Von einem deutschen Züchter erhielten wir diese außerordentlich attraktive Wildform des Schwertträgers. Leider konnte bislang nicht in Erfahrung gebracht werden, wo exakt und von wem diese Tiere gesammelt wurden. Man konnte lediglich ermitteln, dass sie ursprünglich aus Yucatan (Mexiko) mitgebracht wurden. Als Unterscheidungsmerkmal zum völlig anders aussehenden X. hellerii „Yucatan“ (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/xiphophorus_hellerii_yucatan_de/) wird das Tier […]
Fischarchiv (3269)
-
-
Mikrogeophagus ramirezi wild
Vom Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) sind, weil er so ungeheuer beliebt ist, hauptsächlich Nachzuchten und Zuchtformen im Handel. Auch die wildfarbenen Nachzuchten unterscheiden sich deutlich von den wildlebenden Artgenossen: sie sind erheblich größer (4-5 cm Körperlänge ohne Schwanzflosse gegenüber 2-3 cm bei Wildfängen) und dabei gut doppelt so schwer! Die ursprüngliche Heimat des Schmetterlingbuntbarsches liegt in […]
-
Oligolepis acutipennis
Zu den am weitesten verbreiteten Grundeln des Indo-West-Pazifik gehört Oligolepis acutipennis. Die bis zu 15 cm lange Art ist von Südafrika über Ostafrika, dem persischen Golf, Madagaskar, Indonesien und entlang der gesamten Küste Südostasiens bis nach Japan verbreitet. Aus dieser weiten Verbreitung kann man unschwer schließen, dass sich die Larven dieser Grundel im Meer entwickeln. […]
-
Corydoras reynoldsi & Corydoras tukano
Corydoras reynoldsi ist ein sehr hübscher Panzerwels, der 1960 aus der ostkolumbianischen Provinz Caquetà beschrieben wurde. Im Hobby tauchte die Art zunächst nicht auf, denn das Vorkommen liegt abseits der üblichen Fischfanggebiete. 1997 wurde die Fachwelt auf einen Panzerwels aufmerksam, der aus Brasilien exportiert wurde und der Corydoras reynoldsi sehr ähnlich sieht. Es gibt jedoch […]
-
Sphaerichthys osphromenoides
Der Schokoladengurami (Sphaerichthys osphromenoides) gehört immer noch zu den legendenumwobenen Zierfischarten. Obwohl die Art in der Natur häufig ist und andere Fische des gleichen Lebensraumes (z.B. Keilfleckbarben) im Aquarium keine nennenswerten Probleme bereiten, ist es ein Glückspiel, ob sich Schokoladenguramis dort gut halten. Möglicherweise hängt das damit zusammen, dass es mehrere, sehr ähnliche Arten gibt […]
-
Aplocheilus blockii
Der Madrashechtling (Aplocheilus blockii) ist einer der hübschesten und kleinsten Hechtlinge Asiens. Wir konnten die Art jetzt wieder einmal aus Kerala (Südindien) importieren. Die Maximallänge liegt bei etwa 3 cm, jedenfalls soweit das Wildfänge betrifft. Aquarientiere können wohl aufgrund der üppigen Lebensbedingungen im Aquarium etwas größer werden. Die vollkommen friedlichen Tiere sind aufgrund ihrer Farbenpracht […]
-
Clarotes laticeps
Es handelt sich bei diesem Wels, den wir wieder einmal aus Nigeria importieren konnten, um eine der großen Flusswels-Arten Afrikas. Die Art ist sehr weit verbreitet und kommt im Nil, in fast ganz Westafrika und zusätzlich in den Flüssen der Savanne und der Galeriewälder Ostafrikas vor. Der Fisch kann gut 80 cm Länge erreichen. Im […]
-
Pseudorinelepis sp. L95
Jetzt ist wieder Saison für die leider nur so selten erhältlichen Pseudorinelepis sp. L95 aus dem Rio Demini. Und was für schöne Tiere wir bekommen haben! Alle Exemplare sind 25-30 cm lang. Für mehr Informationen siehe bitte https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pseudorinelepis-sp-l95/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 095-7 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
Apistogramma allpahuayo
Lange Zeit segelte dieser schöne Zwergbuntbarsch aus dem Einzug des Rio Nanay in Peru unter der Bezeichnung „cf. juruensis“ oder „sp. Black Chin“. Erst die wissenschaftliche Beschreibung der Art im Jahre 2012 machte der Verwirrung ein Ende. Große Ähnlichkeit besteht zu A. juruensis und A. cacatuoides. Von beiden Arten lassen sich lebende Apistogramma allpahuayo (der […]
