weitere L-Nummer wurde von brasilianischen Wissenschaftlern aufgelöst: L24. Der schöne Orangeflossen-Kaktuswels aus dem Rio Tocantins heißt nun richtig Pseudacanthicus pitanga. Der Artname „pitanga“ ist der Tupi-Guarani-Sprache entlehnt und bedeutet „Rot“, was sich auf die Färbung der Flossen bezieht. In der wissenschaftlichen Erstbeschreibung wird auch auf die Bedrohung von Fischen wie L24 durch den Fang […]
-
Corydoras armatus Venezuela
Corydoras armatus gehört zu den am längsten bekannten Corydoras-Arten überhaupt. Als sechste Art der Gattung wurde sie 1868 wissenschaftlich beschrieben. Erstaunlicherweise trat die Art aber aquaristisch erst viel später in Erscheinung – wohl erst in den 1990er Jahren – und ist bis heute eine Rarität geblieben. Der Artname „armatus“ bedeutet „bewaffnet“ und bezieht sich auf […]
-
Corydoras sp. CW 49 und CW 51
Zu den schönsten Panzerwelsneuheiten der letzten Jahre gehört der „New Panda“ aus Kolumbien. Erstmals haben wir ihn 2010 importieren können. Es gibt zwei Varianten dieser Art. Bei der einen zieht sich der schwarze Rückenfleck über die Körpermitte hinaus nach unten (CW 49), bei der anderen beschränkt er sich auf die obere Körperhälfte (CW 51). Man […]
-
Glyptoperichthys joselimaianus: L1
L-Nummern sind für viele Menschen zum Synonym für Harnischwelse geworden. Dabei wurden sie erst 1988 erfunden! Eigentlich gelten L-Nummern nur für Welsarten, die wissenschaftlich noch unbestimmt sind. Die allererste L-Nummer, also L1 (oder L001, obwohl anfangs noch niemand ahnte, dass es einmal dreistellige L-Nummern geben würde) wurde für einen hübschen Pleco vergeben, den wir heute […]
-
Corydoras: Top-Raritäten aus Kolumbien
Aus derm Rio Vaupes in Kolumbien haben wir eine Mustersendung (jeweils nur ein Exemplar) der dort vorkommenden Corydoras-Arten erhalten. Es handelt sich bei einigen davon um echte Raritäten, andere sind hingegen besser bekannt. Zu den gut bekannten und wenig spektakulären Arten gehört Corydoras osteocarus. Die Art ist unverwechselbar. C. osteocarus wird etwa 5 cm lang. […]
-
Ancistrus sp. L181 Rio Negro
Die vielen verschiedenen Ancistrus-Arten mit weißen Punkten auseinanderzuhalten ist wirklich nicht einfach. Ancistrus sp. L181, den wir jetzt aus dem Rio Negro in Brasilien erhalten haben, hat darum auch mehrere L-Nummern bekommen. So erhielt die gleiche Art aus dem Rio Tapajós z.B. L71 oder aus dem Rio Trombetas (und seinem Zufluss, dem Rio Cuminá) L249. […]
-
Pseudancistrus sp. LDA 32/L259/L321 Rio Tapajós
Aus dem Rio Tapajós kennt man zwischenzeitlich mindestens 4 gemeinsam vorkommende Pseudancistrus-Formen, die sich geringfügig in Körperbau und Färbung unterscheiden. L321 ist vergleichsweise flachrückig, hat feine Punkte und einen intensiv orangeroten Schwanzflossensaum, LDA32 und L259 haben bei etwas höherem Körperbau grobere Flecken und einen gelben Flossensaum und P. sp. „Tapajós“ (der bislang keine L-Nummer erhielt, […]
-
Ancistrus sp. Black Rio Negro (L88)
Aus dem Rio Negro erhielten wir eine gute Anzahl schwarzer Ancistrus ohne sonstige markante Zeichnungsmerkmale – bis auf eine kleine, aber bedeutende Ausnahme: ein tiefschwarzer Punkt am Ansatz der Rückenflosse. Er erlaubte schließlich die Identifizierung der Art als L88 bzw. Ancistrus sp. „Schwarz“ (Wels-Atlas Bd. 2: 284). Darüber hinaus gibt es im Rückenbereich (stimmungsabhängig deutlicher […]
-
Corydoras adolfoi und C. duplicareus
Jetzt hat die neue Fangsaison eingesetzt, wir erhalten diese wunderschönen Panzerwelse nun auch wieder als Wildfänge. Nach wie vor ungeklärt ist die korrekte Bestimmung dieser Tiere. Es gibt eindeutig zwei Typen, einen hochrückigeren mit sehr breitem Rückenband (duplicareus) und einen schlankeren, mit schmalem Rückenband (adolfoi). Angeblich sollen bei C. duplicareus die Innenseiten der Brustfossenstachel gezähnelt […]
-
Corydoras sp.
