Fischarchiv (3269)

  • Laetacara araguaiae, Laetacara fulvipinnis

    23. Juni 2009

    Buckelkopf-Laetacara jetzt wissenschaftlich beschrieben Im Hobby kennen wir Laetacara sp. „Buckelkopf“ seit vielen Jahren. Den etwas unfreundlichen Namen trägt die Art, weil sehr alte Männchen einen Buckelkopf entwickeln können. Das geschieht jedoch eher selten. Es handelt sich um einen typischen Zwergbuntbarsch, bei dem die Männchen etwa 8, die Weibchen etwa 6 cm lang werden. Die […]

  • Nannostomus sp. „Purple“ als N. rubrocaudatus beschrieben!

    19. Juni 2009

    Seit einiger Zeit wird ein wunderschöner Ziersalmler aus Peru unter den Bezeichnungen Nannostomus marginatus „Purple“ oder N. marginatus „Rot“ importiert. Jetzt hat Axel Zarske von Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde diese Art formell als Nannostomus rubrocaudatus beschrieben. Die Typusexemplare hatten wir aus Peru importiert. Auf den ersten Blick ähnelt die neue Art etwas […]

  • Axelrodia riesei – Rubinsalmler

    17. Juni 2009

    Aus Kolumbien haben wir gerade wieder wunderschöne Axelrodia riesei im Angebot, die ihren populären Namen Rubinsalmler zu vollem Recht führen. Diese Zwergsalmler – Importfische sind mit etwa 1,5 – 2 cm voll sexuell differenziert und geschlechtsreif, Aquarienexemplare werden bis zu 3 cm lang – ist im Gebiet des oberen Rio Meta endemisch. Man pflegt diese […]

  • Bunte Posthornschnecken

    16. Juni 2009

    Die Teller- oder Posthornschnecke (Planorbarius corneus, früher Planorbis corneus) wird seit Anbeginn der Aquaristik als Aquarien- und Gartenteichschnecke gepflegt, da sie schön groß wird (maximal 4 cm) und keine lebenden Pflanzen anfrisst, sondern sich nur von Algen und Detritus ernährt. Da diese Tiere einen roten Blutfarbstoff haben (Hämoglobin), besitzen Albinos einen roten Körper. Die Wildform […]

  • Tanichthys micagemmae – Zwergkardinälchen

    Tanichthys micagemmae – Zwergkardinälchen

    15. Juni 2009

    Zur Zeit kennen wir zwei Tanichthys-Arten im Hobby, den Kardinalfisch, T. albonubes und das Zwergkardinälchen, T. micagemmae. Während der Kardinalfisch ausschließlich als Nachzucht erhältlich ist, kommt das erst 2001 in Zentral-Vietnam entdeckte Zwergkardinälchen auch häufig als Wildfang herein. Die Maximallänge des Zwergkardinälchens liegt unter 3 cm, so dass die Art ideal für die zur Zeit […]

  • Corydoras longipinnis

    12. Juni 2009

    Eine neue Panzerwelsart konnten wir jetzt erstmals aus Argentinien einführen, nämlich den erst 2007 von Joachim Knaack beschriebenen Corydoras longipinnis. Die neue Art gehört in die unmittelbare Verwandtschaft von Corydoras paleatus und erinnert ein wenig an die langflossige Zuchtform dieser Art. Bei Corydoras longipinnis sind allerdings nur bei den Männchen die Brustflossen (Pectoralen) lang ausgezogen, […]

  • Aphyosemion celiae celiae

    10. Juni 2009

    Die Killifische der Gattung Aphyosemion gehören zu den farbenfrohesten Fischen der Welt. Auf wenigen Zentimetern Körperlänge (bei Aphyosemion celiae sind es gerade einmal 5 cm) ist eine große Vielfalt an Farben und Mustern zu finden. Viele Killifische stehen in dem Ruf, kurzlebig und unverträglich zu sein, zudem hohe Ansprüche an das Wasser zu stellen. A. […]

  • Tucanoichthys tucano

    8. Juni 2009

    Wieder einmal ist uns der Erstimport eines besonderen Juwels unter den Salmlern gelungen. Tucanoichthys tucano kommt endemisch (also nur dort) im Einzugsbereich des oberen Rio Negro, genauer gesagt im Rio Uaupes vor. Die niedliche Art wird höchstens 2 cm lang und kann somit als Idealbesetzung für ein Nano-Aquarium gelten. Fische dieser Region pflegt man in […]

  • Bergkristallsalmler, Leptagoniates pi

    5. Juni 2009

    Glasfische gibt es relativ viele aus den unterschiedlichsten Familien. Aquaristisch gut etabliert sind etwa die Glasbarsche (Parambassis etc.) und Glaswelse (Kryptopterus), gelegentlich gepflegt werden auch Glasgrundeln (Gobiopterus) und Kristallbärblinge (Danionella). Alle diese Fische kommen aus Süd- und Südostasien. Aus Südamerika kommt eine aquaristisch neue Art: der Bergkristallsalmler, Leptagoniates pi. Es handelt sich um einen ursprünglich […]

  • Hyphessobrycon cf. pulchripinnis „Bolivia Orange“

    3. Juni 2009

    Der Zitronensalmler, Hyphessobrycon pulchripinnis, gehört zu den beliebtesten Aquarienfischen überhaupt und findet sich im Standardangebot des Zoofachhandels. Wie bei so vielen alltäglichen Arten macht man sich wenig Gedanken um sie, dabei birgt der Zitronensalmler viele Geheimnisse! Die Ahnen der Tiere, die wir gelegentlich als herrliche Nachzuchten anbieten können, stammen angeblich aus Bolivien. Sie unterscheiden sich […]

  • Trachelyopterus galeatus

    28. Mai 2009

    Bereits 1766 beschrieb der Begründer der zoologischen Namensgebung, Carl von Linné, diesen in Südamerika weit verbreiteten Wels als Silurus galeatus. Heute wird der Fisch in der Familie Auchenipteridae (Trugdornwelse) geführt und hier wiederum in der Unterfamilie Auchenipterinae. Charakteristisch für diese Unterfamilie ist, dass man die Geschlechter anhand der Afterflosse unterscheiden kann. Denn bei den Männchen […]

  • Mikrogeophagus ramirezi „Electric Blue“

    25. Mai 2009

    Der Schmetterlingsbuntbarsch ist einer der schönsten Aquarienfische. Die Wildform kommt aus den Llanos des Orinoko. Die neueste Zuchtvariante dieses Zwergbuntbarsches ist flächig blau gefärbt. Es ist unmöglich, die besondere Färbung dieses herrlichen Tieres in einem hochauflösenden Bild darzustellen, erst wenn man die Bildauflösung reduziert ergibt sich der optische Effekt des „Electric Blue“, wie man ihn […]