-
Sorubim lima
Die großwüchsigen Arten der Stachelwelse (Pimelodidae) gehören als erwachsene Fische zu den begehrten Speisefischen und nicht minder begehrten Arten für Fans von Raubwelsen mit Riesenaquarien. Als Jungtiere sehen diese Tiere oft völlig anders aus und haben z.B. absurd lange Flossenfortsätze. Die Spatelwelse der Gattung Sorubim sind mit rund 50 cm Endlänge noch zu den kleineren […]
-
Barilius ardens
Bärblinge der Gattung Barilius sind in der indischen Region ökologisch am besten mit Forellen zu vergleichen, die dort natürlicherweise nicht vorkommen. Barilius leben also am liebsten in klaren Gewässern mit kiesigem Grund und einer gewissen Strömung. Sie sind meist in lockeren Trupps zu beobachten, wirkliche Schwarmfische sind es nicht. Untereinander „spielen“ diese Tiere gern, jagen […]
-
Hypancistrus sp. „Nhamunda“ L475
Die Hypancistrus-Harnischwelse mit Linienmuster sind für die Aquaristik einerseits eine wunderbare Bereicherung, da sie wunderschön aussehen, nicht übermäßig groß werden und sich auch ganz gut nachzüchten lassen, andererseits sind sie steter Anlass für Zank. Denn es ist in vielen Fällen kaum möglich, sie exakt zu bestimmen. Das liegt daran, dass diese Welse extrem variabel gezeichnet […]
-
Alestopetersius caudalis
Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) stammt ursprünglich, wie der Name andeutet, aus dem Kongo. Er wird aber so gut wie nie als Wildfang gehandelt, da er sich sehr gut züchten lässt. Mit rund 6 cm Endlänge gehört er zu den kleineren Arten der Kongosalmlerverwandtschaft. Im Laufe seiner aquaristischen Karriere hat er schon mehrfach den Gattungsnamen […]
-
Etroplus suratensis Nachzucht
Meist erhalten wir den Indischen Perlbuntbarsch (Etroplus suratensis) als Wildfang aus Süd-Indien (früher auch von Sri Lanka) oder als deutsche Nachzucht aus Zooaquarien. Jetzt haben wir erstmals Nachzuchten aus Indonesien importiert; manche Exemplare dieser Nachzuchten zeigen kein Streifenmuster, sondern haben ein unregelmäßiges Bogen- und Schnörkelmuster auf der hinteren Körperhälfte. In der Natur hätte solche Fische […]
-
Lasiancistrus heteracanthus
Aus Peru konnten wir den nur sehr selten eingeführten Rotaugen-Deltaschwanzwels, Lasiancistrus heteracanthus, in kleiner Stückzahl importieren. Diese Art erreicht eine Gesamtlänge von 15-18 cm und neben dem namensgebenden roten Auge fällt besonders der hübsche, rotbraun gefärbte untere Schwanzflossenlappen auf. Lasiancistrus sind hervorragende Algenfresser und passen in nahezu jedes Gesellschaftsaquarium. Die Wassertemperatur sollte etwas höher als […]
-
Poecilia velifera Grün
Vom Segelkärpfling, Poecilia velifera, dessen Urheimat in den heißen Küstenregionen von Mexiko zu finden ist, sind meist Zuchtformen im Handel: Goldene, Schokofarbene, Leoparden, Dalmatiner, Schwarze, usw. Die „grüne“ Wildform findet man erheblich seltener, obwohl es sehr farbenfrohe Tiere sind. Alle im Handel befindlichen Segelkärpflinge sind Nachzuchttiere. Die riesige Rückenflosse der Männchen ist dem Segelkärpfling allerdings […]
-
Ancistrus macrophthalmus LDA74
Ab und zu erhalten wir aus dem Orinoko-Einzug in Kolumbien und Venezuela einen sehr flach gebauten Ancistrus unter der Bezeichnung A. ranunculus/L 34. Den gibt es aber dort nicht, A. ranunculus ist nur aus den Amazonas-Zuflüssen Xingu und Tocantins/Araguaia bekannt; bei der Orinoko-Art handelt es sich um Ancistrus macrophthalmus, der die LDA-Nummer 74 erhalten hat. […]
-
Chaca bankanensis „Sumatra“
Wir haben in dieser Woche eine gute Anzahl der interessanten Froschmaulwelse der Art Chaca bankanensis von Sumatra erhalten. Im Gegensatz zu den eher rötlichen Tieren, die bereits früher importieren konnten (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/chaca_bankanensis_de/) sind sie diesmal eher braun-schwarz gefärbt, wahrscheinlich ein herkunftsbedingtes Farbmerkmal. Sehr interessant ist, dass einige Tiere auffällig weiß gefärbte Augen haben. Zunächst dachten wir […]