Eine weitere, extrem selten importierte Panzerwelsschönheit erreichte uns aus Peru. Den ungewöhnlichen Namen hat die wissenschaftlich noch unbeschriebene Art nach ihrem Zeichnungsmuster, vornehmlich dem dunklen Dreieck im Nacken, erhalten, denn das erinnert stark an die merkwürdige Kopfbedeckung, die Gustaf Gründgens in seiner legendären Inszenierung des Faust trug, als er die Rolle des Mephisto gab. Unter […]
-
Corydoras sp.
Die lang- und sattelschnäuzigen Corydoras sind in der Natur eher einzeln oder in kleinen Trupps unterwegs. Darum sind sie erheblich schwerer zu fangen als die in oft riesigen Schwärmen lebenden Rundschnäuzer. Das macht sie teurer und unter Panzerwelsfans auch begehrter als die rundschnäuzigen Arten. Langschnäuzer, Sattelschnäuzer und Rundschnäuzer sind übrigens nicht nahe miteinander verwandt, sondern […]
-
Blau-Augen Panaque
Wir konnten zwei große Männchen dieser Top-Rarität importieren. Noch immer ist sich die Fachwelt nicht einig, ob Panaque suttonorum (= P. suttoni) ein Synonym zu P. cochliodon darstellt oder doch eine eigenständige Art ist. In der letzten Revision der Gattung wird P. suttonorum jedenfalls als gültige Art geführt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code […]
-
Corydoras crimmeni
Erstmals können wir diesen schönen Panzerwels anbieten. Er stammt aus dem Rio Negro-Einzug in Brasilien. Auffallend an der etwa 6,5 cm lang werdenden Art ist der grüne Schimmer auf den Flanken, der bei Licht von vorn besonders gut zur Geltung kommt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 226574 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Denticetopsis seducta
Erstmals konnten wir diese Zwerg-Walwelse aus Peru importieren. Die Maximallänge dieser Tierchen scheint bei rund 5-6 cm zu liegen. Anders als der besser bekannte „Blaue Walwels“ (Cetopsis coecutiens), der ein berüchtigter Raubfisch ist, sind Denticetopsis völlig harmlose Insektenfresser. Diese Art wurde erst 2005 entdeckt und beschrieben. Obwohl den Beschreibern eine größere Anzahl (69 Exemplare) von […]
-
Synodontis ocellifer
Mit Synodontis ocellifer konnten wir eine weitere Welsschönheit aus Nigeria importieren. Jemand hat einmal gesagt, drei Adjektive charakterisieren diesen Fisch: friedlich, schön und hart. Tatsächlich gehört S. ocellifer zu den friedfertigsten Fiederbartwelsen überhaupt. Die Maximallänge dieses Welses liegt bei etwa 20 cm. Mit zunehmendem Alter wird dieser Synodontis immer hochrückiger. Das Fleckenmuster ist bei jedem […]
-
Leiarius marmoratus
Es gibt zwei Welsarten in Südamerika, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen: Leiarius marmoratus, den die Indianer als „Achara“ bezeichnen und Leiarius (früher: Perrunichthys) perruno. Beide Arten werden etwa 60 cm lang und haben das gleiche Leopardenmuster und die langen, geringelten Barteln. Es gibt aber einen leicht erkennbaren Unterschied: Leiarius marmoratus hat 10-11 Strahlen in […]
-
Endlich L135 wieder verfügbar!