  • Opsodoras stuebelii

    22. Mai 2009

    Mit etwa 90 Arten, die sich auf etwa 35 Gattungen verteilen, sind die Dornwelse (Doradidae) eher eine kleine Welsfamilie. Aber ihre Arten gehören zu den bizarrsten Welsen überhaupt und repräsentieren alles, was Welsfans so an diesen Fischen fasziniert. Es gibt Dornwelse, die gut einem Meter lang werden, doch Opsodoras stuebelii ist eine kleine Art, die […]

  • Astacus astacus

    30. April 2009

    Der Edelkrebs, Astacus astacus, ist in Mitteleuropa leider vom Aussterben bedroht. Der Grund hierfür sind die massive Vernichtung der natürlichen Lebensräume und der zwischen 1860 und 1870 künstlich in Europa angesiedelte, ursprünglich nordamerikanische Camberkrebs, Orconectes limosus. Dieses Krebsart brachte eine Pilzerkrankung mit, gegen die der Camberkrebs immun ist, die jedoch alle Edelkrebse tötet, die Krebspest. […]

  • Hydrolycus scomberoides

    29. April 2009

    Die Säbelzahnsalmler (Hydrolycus) sind mit vier anerkannten Arten weit in Südamerika verbreitet. Gemeinsames Merkmal sind die überlangen, säbelförmig gebogenen Zähne im Unterkiefer, für die im Oberkiefer extra höhlenartige Aussparungen im Knochen angelegt sind, damit der Fisch das Maul überhaupt schließen kann. Diese Zähne dienen dem Nahrungserwerb. Hydrolycus erdolcht mit seinen Zähnen die Beutefische bevor er […]

  • Nannostomus anduzei

    28. April 2009

    Erstmals konnten wir den kleinsten aller Ziersalmler in größerer Stückzahl importieren. Bislang kam die Art nur durch Zufall zu uns. Hier ein ausführlicher Bericht über dieses neue Juwel für Nano-Aquarien: Innerhalb der Familie der Schlanksalmler oder Lebiasinidae umfaßt die Gattung Nannostomus (hier inkl. der Gattung Nannobrycon), derzeit sechzehn anerkannte Arten. Im aquaristischen Fachhandel werden jedoch […]

  • Markiana nigripinnis

    24. April 2009

    Einen der außergewöhnlichsten Salmler konnten wir jetzt wieder einmal aus Argentinien importieren: Markiana nigripinnis. Es handelt sich um eine Art, die die Flussbecken des Paraná, Paraguay und des Marmoré bewohnt (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay). Entsprechend seiner südlichen, subtropischen Herkunft braucht dieser Fisch im Aquarium keine Zusatzheizung. Im Sommer kann man ihn auch gut im Gartenteich […]

  • Geophagus dicrozoster und G. abalios

    22. April 2009

    Die wundervollen, in allen Regenbogenfarben schillernden Erdfresser der Geophagus-surinamensis-Verwandtschaft gehören zu den schönsten Buntbarschen. Es gibt zahlreiche Arten und viele von ihnen bilden in den verschiedenen Flusssystemen Farbrassen heraus, die jedoch derzeit wissenschaftlich nicht benannt werden. Im Hobby hilft man sich damit, dass man die Flussnamen in diesen Fällen in Anführungszeichen hinter den Fischnamen schreibt. […]

  • Hypancistrus L236xx

    21. April 2009

    Die brasilianischen Arten der Gattung Hypancistrus dürfen derzeit nicht aus dem Land exportiert werden. Daher stehen L-Welse, wie L236 aus dem Rio Iriri, derzeit nur als Nachzuchtexemplare zur Verfügung. In der letzten Nachzuchtlieferung befand sich ein besonders apart gefärbtes Exemplar, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Text & Photo: Frank Schäfer

  • Lepomis gibbosus

    15. April 2009

    Der Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) ist einer der schönsten Kaltwasserfische und hat zudem ein sehr interessantes Verhalten. Seine Heimat ist Nordamerika, wo er zentrale Teile des Kontinentes mit kontinentalem Klima (heiße Sommer, kalte Winter) besiedelt. Dies ist nur aufgrund einer großen Anpassungsfähigkeit möglich, was den Menschen dazu veranlasste, den Sonnenbarsch als Speisefisch auch außerhalb seines natürlichen […]

  • Wakin Hoe Kim

    14. April 2009

    Goldfische sind zeitlose Klassiker, schier unerschöpflich ist die Formen- und Farbenvielfalt. Grundsätzlich gehören alle Goldfische zur gleichen Tierart, nämlich Carassius auraus, und stellen nur Varianten dieser Art dar. Untereinander kann man daher alle Goldfische uneingeschränkt kreuzen. Die meisten heutigen Goldfischvarianten besitzen einen gedrungenen, hohen Körper. Am bekanntesten sind hier sicherlich die vielen Schleierschwänze. Diese Goldfische […]

  • Pygocentrus piraya

    8. April 2009

    Der „echte“ Piranha, Pygocentrus piraya, kommt ausschließlich im Flusssystem des Rio Sao Francisco im südlichen Brasilien vor. Es handelt sich um einen bis zu 30 cm lang werdenden Piranha, der besonders durch seine im Alter tiefrote Brust und dem dann mächtigen Kiefer auffällt. Aber auch Jungtiere sind bereits sehr attraktiv gefärbt. Die meisten Piranha-Arten werden […]

  • Wieder erhältlich: Pterobrycon myrnae, der Flügelschuppensalmler

    6. April 2009

    Frisch in der 1. KW 2010 eingetroffen: Neue Nachzuchten dieses einzigartigen Salmlers, diesmal deutlich günstiger als beim ersten Mal!   Im Abstand von 10 Jahren erhielten wir den Flügelschuppensalmler von Thomas Schulz zweimal, zuletzt Anfang 2008. Er kommt nur in Costa Rica in schnell fließenden Bächen vor.   Es handelt sich um einen absolut spektakulären […]

  • Ein neuer Saugwels aus dem Rio Sao Francisco

    1. April 2009

      Der Rio Sao Francisco ist mit etwa 3.200 km Länge ein großer Fluss im südlichen Brasilien. Seine Fischfauna ist recht gut erforscht, denn es gibt Pläne, den Lauf des Flusses zu verlegen. Um die Folgen davon abzuschätzen gab und gibt es Projekte, die Arten des Sao Francisco zu erfassen.   Wir erhielten jetzt eine […]

  • Wunderbare Goldene Schmetterlingsbuntbarsche!