-
Curimatopsis macrolepis
Die Gattung Curimatopsis umfasste bis zum Jahr 2009 fünf beschriebene Arten – jetzt (2021) sind es mehr als doppelt so viele, nämlich 11! Man kann Curimatopsis in zwei Großgruppen unterteilen. Einmal die C.-macrolepis-Gruppe mit 6 Arten und zum anderen die C.-evelynae-Gruppe mit 5 Arten. Das beste Unterscheidungsmerkmal der beiden Gruppen ist die Maulstellung. Bei den […]
-
Parosphromenus gunawani
Die niedlichen Prachtzwergguramis sind ideale Bewohner für Nano-Aquarien. Als konkurrenzschwache Fische haben sie sich in der Natur in Gebieten eingenischt, in denen größere Fische kaum leben können, nämlich sehr nährstoffarmen, weichen Gewässern mit stark saurem pH-Wert. Diese Zwerg-Labyrinther erreichen ein erstaunlich hohes Lebensalter (leicht über 5 Jahre) und gleichen dadurch die sehr niedrige Fortpflanzungsrate – […]
-
Hyphessobrycon heterorhabdus
Bereits 1894 wurde der Dreibandsalmler (Hyphessobrycon heterorhabdus) wissenschaftlich beschrieben; die der Beschreibung zugrunde liegenden Tiere stammten aus dem brasilianischen Bundesstaat Pará, nähere Angaben oder Abbildungen liegen nicht vor. Ab 1910 und in den 1920er Jahren, als die Salmler zu den beliebtesten Aquarienfischen avancierten, kamen auch Dreibandsalmler nach Europa; diese Tiere hatten ein rotes, ein weißes […]
-
Campylomormyrus tamandua BRED
Nilhechte sind sehr interessante und auch unterhaltsame Fische. Sie kommunizieren untereinder mit elektrischen Signalen und haben – ähnlich wie Vögel – ein verhältnismäßig stark entwickeltes Kleinhirn. Ihre bizzare Körpergestalt macht zusätzlich interessant. Allerdings haben sie farblich wenig zu bieten, meist kommen sie in Braun- und Schwarztönen, aufgelockert durch trübes Weiß oder helles Grau einher. Der […]
-
Synbranchus marmoratus
Nur sehr selten sind Marmorierte Kiemenschlitzaale aus Südamerika verfügbar. Nach langer Zeit haben wir wieder einmal einige Jungtiere aus Peru im Stock. Die Art erreicht eine Länge von bis zu 1,5 m. So große Exemplare sind immer Männchen, denn Kiemenschlitzaale wechseln das Geschlecht. Die meisten kommen als Weibchen zur Welt und wandeln sich im Alter […]
-
Corydoras sp CW 98
Dieser bildschöne Corydoras gehört einer wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art an. Er stammt aus dem Einzug des oberen Rio Negro in Brasilien. Wegen des leuchtend orangefarbenen Nackenflecks wird er meist als Corydoras burgessi, der ebenfalls aus dieser Region stammt, fehlidentifiziert, zumal C. burgessi ein sehr variables Zeichnungsmuster besitzt und es auch punktierte Farbvarianten dieser Art gibt. […]
-
Shubunkin
Er ist und bleibt der älteste Zierfisch der Welt: der Goldfisch (Carassius auratus) und seine vielen Zuchtformen. Seit rund 1.000 Jahren wird er vom Menschen vermehrt und behütet. Viele halten Goldfische für Gartenteichfische, besonders die Varianten mit „nomalem“, wildfischartigem Körperbau. Das stimmt durchaus und sie wachsen im Teich auch zu riesigen (über 20 cm, manchmal […]
-
Monodactylus sebae
Das Afrikanische Silberflossenblatt ist entlang der tropischen Atlantik-Küste Afrikas weit verbreitet. Als vollständig euryhaliner Fisch kann er frei zwischen Süß- Brack- und Seewasser pendeln; am liebsten hält er sich in Brackwasser auf. In seiner Heimat ist M. sebae ein häufiger Fisch und wird dort zu Speisezwecken gefangen. Früher wurde der aquaristische Bedarf durch Wildfänge aus […]
-
Apistogramma sp. Oregon
Der attraktive Apistogramma sp. Oregon kommt aus der weiteren Umgebung von Iquitos in Peru. Fragen Sie uns nicht, warum der „Oregon“ heißt – das wissen wir auch nicht. Er gehört in die engere Verwandtschaft von A. nijsseni, unterscheidet sich von dieser Art aber deutlich durch den bulligen Körperbau, den großen Schwanzwurzelfleck und eine Gruppe schwarzer […]