Der L-Wels L135 – die meisten Spezialisten glauben derzeit, es handelt sich dabei um eine Variante von Peckoltia braueri – gehört zu den schönsten Harnischwelsen. Die gleiche Art hat auch noch die L-Nummern 121 und 305 erhalten. L135 aus dem Einzug des mittleren Rio Negro ist wohl die farblich attraktivste davon. Dieser Wels wird etwa […]
-
Panaqolus sp. Alto Nhamunda
Zusammen mit den spektakulären Peckoltia sp. „Alto Nhamunda“ (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/news.php#1244) erreichte uns auch ein Exemplar eines wunderschönen Panaqolus, der extrem ähnlich zu der L-Nummer L 374 ist. Sehr ähnlich ist auch L 403. Beide L-Nummern gehören höchstwahrscheinlich zur gleichen Art. Man darf ja nie vergessen, dass die Vergabe einer L-Nummer nicht bedeutet, dass es sich […]
-
Synodontis sorex
Vor zwei Wochen stellten wir Ihnen einige Welse aus Nigeria vor. In dieser wunderbaren Sendung befanden sich auch einige so genannte Beifänge, also Arten, die versehentlich mit den eigentlich bestellten Fischen geschickt wurden. Ein solcher Beifang zu Synodontis clarias bestand aus einer extrem selten importierten Synodontis-Art, nämlich S. sorex. Dieser „Scherenschwanz-Synodontis“ hat ein ganz merkwürdiges […]
-
Farlowella vittata
Die Schnabelwelse der Gattung Farlowella sind eine ziemlich artenreiche Gruppe. 27 Arten werden derzeit als gültig angesehen. Da sich viele davon ziemlich ähnlich sehen, ist die Bestimmung oft schwierig. Erst kürzlich wurde die 27. Art aus Kolumbien beschrieben; dieser Erstbeschreibung (es handelt sich um die Art Farlowella yarigui, die bislang noch nicht lebend importiert wurde) […]
-
Peckoltia sp. Alto Nhamunda
Peckoltia sp. Alto Nhamunda Zum Ende der Woche können wir Ihnen noch einmal ein echtes Schmuckstück präsentieren. Bereits im letzten Jahr gelang uns erstmals der Import einer Peckoltia-Art aus dem oberen Nhamunda River in Brasilien, der auch für seine schönen Diskusfische berühmt ist. Die damals importierten Tiere waren ausgewachsen (s. http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Peckoltia_sp_Alto_Nhamunda_de/). Jetzt erhielten wir erstmals […]
-
Parailia pellucida
Zum Abschluss unserer kleinen Reihe über die Welse Nigerias noch eine Art, die im Gegensatz zu den bisher vorgestellten jederzeit erhältlich und für jedes gut gepflegte Gesellschaftsaquarium gut geeignet ist: der Afrikanische Glaswels, Parailia pellucida. Dieser Maximallänge dieses Glaswelses wird nur rund 15 cm angegeben, doch sind Exemplare über 8 cm Länge außerordentlich selten. Der […]
-
Bagrus filamentosus
Zu den großwüchsigen Raubwelsen Afrikas zählen die Bagrus-Arten. Ihre Endlänge schwankt zwischen 30 cm und über einem Meter! Leider ist die Bestimmung der Arten nicht einfach, da die meisten der derzeit 11 anerkannten Arten bereits vor dem 2. Weltkrieg beschrieben wurden und eine moderne Revision nicht vorliegt. Bagrus filamentosus ist jedoch eine erfreuliche Ausnahme. Der […]
-
Synodontis clarias