    31. März 2009

    Von einem deutschen Züchter haben wir zur Zeit ganz außergewöhnlich schöne und stabile Goldene Schmetterlingsbuntbarsche im Stock. Es sind kerngesunde Tiere in einer guten Größe, ideal für alle, die sich an diesem Fisch zum ersten Mal versuchen wollen. Für unsere Kunden: die Tiere haben den Code 686802. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]

  • Landeinsiedler: Coenobita rugosus eingetroffen!

    30. März 2009

    Aus Taiwan haben wir wunderschöne Landeinsiedlerkrebse erhalten. Es handelt sich um Coenobita rugosus, die man an den Wulstreihen am oberen Rand der Scherenbeine erkennen kann. Die Körperfärbung ist sehr variabel und kann von grau über brauntöne bis nach rot reichen. Wie alle Coenobita-Arten ist auch diese sehr gesellig und sollte in Gruppen gepflegt werden. Die […]

  • Flossensauger-Woche bei Aquarium Glaser! Teil4: Chinesische Raritäten

    27. März 2009

    Vanmanenia pingchowensis In nur drei Exemplaren konnten wir jetzt erstmals diesen attraktiv gezeichneten Flossensauger einführen. Die Tiere sind etwa 8 cm lang und dürften damit weitgehend ausgewachsen sein. Sie werden in Berg-Flüssen gefunden, wo sie zwischen kiesigem Geröll am Boden leben. Erromyzon sinensis Ein kleiner, nur etwa 5 cm lang werdender Flossensauger, der nur im […]

  • Flossensauger-Woche bei Aquarium Glaser! Teil3: Crossostoma lacustre, Homaloptera tweedei, Gastromyzon punctulatus

    25. März 2009

    Crossostoma lacustre Einen Erstimport konnten wir mit Crossostoma lacustre realisieren, die wir aus Taiwan einführten. Es handelt sich um eine maximal 12 cm lang werdende Art, die auf Taiwan endemisch ist, also nur dort vorkommt. Trotz des irreführenden Artnamens (laucustre bedeutet „im See lebend“) ist auch dieser Flossensauger ein Bewohner schnellfließender Bäche. Homaloptera tweedei Homaloptera […]

  • Flossensauger-Woche bei Aquarium Glaser! Teil2: Beaufortia leveretti

    24. März 2009

    Dies ist die mit Abstand am häufigsten eingeführte Flossensauger-Art. Sie kommt in China und Vietnam vor, wird aber derzeit nur aus China importiert. Der gesamte Habitus ähnelt sehr den gestern besprochenen Sewellia-Arten. Die Färbung besteht aus einem hübschen Punktmuster auf goldenem Untergrund. Die wichtigste Eigenschaft von B. levertetti ist sicherlich, dass es sich um ein […]

  • Potamotrygon cf. falkneri

    18. März 2009

    Zur Zeit haben wir eine große Auswahl wunderschöner Tiere dieser Rochenart aus Paraguay  im Angebot. Wie bei allen Rochen ist auch hier jedes Individuum einzigartig gezeichnet. Das macht übrigens die Artzuordnung von Potamotrygon ganz allgemein sehr schwierig, zumal vieles darauf hinweist (DNS-Untersuchungen, Färbung), dass die Arten in der Natur häufig miteinander hybridisieren. Potamotrygon cf. falkneri […]

  • Frisch eingetroffen: L114

    17. März 2009

      Nach längerer Zeit konnten wir endlich wieder L114, eine der schönen Pseudacanthicus-Arten aus der Verwandschaft von P.leopardus, die etwa 25-30 cm (manchen Quellen zufolge sogar 40 cm) lang werden,  importieren. Die Tiere stammen aus dem Rio Negro in der Umgebung von Barcelos in Brasilien. Es sind Allesfresser mit einem deutlichen Schwerpunkt auf tierischer Nahrung. […]

  • Ctenopoma acutirostre Leopardenbabies!

    16. März 2009

    Zu den schönsten afrikanischen Labyrinthfischen gehört der bis zu etwa 15-20 cm lang werdende Leopardenbuschfisch, Ctenopoma acutirostre. Seine Heimat ist der Kongo und für die Aquaristik werden die Tiere üblicherweise im Stanley Pool gesammelt. Dort leben sie tagsüber unter den schwimmenden Wiesen der Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes). In der Dämmerung ziehen sie auf Raub aus. Sie […]

  • Trichomycterus alternatus: Im Schatten des Vampirs

    13. März 2009

    Weibchen Fische haben das gleiche Problem wie Menschen: sie können sich ihre Verwandten nicht aussuchen! Und so leidet der gute Ruf eines kleinen Welses arg unter dem Leumund einiger seiner Vettern. Der am meisten gefürchtete Fisch Südamerikas ist der Candiru (hinter dem Namen verbergen sich mehrere Arten und Gattungen, das braucht an dieser Stelle aber […]

  • Neocaridina Deep Blue Tiger Yellow Eyes

    11. März 2009

    Ganz frisch eingetroffen: eine wundervolle Zuchtform der Tigergarnele. Die blaue Zuchtform ist schon länger bekannt und sehr begehrt. Unsere Tiere sind von besonders intensiver Färbung. Länge der Männchen bis zu 2,5 cm, Weibchen sind etwa 3,5 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben die Codenummer 485442. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]

  • Hyphessobrycon amapaensis

    4. März 2009

    Einen der schönsten Salmler Südamerikas konnten wir jetzt in herrlich gefärbten Exemplaren importieren. Der Amapa-Salmler ist ein unvergleichlicher Blickfang für jedes gepflegte Südamerika-Aquarium. Da bei solchen Wildfangsendungen immer auch einige Beifänge mitkommen, haben wir auch gleich eine Vorstellung davon, welche Arten sich für ein solches Biotop-Aquarium besonders gut eignen: Marmorbeilbauch, Carnegiella strigata; Zwergziersalmler, Nannostomus marginatus; […]

  • Bamboo-Shrimps haben abgelaicht!