-
Corydoras sp. aff. parallelus CW127
Genau wie bei unbestimmten Saugwelsen L-Nummern vergeben werden, vergibt man bei unbestimmten Panzerwelsen C- und CW-Nummern. Einer der ersten Arten, die eine solche Nummer erhielt, war Corydoras parallelus, der 1993 mit der Nummer C2 belegt wurde. Noch im gleichen Jahr beschrieb ihn Burgess als C. parallelus. Die Art stammt aus dem oberen Rio Negro und […]
-
Hemimyzon nanensis
Mit dem Import von Hemimyzon nanensis konnten wir wieder einmal einen weißen Fleck auf der Landkarte der aquaristisch bekannt gewordenen Fische mit Inhalt füllen. Zumindest für uns ist es ein Erstimport. Hemimyzon gehört zur Familie der Flossensauger (Balitoridae) und ist eng mit der Gattung Jinshaia verwandt. Beide Gattungen unterscheiden sich von den anderen Balitoridae ganz […]
-
Pseudochalceus kyburzi
In unserem letzten Post zu dieser beeindruckenden und schönen Salmlerart aus Kolumbien schrieben wir „Dieser Salmler wird gewöhnlich rund 5 cm lang, als Maximalgröße werden 8 cm angegeben“. (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pseudochalceus-kyburzi-3/). Seit letzter Woche wissen wir, diese Maximalgröße kann tatsächlich erreicht werden! Wow, das ist das erste, was uns zu diesen riesigen Tieren einfiel. Zudem hat eines […]
-
Tympanopleura cryptica
Erstmals konnten wir (erkannt) diesen Delphinwels aus Peru importieren. Die kleinbleibende Art (das größte wissenschaftlich bekannt gewordene Tier hatte eine Standardlänge – also ohne Schwanzflosse – von knapp 8,5 cm) kommt im Bereich des oberen Amazonas vor, wo der Fluss noch Solimoes heißt. Tympanopleura cryptica wurde erst 2015 wissenschaftlich beschrieben; zuvor wurde die Art wohl […]
-
Hemigrammus hyanuary Wild
1957, als die ersten Grünen Neon oder Neon Costello (Hemigrammus hyanuary) importiert wurden, waren die Salmler absolute Modefische. Anders ist der Vergleich mit dem Neon kaum zu erklären, denn H. hyanuary – der übrigens nach dem Hyanuary-See in Brasilien benannt ist – ist zwar wirklich hübsch gefärbt, aber mit einem Neonfisch hat er nur wenig […]
-
Pseudolithoxus kelsorum L189
Leider wird dieser interessante Saugwels aus Venezuela nur sehr selten angeboten. Er bewohnt die Zuflüsse des mittleren Orinoko. Mit maximal 10 cm Länge (dieses Gardemaß erreichen nur ganz selten einmal einige Exemplare, die Normalgröße liegt bei 6-7 cm) bleibt die Art verhältnismäßig klein. Pseudolithoxus-Arten sind alle recht flach gebaut, aber P. kelsorum ganz besonders. Neben […]
-
Corydoras elegans
Die Panzerwelse der engeren Verwandtschaft um Corydoras elegans gehören zu den interessantesten Arten dieser riesigen Gattung. Sie leben nicht so stark bodengebunden wie die meisten anderen Panzerwelse und sind sehr hübsch gefärbt. Männchen und Weibchen unterscheiden sich relativ deutlich in der Färbung. Allerdings ist es nicht einfach, eine Farbbeschreibung dieser äußerst variabel gefärbten Tiere zu […]
-
Aulonocara „Rubescens“
Kennen Sie das Spiel „Stille Post“? Man spielt es mit mindestens 10 Teilnehmern, je mehr, je besser. Einer der Spieler denkt sich einen Begriff aus und flüstert ihn – für die anderen unhörbar – in das Ohr des Spielers neben ihm. Dieser flüstert das, was er verstanden hat, dem nächsten zu und so weiter. Es […]
-
Microsynodontis batesii
Fiederbartwelse sind eine exklusiv in Afrika vorkommende Fischfamilie. Die bekannteste Gattung ist Synodontis, die über 130 Arten umfasst. Eng mit diesen Arten verwandt ist die Gattung Microsynodontis. Der Gattungsname bedeutet „kleiner Synodontis“ und ist Programm, denn diese Fische werden bereits mit 3-4 cm Länge geschlechtsreif, sind also wahre Zwergfische. Die größte bekannte Art wird maximal […]
-