Wir wollen diese Woche eine kleine Serie mit ungewöhnlichen Welsen aus Nigeria machen. Heute: Synodontis clarias. Dies ist die erste Synodontis-Art überhaupt, die der Wissenschaft bekannt wurde. Die Erstbescheibung durch Linnaeus erfolgte 1758. Exportiert wird die Art jedoch nur sehr selten. Der bis über 30 cm lang werdende Fisch hat ein riesiges Verbreitungsgebiet: man findet […]
-
Synodontis batensoda
Es gibt eine ganze Reihe von Fiederbartwelsen, die entweder vorwiegend oder doch zumindest gelegentlich mit dem Bauch nach oben schwimmen. Die aquaristisch bekannteste Art ist Synodontis nigriventris aus dem Kongo. Aus Nigeria konnten wir jetzt den sehr selten angebotenen Synodontis batensoda importieren, der diese Gewohnheit ebenfalls hat. Es scheint den Fischen völlig gleichgültig zu sein, […]
-
L204 Panaqolus albivermis
Einer der schönsten L-Welse überhaupt, L204 aus Peru, hat 2013 einen richtigen Namen bekommen: Panaqolus albivermis. Wir haben jetzt wieder wunderschöne Jungtiere dieses klein bleibenden L-Welses (Maximallänge: ca. 10 cm) importieren können, darunter auch 5 punktierte Exemplare. Die punktierten Tiere haben auf unserer Stockliste die Bezeichnung L204a; es handelt sich aber um die selbe Art, […]
-
Hemibagrus (= Mystus) wyckii
Die Raubwelse Asiens stehen in der Gunst der Aquarianer immer etwas hinter ihren südamerikanischen Vettern zurück. Hemibagrus wyckii ist ein heißer Kandidat, um das zu ändern. Die bis zu 70 cm lang werdende Art ist von reinem Schwarz, nur Teile der Barteln und die Kanten der Schwanzflosse kontrastieren hierzu in strahlendem Weiß. Für unsere Kunden: […]
-
Farlowella hahni
Farlowella-Arten sind faszinierende Geschöpfe. Diese Saugwelse ähneln mehr einem Stöckchen als einem Fisch. Mit derzeit 26 anerkannten Arten sind sie über ganz Südamerika verbreitet. Die Bestimmung der Arten macht leider oft Probleme. Aus Paraguay sind derzeit vier Arten bekannt: F. hahni, F. isbruckeri, F. jauruensis und F. paraguayensis. Unsere Neuimporte ähneln davon am ehesten F. […]
-
Lepthoplosternum pectorale – Zwergschwielenwels
Schwielenwelse gehören zu den Panzerwelse und sind, genau wie Corydoras und Co., schöne und interessante Aquarienfische. Leider werden die meisten Arten aber recht groß. Die idealen Schwielenwelse für kleiner Aquarien stellen daher die kleinbleibenden Lepthoplosternum-Arten dar. Eine dieser Arten, L. pectorale (in alten Aquarienbüchern noch Hoplosternum pectoralis genannt), konnten wir jetzt wieder einmal aus Paraguay […]
-
Mystus tengara (M. carcio)
Aus Indien haben wir die kleinste der gestreiften Welsarten erhalten, die früher allesamt Mystus vittatus genannt wurden. Die kleine Art hat auch Namenskuddelmuddel erlebt und wurde bis vor kurzem als Mystus tengara angesehen. Heute glaubt man, dass der Name Mystus carcio anzuwenden ist. Wie auch immer: dieser entzückende Wels wird nur 4-6 cm groß und […]
-
Außergewöhnlich seltene Dornwelse aus Peru
Die Dornwelse (Doradiadae) sind eine kleine Familie südamerkanischer Welse. Gegenwärtig unterscheidet man 41 Gattungen mit 127 Arten, doch werden ständig noch neue Arten entdeckt und beschrieben. Die größten Dornwelse werden über 100 cm lang: Opsodoras niger, dessen Rekord bei 120 cm und 20 kg Gewicht liegt, die kleinste Art nur 3,5 cm (Physopyxis lyra). Die […]
-
L167 eingetroffen!