    3. März 2009

    Letzte Woche konnten wir Ihnen die erstmals von uns aus Taiwan importierten Bamboo shrimps vorstellen. Wegen des extrem hohen Preises sind die zwei angeblichen Paare, die wir erhielten, nicht in der Hauptanlage, sondern in unserer Schauanlage untergebracht. Gestern erreichte uns die Anfrage eines Wissenschaftlers, der sich mit Garnelen dieser Verwandtschaftsgruppe beschäftigt, wie groß denn unsere […]

  • Protomyzon pachychilus

    2. März 2009

    Erstmals konnten wir jetzt diese entzückende Plattschmerle importieren, die wir wegen ihrer Herkunft (China) und der auffälligen Schwarz-Weiß-Zeichnung als Panda-Zwergplattschmerle bezeichnen möchten. Die Erstbeschreibung der Art erfolgte zwar bereits 1980 in einer chinesischen Fachzeitschrift, jedoch wurde bislang nahezu nichts weiter über das hübsche Tier bekannt. Unsere Exemplare sind etwa 3 cm lang. Noch gibt es […]

  • Sensation: Bamboo Shrimp aus Taiwan!

    26. Februar 2009

    Wir sind stolz und glücklich, dass es uns gestern gelungen ist, wenige Paare einer nach Aussage der Fachwissenschaftler vor Ort wissenschaftlich noch unbeschriebenen Garnelenart aus Taiwan zu importieren. Sie gehören in die Atya-Verwandtschaft. Die Männchen der „Bamboo-Shrimp“ sind fast doppelt so groß wie die unscheinbaren Weibchen. Die Tiere sind – entsprechend ihrer Seltenheit – noch sehr, […]

  • Eretmodus cyanostictus „Makombe“

    25. Februar 2009

    Zur Zeit können wir besonders schöne Tanganjika-Clowns, Eretmodus cyanostictus von Makombe anbieten. Wie so viele Buntbarsche des Tanganjikasees bildet auch diese seeweit verbreitete Art zahlreiche Standortvarianten aus. Eretmodus sind hochspezialisierte Fische, die in der Natur die Brandungszone bewohnen, wo sie in ganz flachem Wasser Aufwuchs von den Steinen schaben. Das bedeutet, dass sie einen langen […]

  • Keilfleckbärblinge

    24. Februar 2009

    Zu den wichtigsten Aquarienfischen überhaupt gehören die Keilfleckbärblinge. Früher wurden sie zu der großen Sammelgattung Rasbora gerechnet, doch gesteht man ihnen heute allgemein den Rang einer eigenständigen Gattung zu, die Trigonostigma heißt. Es gibt vier beschriebene Arten und eine Form, deren systematischer Status unklar ist. Vier dieser Keilfleckbärblinge sind fast immer bei uns auf der […]

  • Große Rochenauswahl bei Aquarium Glaser

    23. Februar 2009

    Brasilien hat bekanntlich vor kurzem den Exportstopp von Süßwasser-Rochen (Potamotrygon) wieder aufgehoben, so dass auch die begehrten schwarzen Rochen (P. henlei und P.leopoldi) in größeren Stückzahlen exportiert werden dürfen. Neben den brasilianischen Schwarzen Rochen haben wir noch herrliche Flower-Rays (P. schroederi) aus Kolumbien und Venezuela, fantastische „King Marble“ und „Fire Spot“ aus Kolumbien (im Handel […]

  • Schistura cf. jarutanini

    Schistura cf. jarutanini

    19. Februar 2009

    Die Bachschmerlen der Gattung Schistura sind in Süd- und Südostasien weit verbreitet und bilden hunderte von Arten aus, von denen viele wissenschaftlich noch unbeschrieben sind. Nahezu jedes Fließgewässer beherbergt eine oder mehrere Arten. So verwundert es nicht, dass einige dieser Schmerlen zu Höhlenbewohnern geworden sind. Eine ganz besondere Art konnten wir jetzt in kleiner Stückzahl […]

  • Importsaison für Orinoko-Plecos hat begonnen!

    18. Februar 2009

    Der Orinoko ist mit über 2.000 km Länge einer der größten Flüsse Südamerikas. Er fließt zu etwa 3/4 seiner Länge durch Venezuela und zu 1/4 durch Kolumbien. Über den Brazo Casiquiare besteht bei hohem Wasserstand eine Verbindung zum Amazonas über den Rio Negro. Die Importsaison für Harnischwelse, die im Einzugsgebiet des Orinokos vorkommen, hat jetzt […]

  • Pyrrhulina laeta

    16. Februar 2009

    Es ist schon einige Jahre her, seit der letzte Import dieser wundervollen Salmler gelang. Doch jetzt können wir ihn endlich wieder einmal anbieten! Mit Schwanzflosse sind die Männchen, die deutlich größer als die Weibchen werden, rund 12 cm lang. Erkennungsmerkmal der Art, die aus dem Einzugsbereich des oberen und mittleren Amazonas kommt, ist die schwarze […]

  • Toxotes jaculatrix

    12. Februar 2009

    Insgesamt kennt man 7 Arten von Schützenfischen, von denen 3 normalerweise im Süßwasser vorkommen (T. lorentzi und T. kimberleyensis aus Australien und T. microlepis aus Südostasien). 2 Arten sind so gut wie unbekannt und wurden zumindest noch nie im Aquarium gehalten (T. blythi aus Burma und T. oligolepis von den Molukken). Die zwei übrigen Arten, […]

  • Betta splendens

    11. Februar 2009

    Wir haben einen neuen Lieferanten für Zuchtformen von Betta splendens. Neben wunderschönen Männchen, die wir Ihnen demnächst noch im Detail vorstellen werden, fallen die besonders hübschen Weibchen auf. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Die Odessabarbe hat endlich einen Namen: Puntius padamya

    Die Odessabarbe hat endlich einen Namen: Pethia padamya

    10. Februar 2009

    Es gibt eine ganze Anzahl von gut bekannten Aquarienfischen, die keinen wissenschaftlichen Namen haben, also „offiziell“ gar nicht existieren. Denn erst mit einer formellen wissenschaftlichen Beschreibung wird ein für alle Menschen gültiger und verbindlicher Name festgelegt und zitierbar. Gebrauchsnamen hingegen darf sich jeder frei ausdenken, da gibt es keinerlei Regeln. Die Herkunft der Odessabarbe war […]

  • Chilodus gracilis

    9. Februar 2009

    Es gibt vier Arten der kleinen Kopfsteher der Gattung Chilodus. Dem Namen nach ist Chilodus punctatus, der Punktierte Kopfsteher, die häufigste Art im Hobby. Tatsächlich sieht man ihn jedoch nur recht selten. Viel häufiger hingegen ist der Zierliche Kopfsteher, Chilodus gracilis im Handel zu finden, sowohl als Wildfang (aus Kolumbien und Venezuela) als auch als […]