Macrognathus siamensis Red Tail
Zur Zeit können wir wieder einmal sehr schöne – sprich kräftig gefärbte – Nachzuchten eines Zwergstachelaales anbieten, der sich einer exakten Bestimmung noch entzieht. Angeboten wird er unter der Bezeichnung Macrognathus aculeatus, aber um diese Art wird es sich aus verschiedenen Gründen wohl nicht handeln. Am meisten Ähnlichkeit zeigt er zu Macrognathus siamensis, denn wie […]
-
Cherax snowden
Die Vielfalt der Krebse von Neu-Guinea ist kaum noch zu überblicken. Am schwierigsten ist die Entscheidung, ob es sich bei einer frisch importierten Form um eine Farbvariante eine längst bekannten Art oder um eine neue Spezies handelt; denn die farbliche Varianz innerhalb der Arten ist gewaltig. Cherax snowden war schon längere Zeit vor seiner wissenschaftlichen […]
-
Pseudocrenilabrus nicholsi
Dieser Zwergmaulbrüter stammt aus dem mittleren und oberen Kongo, von wo uns fast nie Zierfischimporte erreichen. Pseudocrenilabrus nicholsi steht darum ausschließlich als Nachzucht zur Verfügung. Die Männchen sind wunderschön, die Weibchen eher schlicht gefärbt. Die Maximallänge liegt bei ca. 7 cm, aber auch diese Größe wird eher selten erreicht; die fotografierten, geschlechtsreifen Tiere sind 3-4 […]
-
Procatopus aberrans
Aus Nigeria haben herriche Procatopus aberrans erhalten. Diese Leuchtaugenfische sind sehr friedliche Schwarmfische, die die oberen Wasserschichten beleben. Im Gegensatz zu den meisten anderen Leuchtaugenfischen, die eine blaue Leucht-Zone in der Iris haben, haben P. aberrans eine kupferrote Leucht-Zone im Auge. Man kann das am besten sehen, wenn das Licht von oben in das Aquarium […]
-
Tympanopleura cryptica
Erstmals konnten wir (erkannt) diesen Delphinwels aus Peru importieren. Die kleinbleibende Art (das größte wissenschaftlich bekannt gewordene Tier hatte eine Standardlänge – also ohne Schwanzflosse – von knapp 8,5 cm) kommt im Bereich des oberen Amazonas vor, wo der Fluss noch Solimoes heißt. Tympanopleura cryptica wurde erst 2015 wissenschaftlich beschrieben; zuvor wurde die Art wohl […]
-
Loricaria simillima Nachzuchten
Loricaria simillima besitzt in ihrer südamerikanischen Heimat ein großes Verbreitungsgebiet. Fundorte sind im Orinoco-, Amazonas- und La Plata Becken bekannt. Aus diesem großen Verbreitungsgebiet resulieren verschiedenen Farbformen, die sich im Schwarzanteil und Kontrast deutlich unterscheiden. Sie kommen in verschiedenen Gewässertypen vor. Schwarzwasserformen sind dabei in Haltung und Zucht anspruchsvoller als Weisswasserformen. Zur Haltung genügt mittelhartes […]
-
Poecilia velifera „Dalmatiner“
Mindestens drei Arten der Mollys sind die Ausgangsarten der zahlreichen Zuchtformen, die es heute von diesen Fischen gibt: Poecilia sphenops, P. latipinna und P. velifera. Eventuell war auch P. mexicana beteiligt, aber das ist unklar, da diese Art lange Zeit als Synonym zu P. sphenops galt. Einige Farb- und Flossenmerkmale konnten nur durch Artkreuzungen in […]
-
Sawbwa resplendens
Der Inle-See in Burma ist eine Bergsee, der auf dem Shan-Plateau etwa 900 Meter über NN liegt; er ist ca. 65 km lang und 10-22 km breit. Das Wasser ist relativ hart (12-17° GH) und im Februar sinken die Wassertemperaturen auf 14-18°C. Der Inke-See ist weltberühmt wegen seiner menschlichen Bewohner, deren gesamtes Leben vollständig auf […]
-
Satanoperca sp. aff. jurupari „Tapajos“
Die Teufelsangeln der Gattung Satanoperca haben zwar z.T. furchterregende Namen (Satanoperca = Teufelsbarsch, Jurupari = Teufel, Daemon = Dämon, Lilith = die Braut des Teufels), es gibt aber nur wenige Buntbarsche, die so friedlich und harmlos sind, wie gerade sie. Das wichtigste, was sie im Aquarium brauchen, ist eine Fläche mit Sand. Dann haben sie […]
-
Einen guten Rutsch
und ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Neues Jahr 2021 wünscht das ganze Team von Aquarium Glaser.