Endlich konnten wir wieder einmal die schönste aller Cochliodon-Arten importieren: L167. Die Art gehört zu den ganz typischen Vertretern ihrer Gattung, die sich zu einem großen Teil von Holz ernähren. Das erkennt man an den besonders geformten, nur in geringer Anzahl vorhandenen Zähnen mit der breiten, muschelförmigen Spitze. L167 stammt aus dem Rio Negro und […]
-
Seit Jahren wieder einmal erhältlich: L354
Endlich konnten wir den schönen Harnischwels L354 aus dem Rio Iriri wieder einmal importieren. Die Art wurde Anfang des Jahres als Spectracanthicus zuanoni wissenschaftlich beschrieben und für artgleich mit L20 erklärt, der kleinere Punkte hat und aus dem Rio Xingu stammt (der Rio Iriri ist ein Zufluss des Xingu). In der gleichen Arbeit wurde die […]
-
Clarias gariepinus marbled
Manchmal verwaschen die Grenzen zwischen „Zierfisch“ und „Speisefisch“ vollkommen. Der gescheckte Clarias wird in Südostasien als Speisefisch gezüchtet. Er wächst rasend schnell, ist völlig anspruchslos bezüglich der Wasserqualität und kann auf dem Markt aufgrund eines Hilfsatmungsorgans viele Stunden außerhalb des Wassers überleben. Ab und zu bieten die Speisefischzüchtereien auch Jungtiere für die Aquaristisk an. Man […]
-
Corydoras sp. Tukano Longnose
Es gibt immer noch Corydoras-Arten, die so selten und in so kleinen Stückzahlen importiert werden, dass sie zu den unerfüllten Träumen der Panzerwels-Liebhaber zählen. Eine der attraktivsten Arten dieser Gruppe ist sicher der „Tukano Longnose“. Selbstverständlich sind diese Tiere in der Natur nicht im eigentlichen Wortsinn selten, aber sie leben einzeln und sind sehr scheu, […]
-
L273 Pseudacanthicus sp. Titanic XL
Der Titanic wurde noch nie in großen Stückzahlen gehandelt und gehört zu den begehrten L-Welsen. Wir haben jetzt drei große Exemplare aus Brasilien erhalten, die uns voll ausgewachsen erscheinen. Sie sind 25-30 cm lang. Ein Exemplar ist ganz sicher ein Männchen, wie man an der starken Bestachelung und den langen Interopercularodontoden (dem „Backenbart“) erkennen kann. […]
-
Cochliodon sp.
Einer der beliebtesten Welse aus Paraguay, der Violet Red Bruno, hat endlich einen wissenschaftlichen Namen erhalten. Die Art, die sowohl in Brasilien wie auch in Paraguay im Einzugsgebiet des Rio Paraguay vorkommt, heißt jetzt richtig Hypostomus basilosko. Sie kommt gemeinsam mit zwei weiten Arten der Cochliodon-Gruppe vor, nämlich Hypostomus cochliodon und Hypostomus khimaera. Alle drei […]
-
Synodontis notatus
Einen hübschen Fiederbartwels konnten wir aus dem Kongo importieren: Synodontis notatus. Die Art wird etwa 25 cm lang und ist aus zwei Gründen besonders erwähnenswert: erstens variiert die Anzahl der auffälligen Seitenflecken individuell sehr stark. Meist ist es nur einer, es können aber auch zwei, drei oder mehr sein. Manchmal sind auf einer Körperseite zwei […]
-
Clarias batrachus marbled
Manchmal verwaschen die Grenzen zwischen „Zierfisch“ und „Speisefisch“ vollkommen. Der gescheckte Clarias wird in Südoastasien als Speisefisch gezüchtet. Er wächst rasend schnell, ist völlig anspruchslos bezüglich der Wasserqualität und kann auf dem Markt aufgrund eines Hilfsatmungsorgans viele Stunden außerhalb des Wassers überleben. Ab und zu bieten die Speisefischzüchtereien auch Jungtiere für die Aquaristisk an. Man […]
-
Amblydoras nauticus
Welse haben keine Schuppen. Viele Arten haben aber Knochenplatten, die den Körper umhüllen und schützen. Bei den Dornwelse (Doradidae) sind manche dieser Knochenplatten zudem mit spitzen Stacheln bewehrt. Eine der häufigsten Dornwelsarten Amaziniens ist marmorierte Dornwels, Ambyldoras nauticus. die Art wird etwa 8-10 cm lang. Sie ist in ihrer Heimat nicht sehr beliebt, da die […]
-
L107 / L184 Brillant-Ancistrus
Zu den schönsten Ancistrus-Arten überhaupt gehört der Brillant-Ancistrus. Dieser Fisch stammt aus dem mittleren Rio Negro Einzug in Brasilien und ist wissenschaftlich noch nicht bestimmt. Dafür hat die Art bereits zwei L-Nummern bekommen, nämlich L107 und L184. Der Brillant-Ancistrus gilt als sehr friedlich. Die Anzahl und Größe der weißen Punkte ist bei jedem Tier […]
-
Paraloricaria vetula
Die Gattung Paralorcaria, mit drei Arten im südlichen Südamerika verbreitet, ist bislang aquaristisch nicht in Erscheinung getreten. Das hängt sicher auch mit der enormen Endgröße zusammen, die zumindest P. commersonoides und P. vetula erreichen können: über 50 cm! Wir konnten jetzt erstmals aus Paraguay Paraloricaria vetula importieren. Der unfreundliche Artname (Vetula bedeutet „Altes Weib“) bezieht […]
