Aus den Bereichen des Rio Xingu und des Rio Iriri stammt Spectracanthicus zuanoni L 354; wissenschaftlich beschrieben wurde die Art 2014 (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=1195). Sie besitzt eine große Ähnlichkeit mit dem artgleichen L 20 allerdings mit deutlich größeren weißen Flecken, so dass die Zeichnung an ein schwarzes Netz auf hellem Grund erinnert. Die rötlichen, großen Augen […]
10b. Welse – Harnischwelse und L-Nummern (273)
-
-
Curculionichthys sabaji
Ein sehr langer Name für einen sehr kleinen Fisch! Die Gattung Curculionichthys wurde erst 2015 aufgestellt, um darin Zwergsaugwelse der Unterfamilie Hypoptopomatinae (früher: Otothyrinae) der Loricariidae unterzubringen, die zuvor in der Gattung Hisonotus standen. Sowohl anatomische wie auch molekulare Daten zeigten, dass innerhalb von Hisonotus zwei unabhängige Entwicklungslinien existierten, nämlich die um den Gattungstyp Hisonotus […]
-
Ancistrini sp. L82
Zu den durch den Bau des Bela Monte Staudamm bedrohten Arten gehört L82, eine bis zu ca. 15 cm lange Harnischwelsart, die noch keiner bislang wissenschaftlich beschriebenen Gattung zugeordnet werden kann; am ähnlichsten ist sie Scobinancistrus. Auch auf Artniveau ist L82 noch nicht bearbeitet. Sicher ist nur, dass sie zu den fleischfressenden (karnivoren) Harnischwelsen gehört […]
-
Pseudacanthicus sp. L79
Dieser ausgesprochen flach gebaute Pseudacanthicus aus dem Rio Tocantins gehört zu den seltensten L-Welsen auf dem Markt. Auch vor dem Exportverbot durch die brasilianische Behörde IBAMA, das erst kürzlich aufgehoben wurde, kamen die Fische nur ganz vereinzelt zu uns. L79 wird sicher über 20 cm lang, doch wie groß genau, ist unbekannt. Unsere Tiere sind […]
-
Acanthicus sp. L155 Furo Maguari
Zu den großen Mythen im Wortsinn zählt Acanthicus hystrix. Mit fast einem Meter Länge ist er einer der großwüchsigsten Harnischwelse überhaupt. Hinzu kommt, dass die bereits 1829 beschriebene Art extrem stachelig ist: „hystrix“ bedeutet „Stachelschwein“! Leider wurde das der Beschreibung dieser Art zugrunde liegende Exemplar im zweiten Weltrieg zerstört. Wo es gefangen wurde, ist unbekannt. […]
-
Loricaria lata
Von den größer werdenden, maulbrütenden Hexenwelsen der Gattung Loricaria ist nur der sehr weit verbreitete L. simillima ab und zu im Handel, die übrigen – immerhin gibt es 17 anerkannte plus etliche wissenschaftlich noch unbestimmte Arten – sind absolute Top-Raritäten. Wir haben jetzt aus Brasilien L. lata erhalten. Diese Art wird 20-25 cm lang. Sie […]
-
LDA25 Parotocinclus jumbo
Der Pitbull Pleco (Parotocinclus jumbo, früher Hypostominae gen. sp.) war bis vor rund 10 Jahren einer der beliebtesten kleinbleibenden Saugwelse. Dann wurde er versehentlich auf der Liste der für den Export erlaubten Zierfische Brasiliens vergessen. Seither ist er nur noch in Züchterkreisen unterwegs. Diese in der Natur sehr häufige Art war einer der wichtigsten Exportfische […]
-
Parotocinclus haroldoi
Der vielleicht hübscheste und zugleich hervorragend für die Aquaristik geeignete Oto ist Parotocinclus haroldoi. Bezüglich der Färbung – gelbweiße, leuchtende Punkte auf schwarzem Untergrund – gleicht die Art dem Elfenwels (Acanthicus adonis), bleibt aber mit maximal 4 cm (Männchen) und allerhöchstens 5 cm (Weibchen) viel, viel kleiner. Bislang stand diese Art, die nur in einem […]
-
Pterosturisoma microps
Dieser interessante, etwa 20-25 cm lange Saugwels aus Peru sollte nur von wirklich erfahrenen Aquarianern gepflegt werden. Neben einigen ausgewachsenen Exemplaren konnten wir diesmal auch 4-7 cm lange Jungtiere importieren. Die Größe dieser Fische ist schwer anzugeben, weil man die weit über körperlangen Schwanzflossenfilamente nicht mitrechnen sollte, es in der Aquaristik aber üblich ist, die […]
-
Aphanotorulus sp. L11
Um den richtigen Namen dieses schönen Harnischwelses aus dem Rio Xingu herrscht Zank unter den Fachleuten. In weiten Teilen Südamerikas kommen so oder so ähnlich aussehende Welse vor, die allesamt der bereits 1840 als Hypostomus emarginatus beschriebenen Art nahestehen. Diese ordnete man 2001 der Gattung Squaliforma zu, und 2016 der Gattung Aphanotorulus. Auch L-Nummern gibt […]