-
Lepidocephalichthys kranos
Zum ersten Mal können wir diese niedlichen Zwergsteinbeißer aus Vietnam anbieten. Sie werden (ohne Schwanzflosse) höchstens 3,5 cm lang. Lepidocephalichthys kranos wurde erst 2010 als eigenständige Art erkannt. Die Artunterschiede bei Lepidocephalichthys sind sehr subtil (sonst hätte man sie ja auch schon früher wissenschaftlich identifiziert), es ist jedoch ziemlich wahrscheinlich, dass es sich bei unseren […]
-
Rhamphichthys rostratus
Seit einiger Zeit können wir eine hochinteressante Messeraal-Art der Gattung Rhamphichthys anbieten, die wir als Nachzucht aus Indonesien erhalten. Rhamphichthys sind attraktive Fische, die allerdings starke Nerven von ihrem Pflege fordern. Denn sie ruhen auf der Seite liegend und sehen dann auf den ersten Blick wie tot aus. Dabei sind sie quietschfidel. Offenbar können sie […]
-
Exodon paradoxus
Für viele ist er der schönste Salmler Südamerikas: der Zweitupfensalmler, Exodon paradoxus. Die prächtigen Fische glitzern und funkeln, dass es eine wahre Schau ist, denn sie stehen kleinen Moment still. Ununterbrochen haschen sie einander, dass es dem uneingeweihten Betrachter Angst und Bang wird; jedoch beschädigen sie sich nicht. Exodon paradoxus ernähren sich in der Natur […]
-
Apistogramma elizabethae
Dieser wunderschöne Zwergbuntbarsch gehört zu den begehrtesten im Handel befindlichen Apistogramma-Arten. Dabei sind die Tiere gar nicht besonders schwierig zu pflegen; bei richtiger Unterbringung kann man sie getrost zu den unempfindlicheren Apistogramma-Arten rechnen. Anderslautende Berichte in der Literatur sind auf die zu geringe Menge an Tieren zurückzuführen, die früher zur Verfügung stand. Wir haben derzeit […]
-
Paracheirodon axelrodi „Gold“
Der Rote Neon, Paracheirodon axelrodi, gehört zu den meistgehandelten Zierfischen weltweit. Er ist eine große Ausnahme im Zierfischhandel, denn er wurde überwiegend als Wildfang gehandelt; bei fast allen anderen bedeutenden Zierfischen ist es anders, die werden überwiegend oder ausschließlich als Nachzucht gehandelt. Man sagt, dass in den 1980er Jahren bis zu 10 Millionen Exemplaren jährlich […]
-
Chaetostoma joropo (L445)
Der punktierte Gerbirgsharnischwels Chaetostoma joropo ist schon seit vielen Jahren ein beliebter Saugwels. Vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung im Jahr 2016 vergab man daher etliche Behelfsnamen an ihn, etwa sp. Spotted, cf. milesi, Villavicencio I, L187a usw. Er stammt aus Bächen im Einzug des Rio Meta in Kolumbien und braucht daher nicht so warm wie viele […]
-
Dawkinsia assimilis
Die so genannten Indianerbarben der Gattung Dawkinsia wurden früher allesamt den Gattungen Barbus oder Puntius zugeordnet. Den Populärnamen „Indianerbarben“ habe sie erhalten, weil die Rückenflosse der Männchen mit ihren lang ausgezogenen Flossenstrahlen sehr an den Federschmuck der Häuptlinge der nordamerikanischen Prärieindianer erinnert. Die Unterscheidung der Arten ist außerordentlich kniffelig, obwohl sich in den letzten Jahrzehnten […]
-
Colisa labiosa “Orange“
Die Identität von Colisa labiosa, einem Fadenfisch aus Burma, ist ungeklärt; es spricht einiges dagegen, dass die im Hobby so bezeichnete Art tatsächlich mit C. labiosa im Sinne des Erstbeschreibers (Day, 1877) identisch ist, viel wahrscheinlicher ist, dass es sich um eine wissenschaftich noch nicht benannte Spezies handelt. Aber sei dem, wie es ist: der […]