-
Corydoras amapaensis
Nach langer Zeit konnten wir wieder einmal einige Exemplare dieses nur sehr selten angebotenen Langschnäuzer-Panzerwelses importieren. Die Tiere sind farblich sehr variabel. Die Geschlechter lassen sich am besten an der Form der Brustflossenstacheln unterscheiden, die beim Männchen verdickt und borstig sind. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 221754 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Corydoras tukano
Kaum zu glauben, aber wahr: fünf Jahre lang kamen keine Corydoras tukano mehr zu uns! Jetzt konnten wir diesen hübschen Panzerwels endlich wieder einmal importieren. Es handelt sich um sehr stabile, wunderschöne Tiere. Für mehr Informationen und zur Unterscheidung zur ähnlichen Art C. reynoldsi siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/de/corydoras-reynoldsi–corydoras-tukano_de_1074.html Für unsere Kunden: die Fische haben Code 245623 […]
-
L234 Megalancistrus sp. Rio Urguayo
Aus Paraguay, genauer gesagt, aus dem Rio Urguayo, konnten wir zwei hübsche Brocken importieren: Megalancistrus von 40-50 cm Länge, die ihrem Gattungsnamen (Megalancistrus bedeutet „riesiger Ancistrus“) alle Ehre machen! Rein wissenschaftlich handelt es sich wohl um eine Form von M. parananus. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 234-8 auf unserer Stockliste. Bitte beachten […]
-
Corydoras concolor
Aus Kolumbien haben wir wunderschöne Panzerwelse der Art Corydoras concolor in einer perfekten Größe (md-lg) erhalten. Die balzaktiven Männchen entwickeln schön lang ausgezogene Flossen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 226004 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Synodontis robertsi
Die Fiederbartwelse (Synodontis) sind mit über 130 Arten eine ausgesprochen artenreiche Welsgruppe, die ausschließlich in Afrika lebt. In ihrer Heimat sind die meisten Arten geschätzte Speisefische, aquaristisch sind sie jedoch – bis auf wenige Ausnahmen – eher unbekannt geblieben. Zu den hübschesten, kleinsten und seltensten Arten überhaupt gehört Synodontis robertsi, den wir seit langer Zeit […]
-
Kryptopterus minor
Der „Indische Glaswels“ wird seit über 80 Jahren unter falschem Namen im Aquarium gepflegt. Zunächst wurde er als Kryptopterus bicirrhis, dann als K. minor fehlbestimmt, bis man herausfand, dass es sich um eine völlig neue Art handelt, die jetzt richtig K. vitreolus heißt. Siehe dazu bitte http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=699, wo sowohl K. vitreolus wie auch der „echte“ […]
-
Aspidoras sp. C125 Red
Gestern konnten wir Ihnen den seltenen Schmerlenpanzerwels Aspidoras taurus vorstellen (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/protocheirodon-pi-2/). Vom gleichen Züchter bekamen wir auch erstmals die bildschöne rote (Albino-)Variante von Aspidoras sp. C125. Eigentlich sieht C125 dem A. taurus recht ähnlich, bleibt aber mit 4-4,5 cm Endlänge etwas kleiner. Die rote Variante trat nach Aussage unseres Züchters zufällig auf und der […]
-
Trachelyopterus fisheri
Wir können derzeit einen sehr merkwürdigen Wels anbieten, nämlich Trachelyopterus fisheri. Ursprünglich stammt dieser „Schwemmholz-Wels“ (der englische Populärname ist „Driftwood Catfish“) aus Kolumbien, wo er im System des Rio Sucio vorkommt. Von dort gibt es nur sehr selten Importe. So können wir uns glücklich schätzen, gerade ein Männchen dieser extraordinären Art als Wildfang im Stock […]
-
Aspidoras taurus
Aspidoras taurus Dieser Schmerlenpanzerwelse ist leider nur selten im Hobby anzutreffen. Die hübsche Art darf derzeit nicht aus Brasilien exportiert werden und steht darum ausschließlich als Nachzucht zur Verfügung. Wir haben gerade wieder eine kleine Anzahl der attraktiven Tiere von einem unserer Züchter erhalten. Aspidoras taurus erreicht eine Maximallänge von 5-6 cm. Für unsere Kunden: […]
-
Ageneiosus marmoratus
Aus Peru konnten wir diese nur sehr selten erhältliche Art der Delfinwelse importieren. A. marmoratus ist weit in Amazonien verbreitet. Es handelt sich um Raubwelse, die sich bevorzugt von lebenden Fischen ernähren. Das größte bisher bekannte Exemplar von A. marmoratus war rund 20 cm lang (unsere sind 12-15 cm lang), allerdings besteht der Verdacht, dass […]
-
L-Welse: Saison für den Rio Tapajós beginnt!