  • Brachyplatystoma

    6. Februar 2009

    Die Welse der Gattung Brachyplatystoma gehören zu den wichtigsten und begehrtesten Speisefischen des Amazonas- und Orinokobeckens sowie der Guyana-Länder. Sie erreichen Längen bis zu 360 cm und werden über 200 kg schwer. Viele tausend Tonnen dieser Welse werden jährlich als Speisefische gelandet, was lokal zu Bestandsrückgängen und der Forderung nach nachhaltigem Management führte. Details zur […]

  • Schwarzschwingen-Zwergbeilbäuche

    5. Februar 2009

    Zwei Arten Schwarzschwingen-Zwergbeilbäuche gibt es. Diese niedlichen Fische werden nur rund 3 cm lang. Aus Peru haben wir gelegentlich Carnegiella schereri als Beifang zu C. strigata, aus Brasilien kommt relativ rein sortiert Carnegiella marthae (214003). Man unterscheidet sie anhand der Bauchfärbung: C. schereri ist gepunktet, C. marthae fein liniiert. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich […]

  • Große Auswahl an Leporinus bei Aquarium Glaser!

    3. Februar 2009

    Zur Zeit gibt es bei Aquarium Glaser eine ungewöhnlich große Auswahl an Leporinus-Arten. Diese vorwiegend pflanzenfressenden Großsalmler sind oft sehr prächtig gefärbt und ideal für Groß- und Schauaquarien geeignet. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Danio sp. Panther

    30. Januar 2009

    Die kleinste zur Zeit bekannte Danio-Art hat Aquarium Glaser jetzt wieder einmal aus Burma erhalten. Danio sp. „Panther“ wird nur rund 2-3 cm lang. Es handelt sich um eine wissenschaftlich noch unbeschriebene Art, die sich wunderbar als Schwarmfisch für kleinere Aquarien eignet. Temperaturbereich: 18-25°C.Für unsere Kunden: Die Art hat die Codenummer 413692Bitte beachten Sie, dass […]

  • Pearlscale

    Pearlscale

    28. Januar 2009

    Der Goldfisch ist der älteste Zierfisch der Welt und wird schon seit Jahrhunderten auf höchstem Niveau züchterisch verändert. Obwohl auch die westliche Aquaristik ohne den Goldfisch undenkbar ist, liegen doch die Zuchtzentren nach wie vor in Ostasien. Es ist wichtig zu wissen, woher die Goldfische stammen, denn je nach Herkunft haben sie unterschiedliche Temperaturansprüche. Grundsätzlich […]

  • Barbus erythromycter – Lippenstift-Barbe

    27. Januar 2009

    Diese einzigartige Zwergbarbe (max. 4 cm Gesamtlänge) weist im männlichen Geschlecht einen roten „Schnurrbart“ auf. Bis zu ihrer wissenschaftlichen Erstbeschreibung 2008 als Barbus cf. puntio bezeichnet. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Baryancistrus L18, L81, L81n, L177

    26. Januar 2009

    Etwa von Ende Mai bis Ende September dauert die Fangsaison der schönen Goldsaum-Harnischwelse der Gattung Baryancistrus. Obwohl die Fische in der Natur als ausgesprochen häufig gelten, zudem im Flachwasser angetroffen werden und als Speisefische seit jeher genutzt werden sind sie bislang keiner der rund 700 anerkannten Arten der Loricariiden zugeordnet. Im Zierfischhandel werden sie darum […]

  • Pterophyllum scalare Blauer Zwerg / Blue Dwarf

    23. Januar 2009

    1949 erwähnt Werner Ladiges erstmals einen blauen Zwergskalar, der vor dem zweiten Weltkrieg in einem großen Zuchtbestand spontan (wohl infolge von Mutation) auftrat. Neben der eigenartig blauen Farbe war für diese Fische charakteristisch, dass sie eine maximale Körperhöhe von etwa 5 cm aufwiesen. Der Stamm konnte über den Krieg gerettet werden, Ladiges schrieb jedoch, dass […]

  • Boehlkea fredcochui jetzt Knodus borki

    22. Januar 2009

    Dr. Axel Zarske hat bei der Überprüfung einer neu importierten Art (bei uns bislang als Boehlkea sp. „Sky Blue“ bezeichnet) herausgefunden, dass es sich um den echten B. fredcochui handelt. Die seit Jahrzehnten als B. fredcochui importierten Fische repräsentierten hingegen eine wissenschaftlich noch nicht beschriebene Art der Gattung Knodus, die jetzt zu Ehren von Dieter […]

  • Auchenipterus nigripinnis

    21. Januar 2009

    Erstmals konnten wir jetzt einen Trugdornwels aus Argentinien importieren, der auf den ersten Blick verblüffend an den aus Südostasien stammenden Haiwels, Pangasianodon hypophthalmus (ein bekanntes Synonym ist Pangasius sutchi) erinnert. Die Bestimmung fiel zunächst nicht leicht, doch dank Ingo Seidel gelang es schließlich, die Art als Auchenipterus nigripinnis zu identifizieren. Von Pangasianodon hypophthalmus unterscheidet sich […]

  • Telmatherina bonti

    21. November 2008

    Aus dem Malili-See-System auf Sulawesi (früher Celebes) kommen in letzter Zeit vor allem spektakuläre Garnelen, Schnecken und Muscheln zu uns. Jetzt gelang uns wieder einmal der Import einer der dort endemisch lebenden Ährenfischarten, nämlich Telmatherina bonti. Wie viele Ährenfische der Maliliseen ist auch diese Art polychromatisch, das heißt, Männchen wie Weibchen kommen in verschiedenen Farbspielarten […]

  • Limnopilos naiyanetri

    18. November 2008

    Schon 1991 beschrieben kommt die nur 1 cm groß werdende Krabbe Limnopilos naiyanetri jetzt in unsere Aquarien. Man findet diese Zwergkrabbe in reinem Süßwasser, wo sie Wurzeln von Schwimmpflanzen (z.B. Wasserhyacinthen) aber auch fein-blättrige Unterwasserpflanzen bewohnen. Ihr behaarter Körper ist oft von Detritus bedeckt, womit möglicherweise fressfähige Partikel aus dem Wasser gezogen werden. Sie sind […]