-
Luciocephalus aura
Die Hechtköpfe (Luciocephalus) sind hochspezialisierte Labyrinthfische, die als Raubfische im Schwarzwasser Südostasiens leben. Es sind nur zwei Arten bekannt, der „gewöhnliche“ Hechtkopf, Luciocephalus pulcher, der auf der malaiischen Halbinsel und in Indonesien vorkommt, und der Pfefferminz-Hechtkopf, der nur in der Provinz Jambi auf Sumatra lebt. Letztere Art können wir derzeit wieder einmal anbieten. Die wunderschönen […]
-
Gymnothorax tile
Seit vielen Jahren ist die bis zu 60 cm lange Muränenart Gymnothorax tile als „Süßwassermuräne“ im Handel. Es stimmt, dass G. tile eine Zeit lang (einige Monate) in reinem Süßwasser leben kann, ohne Unwohlsein zu zeigen. Aber die Praxis zeigt, dass diese Muränenart in Brack- oder Meerwasser (15-30 Gramm Salz pro Liter) erheblich ausdauernder ist, […]
-
Corydoras fowleri Nachzucht
Corydoras fowleri aus Peru wird 6-8 cm lang und gehört sicherlich zu den prächtigsten Panzerwelsen überhaupt. Dennoch wird die Art nur selten gezüchtet, da die Eier verhältnismäßig klein sind und die Fische – trotz ihrer Größe – relativ unproduktiv. Darum freuen wir uns besonders, jetzt herrliche deutsche Nachzuchten anbieten zu können. Weitere Informationen zu C. […]
-
Hemichromis sp. Red Gabun
Rote Cichliden sind wundervolle Fische, deren Farbenpracht kaum zu überbieten ist. Zudem zeigen sie ein interessantes Verhalten. Sie bilden eine Elternfamilie und Vater und Mutter betreuen gemeinsam die Jungtiere, was immer wieder ein faszinierendes Schauspiel ist. Der einzige Wermutstropfen: Rote Cichliden können arg garstig zu Mitbewohnern werden, besonders, wenn sie Junge führen. Dabei ist der […]
-
Xiphophorus montezumae
Bei den Schwertträgern (Xiphophorus) tragen bei vielen Arten die Männchen einen schwertartigen Fortsatz am unteren Ende der Schwanzflosse. Es handelt sich dabei um eine Luxusbildung, die der innerartlichen Kommunikation dient. Schwerttragende Männchen wirken besonders sexy auf die Weibchen und besonders einschüchternd auf männliche Artgenossen. Das auch bei Primaten (also affenartigen Tieren) gut bekannte Spielchen „wer […]
-
Brachyrhamdia meesi
Die Gattung Brachyrhamdia umfasst nur fünf beschriebene Arten, eine weitere, die wissenschaftlich noch unbeschrieben ist, wurde vor über 10 Jahren als Beifang importiert, seither hörte man nichts mehr von ihr. Es handelt sich um relativ kleinwüchsige Welse. Brachyrhamdia meesi stammt aus Brasilien und wird etwa 8 cm lang. Wie alle Arten der Gattung schwimmt auch […]
-
Auchenipterichthys punctatus
Lange Zeit glaubte man, die Gattung Auchenipterichthys würde nur eine oder zwei, sehr weit in Südamerika verbreitete Arten enthalten, bis 2005 von Ferraris, Vari und Raredon gezeigt werden konnte, dass in Wirklichkeit vier Arten existieren. Ausgerechnet die Art, von der man zuvor annahm, sie sei die am weitesten verbreitete und im Hobby bekannteste – Auchenipterichthys […]
-
Corydoras habrosus
Jetzt ist Saison für den niedlichen Schachbrett-Zwergpanzerwels, Corydoras habrosus. Der Fisch wird höchsten vier Zentimeter lang. Er ist vollkommen friedlichund lässt die Pflanzen in Ruhe, eignet sich also hervorragend für Gesellschaftsaquarien. Es gelten die üblichen Pflege-Empfehlungen für Panzerwelse, also Gruppenhaltung und stellenweise feiner Sand als Bodengrund. Da C. habrosus aus dem Orinoko-Einzug (Kolumbien und Venezuela) […]