Endlich kommen wieder L-Welse aus dem Rio Tapajós in Brasilien zu uns: die Saison hat begonnen! Gestern trafen einige Exemplare der spektakulärsten Art , des Pseudacanthicus sp. Titanic, L273, bei uns ein, dazu niedliche „Snowflake“-Plecos (LDA33, Baryancistrus sp.) von 4-6 cm Länge, große, 12-15 cm lange L264 (Leporacanthicus joselimai), bildschöne Peckoltia compta (L134) und der […]
-
Corydoras pygmaeus
Der Zwergpanzerwels (Corydoras pygmaeus) ist mit Sicherheit einer der schönsten und interessantesten Aquarienfische für kleine Aquarien. Dieser Zwerg wird nur etwa 2-3 cm lang und ist als vorwiegend freischwimmende Art ein etwas untypischer Panzerwels, da Panzerwelse sonst meist Bodenfische sind. Wissenschaftlich beschrieben wurde C. pygmaeus übrigens aus dem Einzug der Rio Madeira in Brasilien, Importe […]
-
Kryptopterus geminus
Die Glaswelse der Gattung Kryptopterus sind eng mit dem Waller (Silurus glanis) verwandt. Im Gegensatz zu diesem Riesenfisch, der gut und gerne 2 m Länge erreichen kann, bleiben die Kryptopterus-Arten klein. Die allergrößte Art, K. cheveyi aus dem Mekong-Becken, wird etwa 35 cm lang. Diese Art wird allerdings nicht als Aquarienfisch importiert. Die Artenvielfalt bei […]
-
Chaca bankanensis
Die Froschmaulwelse der Gattung Chaca sind sehr ungewöhnliche Tiere. Es sind nur vier Arten bekannt, die sich ziemlich ähnlich sehen und eine eigne Familie der Welse, die Chacidae bilden. Chaca liegen den größten Teil des Tages bewegungslos auf dem Boden. Sie warten darauf, dass Garnelen oder Fische sie für algenbewachsene Steine halten. Wenn sich die […]
-
Platystomatichthys sturio
Endlich können wir wieder einmal einer der skurrilsten Großwelse Amazoniens anbieten: Platystomatichthys sturio. Wer den Fisch zum ersten Mal sieht, glaubt sicher, er sei deformiert. Die aufgebogene Schnauzenspitze ist jedoch artspezifisch. Allerdings ist der Grad der Aufbiegung individuell unterschiedlich und hängt auch ein wenig vom Alter der Tiere ab. Die Maximallänge der Art, die weit […]
-
Hypostomus luteus
Der wohl prächtigste aller Saugwelse, Hypostomus luteus aus Paraguay, ist gestern bei uns eingetroffen. Erst erwachsene Tiere färben in die fantastische, rotgelbe Färbung um. Das Jugendkleid ist schwarz mit hellen Punkten. Alle Tiere sind 35-40 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262639 und 262649 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
L330 Panaque sp. Spotted 14-18 cm
Wir haben einige wenige Exemplare dieses prächtigen Holzfressers im Stock. L330 stammt aus Kolumbien und bekommt voll ausgewachsen ein Fleckenmuster am Körper. Jüngere Tiere können aber auch ein Linienmuster besitzen und ähneln dann sehr L190 oder Panaque nigrolineatus. Die gelben Schwanzflossenspitzen sind ein recht gutes Erkennungsmerkmal. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 330-7 […]
-
Corydoras robustus
Dieser Panzerwels gehört mit 9-10 cm Gesamtlänge zu den größten und prächtigsten Panzerwels-Arten überhaupt. Beide Geschlechter entwickeln, wenn sie erwachsen sind, lang ausgezogene Rückenflossen. Die Männchen erkennt man an den zusätzlich lang ausgezogenen Bauchflossen. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 244106 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text […]
-
Neue, seltene Panzerwelse