  • Corydoras sp. „Uruara“ CW037

    13. November 2008

    (13.Nov.2008) Aus Brasilien, genauer gesagt aus dem Rio Uruara der in den Rio Curua Una südlich des Amazonas mündet, kommt diese wunderschöne Panzerwelsart. Sie wurde nur in sehr geringen Stückzahlen nach Deutschland eingeführt. Um so erfreulicher ist es, dass erstmals Nachzuchten dieser Tiere verfügbar sind. Die Welse erinnern stark an den aus Surinam stammenden echten […]

  • Hyphessobrycon pyrrhonotus Gold

    10. November 2008

    (10.Nov.2008) Ein sehr interessantes Phänomen ist die so genannte „Goldstaubkrankheit“ der Salmler, die bei sehr vielen Salmlerarten auftritt. Am bekanntesten ist sicherlich der Gold-Tetra, Hemigrammus rodwayi, bei dem die Anzahl der goldstaubkranken Tiere in der Natur größer ist, als die normal gefärbter, und bei dem die goldstaubkranken Tiere sogar sehr lange als eigene Art (Hemigrammus […]

  • Acantopsis sp.

    7. November 2008

    (06.Nov.2008)Die Pferdekopfschmerle A. coirorhynchos gehört zu den wegen ihrer bizarren Kopfform beliebtesten Aquarienfischen. In der Natur sind es häufige Bewohner klarer Flüsse, wo sie vor allem auf Sandböden vorkommen. Im Aquarium muss man ihnen ebenfalls Sandböden bieten, der ihnen ein vollständiges Eingraben erlaubt. Wer das berücksichtigt, kann die Art lange Jahre in einer kleinen Gruppe […]

  • Großes aus Peru!

    24. September 2008

    Als letzte Woche 2 riesige Boxen aus Peru eintrafen war das gesamte Team voller Spannung auf den Inhalt. Zum Vorschein kamen dann zwei gigantische Exemplare des Riesen Panaques LDA 65 in bester Kondition. Mit einer Länge von über 60 cm sollten sie ausgewachsen sein, für „normale“ Aquarien sind sie trotz ihres geringen Bewegungsbedarfs  natürlich nicht […]

  • L90 Panaque var.JUANJUI

    19. September 2008

    Aus der Umgebung der Stadt Juanjui kam erstmals diese sehr attraktive Variante von L 90 zu uns. Es sind sehr intensiv hell-dunkel gezeichnete Fische deren rote Augen förmlich aus dem Kopf zu leuchten scheinen. Die weißen, lang ausgezogenen Filamente der Schwanzflosse verleihen ihnen eine zusätzliche Eleganz. Durch gezielte Fütterung kann die meist weißliche Flossenfärbung zu […]

  • Neue Guppies verfügbar

    17. September 2008

    Ab sofort in kleineren Stückzahlen erhältlich: Wunderschöne Guppies! Und dazu gibt es jeweils auch die passenden Weibchen!

  • Ptychochromis oligacanthus

    4. September 2008

    Sie stammen aus dem Kratersee Bempazawa von der in der Nähe Madagaskars liegenden Insel Nosy Be und sind erstmalig bei uns in geringer Anzahl verfügbar: Ptychochromis oligacanthus „Bempazawa“. Ihre Endgröße liegt über 20 cm, mit einer ihrer derzeitigen Größe von etwa 15cm sind sie allerdings bereits geschlechtsreif. An Futter und Wasser werden keine besonderen Ansprüche […]

  • Herichthys sp. BLUE-GALAXY

    6. August 2008

    (6.Aug.2008) Ein neuer Star am Zierfischhimmel: Herichthys sp. Blue-Galaxy. Wir freuen uns sehr, erstmals diese ausgesprochen attraktive Zuchtform anbieten zu können. Dass sie bereits mit 6-8cm Länge geschlechtsreif sind bewiesen sie in unserer Schauanlage, wo zur Zeit ihr faszinierendes Brutpflegeverhalten beobachtet werden kann. Ihre Endgröße dürfte also deutlich geringer als die der Elternarten sein, was […]

  • Stiphodon semoni

    25. Juli 2008

    (23.Aug.2008) Aus Indonesien erhielten wir diese wunderschöne neon-blaue Grundel. Stiphodon semoni wird etwa 4-5cm groß und wurde in der Vergangenheit oftmals fälschlicherweise unter dem Namen Stiphodon elegans eingeführt. Vorkommensgebiete sind schnell fließende, klare Gebirgsbäche mit steinigem Untergrund; in Indonesien, den Philippinen, Neu Guinea und den Solomonen. Die Ernährung stellt den Aquarianer vor keine größeren Probleme. […]

  • Synodontis granulosus

    6. Juni 2008

    (o6 Juni 2oo8) Zur Zeit können wir wenige Exemplare eines der schönsten Vetreter der Gattung Synodontis anbieten. Sie stammen aus dem Tanganjika See und benötigen, wie die dort vorkommenden Cichliden, eher hartes Wasser it einem pH im deutlich basischen Bereich. Es handelt sich bei ihnen um ausgesprochen schwimmfreudige Fische, die bei einer maximalen Länge von […]

  • 3500gramm & 35cm: Serrasalmus rhombeus BLACK

    30. Mai 2008

    So groß sind die Schwarzen Piranhas, die wir letzte Woche aus Peru bekamen!Eine Gruppe von 3 Tieren erreichte uns in drei riesigen Boxen…..und alle kamenwohlbehalten an. Es sind wirklich wunderschöne Tiere: sie wirken sehr graziös aber auchirgendwie sehr bedrohlich. Einfach faszinierend!

  • Parathelphusa pantherina

    28. Mai 2008

    (28.Mai 2008) Letzte Woche erhielten wir aus dem Matano See (Indonesien) eine wunderschöne neue Krabbe: die Pantherkrabbe. Sie lebt fast ausschließlich unter Wasser; benötigt nur einen minimalen Landteil. Das Wasser sollte eher hart als weich sein und etwa 25-29°C betragen. Die Fütterung sollte den Aquarianer vor keine allzu großen Probleme stellen: bei uns wird von […]

  • NEU NEU NEU: Neonblaue Muscheln!

    16. Mai 2008

    Diese Woche neu eingetroffen: neon blaue Muscheln aus Asien.Leider nur eine geringe Anzahl, aber extrem schön und selten.Sie gehören zur Familie POLYMESODA….mehr Informationen liegenuns leider sonst nicht vor…..über die große (5-7cm), schöneUnbekannte.

  • Glanidium melanopterum

    9. Mai 2008

    (09.Mai 2008) Einen ganz außergewöhnlichen Wels konnte Aquarium Glaser jetzt aus dem Süden Brasiliens importieren. Das etwa 40 cm lange Exemplar wurde einstweilen als Angehöriger der Gattung Glanidium identifiziert. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um die Art Glanidium melanopterum. Allerdings ist unser Exemplar deutlich größer, als das für diese Art gemeinhin angegeben wird. Glanidium […]

  • Deutsche Nachzuchten von Austrofundulus guajira

    8. Mai 2008

    Zum esten mal bei uns lieferbar: deutsche Nachzuchten von Austrofundulus guajira. Ein Riese unter den Killis der Neuen Welt: diese Art wird etwa 8-9cm! Damit gehören sie zu den größten ihrer Familie. Im wahrsten Sinne des Wortes „großartig“ !

  • Sphaerichthys vaillanti

    25. April 2008

    (25.April 2008) Eine wirklich Perle der Natur ist im Moment verfügbar: Sphaerichthys vaillanti. Diese Art, die bei uns unter dem Namen roter Schokogourami gehandelt wird, ist unumstritten der schönste Vertreter der Gattung Sphaerichthys, die 4 Arten umfasst. Solange bei der Haltung auf den pH (4,5-6,5) und weiches, nicht zu kaltes Wasser (25-29°C) geachtet wird, hat […]

  • Oreoglanis siamensis

    21. April 2008

    (21.April 2008)…und wieder eine richtige Rarität: Oreoglanis siamensis. Allerdings fanden nur sehr wenige Tiere den Weg zu uns. Die Tier sind im Mekong und Chao Phyraya Bassin beheimatet. In Nord-Thailand kommen sie in der Bergregion Mae Nam Ping und Doi Chiang Dow in schnell fließenden, etwa 18°C kühlen Bächen vor. Dort leben Sie unter Steinen […]

  • Uaru fernandezyepezi

    9. April 2008

    (9.April 2008) Erstmals können wir einige Nachzuchten von Uaru fernandezyepezi anbieten. Die Heimat dieses ausgesprochen seltenen Cichliden liegt im Grenzgebiet von Kolumbien und Venezuela, wo er unter anderem im Einzugsgebiet des Rio Atabapo vorkommt. Aus den gleichen Gewässern stammen eine Reihe anspruchsvoller Aquarienfische wie z.B. Altum Skalare. Die Haltungsbedingungen sind daher ähnlich, bei möglichst geringer […]

  • Crenicichla sp.ATABAPO FIRE Venezuela

    19. März 2008

    Eine sehr begrenzte Anzahl eines der schönsten Schlankcichliden, haben wir letzte Woche erhalten: Crenicichla sp.ATABAPO FIRE Venezuela. Wir bitten die minderwertige Qualität des Bildes zu entschuldigen, es entstand bei uns in der Anlage, nicht in einem Fotobecken. Es zeigt aber dennoch ansatzweise, wie wunderschön diese Fische sind!  

  • Sinogastromyzon wui

    Sinogastromyzon wui

    18. Februar 2008

    (18. Feb.2008) Letzte Woche erhielten wir diesen von FANG 1930 beschriebenen Flossensauger. Das Vorkommensgebiet erstreckt sich vom Nanpan-Jiang und Xi-Jiang Bassin in Guangdong bis in die Guanxi Provinz in China. Die maximale Größe liegt bei etwa 8-10cm. Die Haltung sollte im Artbecken erfolgen, nicht über 22-23°C bei hohem Sauerstoffgehalt und idealerweise mit starker Strömung, da […]

  • Homaloptera tweediei

    Homaloptera tweediei

    14. Februar 2008

    (14.Feb.2008) Die mit nur 4 cm ausgewachsene Geckoschmerle, Homaloptera tweediei, ist ein für die Aquaristik sehr interessanter Vertreter der Flossensauger! Anders wie bei den meisten anderen Flossensaugern, kann der Aquarianer sie langfristig auch über 24°C halten. Hauptgrund ist die Herkunft der Tiere, welche in zentral Thailand liegt. Nach der Eingewöhnung sind es äußerst dankbare Pfleglinge, […]

  • Coenobita cf.pseudorugosus

    11. Februar 2008

    (11.Feb.2008) Wieder mal eine euer „Krabbler“: Coenobita cf.pseudorugosus. Aus Asien erreicht uns dieser, sehr schön rot gefärbte Landeinsiedlerkrebs. Die Haltung sollte mit den gleiche Vorgaben erfolgen, wie bei anderen Landeinsiedler-Arten auch. Bemerkenswert sind die sind die Eigentumswohnungen der Krebse: wunderschöne, etwa 5-6cm lange Turmdeckelschnecken…..die von den Einsiedlern den Mietvertrag gekündigt bekommen haben, zwecks Eigenbedarf…(Photo F.Schäfer, […]

  • Hypancistrus spec. L 173b

    1. Februar 2008

    (19.Feb.2008) Nach längerer Pause wieder im Angebot: deutsche Nachzuchten von L 173. Dieser sehr seltene Hypancistrus ist wohl die am nächsten mit L 46 verwandte Art. Als Jungfische erinnern sie sehr stark an die Zebras, allerdings ist ihr Streifenmuster unregelmäßig und kann auch in Punkte aufgelöst sein. In der Endgröße liegen sie etwas über L […]

  • Allenbatrachus grunniens

    1. Februar 2008

    (01.Feb.2008) Krötenfische – ein ulkiger Name für eine ulkige Familie, die Batrachoididae. Von dieser Art gibt es weltweit nur 73 Vertreter. Sie heißen Krötenfische weil sie Geräusche erzeugen können, die sich ähnlich wie das Rufen von Kröten anhören. Krötenfische verfügen über einen Giftstachel an den Kiemendeckeln und in der Rückflüsse; ebenso können die Tiere, wenn sie […]

  • Corydoras sp. C 115/116

    16. Januar 2008

    (16.Jan.2008) Dieser Spitzkopf- oder aus dem Englischen (longnose) „Langnasen“-Panzerwels ist von Hoffmann&Hoffmann im September 2004 in Peru in einer kleinen Quebrada 50 km von Puerto Maldonado Richtung Bolivien gefangen und legal mitgebracht worden. Interessant ist die sehr variable Zeichnung von einfarbig grau genetzt bis zu großen schwarzen Flecken an den Körperseiten (daher auch C115 und […]

  • Bryconamericus/Hemibrycon sp.