Aus Brasilien haben wir eine schöne Sendung voll erwachsener Corydoras burgessi erhalten. In der Sendung befanden sich einige Beifänge, die sich bei näherer Betrachtung als bislang noch nicht aus dem Gebiet des oberen Rio Negro (von dort stammt C. burgessi) bekannte Panzerwelse erwiesen. CW 89 Zunächst dachten wir, bei diesem Langschnäuzer handele es sich um […]
-
Aguarunichthys torosus
Einen besonderen Leckerbissen für die Liebhaber großer Raubwelse konnten wir aus Peru importieren: Aguarunichthys torosus, eine Art, die erst 1986 entdeckt wurde. Ist es nicht faszinierend, dass die Natur an Land wie unter Wasser ein ähnliches Fleckenmuster für Raubtiere herbrachte? An Land sind es die Katzen, unter Wasser die Raubwelse. A. torosus wird ungefähr 35 […]
-
Parotocinclus longirostris
Aus Brasilien kamen diese Zwergsaugwelse zu uns, die zu den kleinsten Saugwels-Arten überhaupt gehören. Voll ausgewachsen werden sie kaum 2,5 cm lang. Die Artbestimmung ist nicht völlig gesichert, es gibt hier offenbar einen Komplex einander sehr ähnlicher Arten. Auf jeden Fall handelt es sich bei den niedlichen Fischen um winzige Besonderheiten, die in die Hände […]
-
Corydoras sp Super Arcuatus
Wir haben diese nur sehr selten eingeführte, prächtige Corydoras-Art aus dem Rio Purus in Brasilien wieder einmal erhalten. Die Tiere werden fast doppelt so groß wie „normale“ Corydoras arcuatus. Ansonsten sind diese Show-Corydoras aber nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 221855 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass […]
-
Weißsaum-Antennenwelse
Liebe Kunden, bezüglich der Namensgebung bei einigen Ancistrus-Arten herrscht babylonische Verwirrung. Zunächst: die Gattung Ancistrus ist sehr artenreich. Gegenwärtig sind 66 Arten wissenschaftlich anerkannt. Da früher auch sehr viele Arten unter dem Namen Ancistrus beschrieben wurden, die heute in ganz anderen Gattungen stehen – z.B. Lithoxus, Pterygoblichthys, Hemiancistrus, Dekeyseria etc. – ist damit zu rechnen, […]
-
Prachtvolle LDA7 im Stock
Nur äußerst selten haben wir die Gelegenheit, diesen wunderschönen Pseudacanthicus anbieten zu können. Zur Zeit haben wir mehrere Exemplare von LDA7 in idealer Größe zur Auswahl. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-LDA007-7 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Ompok cf. fumidus
Es kommt nicht immer das, was man bestellt. Wir wollten eigentlich den Malaiischen Riesenwels Wallago leerii für eine Kundenbestellung importieren, erhielten aus Singapur aber statt dessen Ompok. Das Versehen unseres Lieferanten ist verständlich, sind doch zahlreiche Ompok-Arten von Fachwissenschaftlern immer wieder als Synonyme von Wallago beschrieben worden. Uns freut das Versehen aber trotzdem, denn Ompok […]
-
Synodontis bastiani
Die afrikanischen Fiederbartwelse (Synodontis) sind mit aktuell 131 anerkannten Arten eine sehr artenreiche Welsgruppe. Die Maximalgröße der Tier schwankt zwischen 8 und etwa 60 cm, wobei die meisten Arten im Aquarium zwischen 15 und 20 cm lang werden. In ihrer Heimat sind sie, weil häufig, wichtige Speisefische. Leider finden nur wenige Arten regelmäßig ihren Weg […]
-
Kryptopterus macrocephalus
Aus Indonesien erhielten wir eine Sendung schöner Längsstreifen-Glaswelse von etwa 5 cm Länge. Äußerlich passt alles zu der in Indonesien weit verbreiteten Art Kryptopterus macrocephalus, die etwa 10 cm Gesamtlänge erreicht. Eines macht uns allerdings stutzig: unsere nur halb so großen Tiere weisen bereits deutliche Geschlechtsunterschiede auf. Die Männchen sind etwas kleiner und erheblich schlanker […]