    16. Januar 2008

    (16.Jan.2008) Diese hübschen, flinken ca. 6 cm lang werdenden stahlblau glänzenden Salmler fingen Hoffmann & Hoffmann 2004 in einem Klarwasserbach in Peru in Andennähe. Sechs Tiere erreichten Deutschland und konnten zur Nachzucht gebracht werden. Sie sind nicht sehr wärmebedürftig, 24 °C sind ausreichend. Die Jungfische wachsen langsam. Eine exakte Zuordnung ist bislang nicht gelungen, möglicherweise […]

  • Cheirodon sp. (A)

    16. Januar 2008

    (16.Jan.2008) Von den drei verschiedenen, von Hoffmann&Hoffmann 2004 in Peru gefangenen, nicht genau zu klassifizierenden Cheirodon/Odontostilbe Arten ist Cheirodon sp. (A) die farbigste Art, bei denen die Tiere rot getönte Bauch- und Afterflossen haben, Männchen intensiver als Weibchen. Auch diese Fische wurden bereits mehrfach nachgezüchtet. Produktiv und schnellwüchsig.(Photo & Text P.& M.Hoffmann)

  • Ein unbeschriebener Schlangenkopf!

    27. Dezember 2007

    ERSTIMPORT einer absolut neuen Channa-Art aus Indien; Channa sp.! Nur ein einziges Tier erhielten wir in einer unserer letzten Sendungen. Bis dato ist nur bekannt, daß es sich um eine Art handelt, welche mit C.Bleheri verwandt ist. Aus diesem Grund wird vermutet, daß die maximale Größe bei etwa 12cm liegen wird. Ansonsten sind keine genaueren Angaben vefügbar, […]

  • Auriglobus silus

    21. Dezember 2007

    (21.Dez.2007) Gestreckter Goldkugelfisch wird er genannt. Dieser lebhafte Süßwasserkugelfisch erreichte uns diese Woche aus Thailand. Sie stellen keine erhöhten Ansprüche an die Wasserwerte, können allerdings im Alter untereinander unverträglich werden. Die maximale Größe wird mit etwa 9-11cm angegeben. Alles in allem eine interessante Art, die in der Mehrzahl wohl von Spezialisten und erfahrenen Aquarianern gepflegt […]

  • Platy Blutendes Herz BLAU

    19. Dezember 2007

    (19.Dez.2007) Auch diese neue Zuchtvariante erreichte uns letzte Woche. Momentan haben wir nur wenige Tiere verfügbar; zudem ausschließlich männliche Tiere. Die Färbung „Blutendes Herz“, also die auf die untere Körperhälfte beschränkte, tiefrote Grundfarbe, kann nämlich aus genetischen Gründen nur beim Männchen auftreten. Die Weibchen sind von „normalen“ Blauen Platys nicht zu unterscheiden. Züchter müssen also […]

  • Sewellia sp. Spotted

    Sewellia sp. Spotted

    19. Dezember 2007

    (19.Dez.2007) Aus Vietnam stammt diese vermutlich wissenschaftlich noch nicht beschriebene, sehr attraktive Flossensaugerart. Sie erinnert entfernt an Sewellia lineolata, ihr Punktmuster ist allerdings feiner und die für S. lineolata charakteristischen „Seitenstreifen“ fehlen. Wie alle Flossensauger stammen sie aus schnell fließenden Gewässern, wo sie in z. T. reißender Strömung algenbewachsene Steine abweiden. Für ihre Aquarienhaltung bedeutet […]

  • Poropuntius laoensis

    19. Dezember 2007

    Erstmals konnte Aquarium Glaser nun diese nur den ersten Blick etwas unscheinbare, rund 20-25 cm lang werdende Barbe importieren. Es handelt sich um einen Bewohner klarer Waldbäche im Einzug des gewaltigen Mekong-Flusses. Die friedfertigen Tiere entpuppen sich beim genaueren Hinschauen als sehr farbenprächtig. Besonders der goldgelb glänzende Schwanz ist äußerst attraktiv, was schon zur deutschen […]

  • Kalenderjahrbuch 2008

    18. Dezember 2007

    Das Jahrbuch zeigt alle Import-Highlights & Neuzüchtungen von Fischen und Terrarientieren der zurück liegenden Saison auf über 350  exzellenten Farbfotos. Weiterhin bietet es:  600  Messe- und Veranstaltungstermine, je 500  Adressen von Zoos, Schauaquarien, Naturparks weltweit,   Aquarien- u. Terrarien-Vereine,  Adressen vonTierarztpraxen für Fische und Terrarientiere in Europa, sowie  Landkarten von Afrika, Asien, Südamerika etc., weltweite Länder-Zollcodes, […]

  • Alpheus cyanoteles

    17. Dezember 2007

    (17.Dez.2007) Knallkrebs…so werden sie gennannt. Aktuell haben wir eine geringe Stückzahl verfügbar. Dabei handelt es sich um ein Brackwasser-Art, die sich vollständig and ein Leben im Süßwasser angepaßt hat. Vorkommensgebiet ist die malayische Halbinsel. Der Name Pistolenkrebs kommt von der Fähigkeit, mit den stark vergrößerten Scheren, ein knallendes Geräusch zu erzeugen. Dieses ist auch außerhalb […]

  • 3 neue Zuchtvarianten von Barbus tetrazona

    17. Dezember 2007

    Seit letzter Woche haben wir 3 neue Zuchtvarianten der beliebten Sumatrabarbe verfügbar.Es handelt sich um goldene mit grünen Streifen: Platin-Albino: und Platin-Grün: Wir werden diese neuen Farbschläge ab sofort regelmässig im Programm haben!

  • Tylototriton shanjing

    13. Dezember 2007

    (13.Dez.2007) Einen der schönsten Vetreter der Gattung Tylototriton können wir im Moment mit der Art T.shanjing anbieten. Diese wunderschönen Tiere kommen nur sporadisch zu uns. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mittel über West-Yunnan in China, Laos & Myanmar. Sie leben in subtropischen Waldregionen in etwa 2000m Höhe. Die Fortpflanzung erfolgt in langsam fließenden Flüssen und […]

  • ERSTIMPORT: Arothron firmamentum

    ERSTIMPORT: Arothron firmamentum

    13. Dezember 2007

    Gestern erhieleten wir aus Burma wieder einmal einen Erstimport: Arothron firmamentum. Es handelt sich hierbei um einen Seewasser Kugelfisch, der allerdings in reinem Süßwasser gefangen wurde. Dies ist der erste Nachweis für diese Art überhaupt im Süßwasser. Sobald mehr Informationen vorliegen, werden diese nachgereicht…..