-
Nannacara sp. „Crique Canceler“
Der Glänzende Zwergbuntbarsch (Nannacara anomala) ist ein Klassiker unter den Aquarienfischen. Schon vor 80 Jahren brachte diese Art den Aquarianern bei, was Emanzipation heißt, denn hier ist das Weibchen das absolut dominante Tier. Dabei das das Weibchen oft nur halb so groß wie das maximal 8 cm lange Männchen. Zwergbuntbarsche aus der engeren Verwandtschaft von […]
-
Systomus binduchitra
Erstmals konnten wir aus Burma diese bildschöne Barbe importieren. Das größte bislang wissenschaftlich bekannt gewordene Exemplar von Systomus binduchitra (der Artname stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „gepunktet“) war inklusive Schwanzflosse 8 cm lang. Aufgrund der engen Verwandtschaft zu S. sarana ist davon ausgehen, dass sie in großen Aquarien im Laufe der Jahre wohl etwas […]
-
Vollständige Dokumentation über die Vorteile des Zierfischwildfangs in Amazonien jetzt verfügbar
Immer wieder wird kolportiert, der Wildfang von Zierfischen bedrohe Arten und die Artenvielfalt, sei Raubbau an der Natur. Wissenschaftliche Untersuchungen, die das belegen würden, gibt es allerdings nicht. Alle wissenschaftlich fundierten, seriösen Arbeiten zu dem Thema belegen das Gegenteil: Wildfang von Zierfischen ist eine saubere Sache! In einer aufwändigen Dokumentation beleuchtet Don McConnell die Hintergründe […]
-
Aspidoras pauciradiatus
Dieser niedliche Schmerlen-Zwergpanzerwels erreicht nur maximal 3 cm Länge. Aspidoras pauciradiatus kommt aus dem zentralen Rio-Negro-Gebiet und ist ein idealer Gesellschaftsfisch für Salmler, Zwergbuntbarsche etc. Seltsamerweise wurden die der wissenschaftlichen Beschreibung zugrunde liegenden Exemplare angeblich im Rio Araguaia nahe der Stadt Aruana, etwa 2.000 km von den üblichen Fangplätzen der Art entfernt, gesammelt. Dort konnten […]
-
Characodon audax Puente Pino Suarez und Guadalupe Aguilera
Etliche Hochlandkärpflinge sind ein Paradebespiel dafür, dass Arterhaltung in Gefangenschaft durch Hobbyaquarianer möglich und teilweise außerordentlich erfolgreich ist. Die Art Charcodon audax kommt endemisch (also ausschließlich dort) in Teilgebieten des Einzugs der Quellbereiche des Rio Mezquital im Mexikanischen Bundesstaat Durango vor. Sie ist durch viele Einflüsse bedroht. Hauptsächlich bewohnt die Art Quellen, so lange sie […]
-
Carinotetraodon travancoricus
Die ersten Zwergkugelfische (Carinotetraodon travancoricus) der neuen Saison sind eingetroffen. Diese niedlichen Tiere – es handelt sich um Süßwasserkugelfische – werden in der Natur nur 2-3 cm lang, im Aquarium mögen sie etwas größer werden, aber nicht viel. Man sollte diese Tiere möglichst im Schwarm pflegen; dann bilden sie eine Rangordnung aus und sind so […]
-
Vaillantella maassi
Dies ist sicher eine der eigenartigsten Schmerlen überhaupt. Die Gattung Vaillantella – man unterscheidet derzeit drei Arten – hat eine über den gesamten Rücken verlaufende bandförmige Rückenflosse, während alle anderen Schmerlen relativ kurze, dreieckige Rückenflossen besitzen. Vaillantella sind Schwarzwasserbewohner und werden 12-15 cm lang, bleiben gewöhnlich aber deutlich kleiner; V. maassi ist in den Torfsumpfgebieten […]
-
Inpaichthys kerri „Super Blue“
Um die Entdeckung des Königssalmlers rankt sich eine nette Geschichte, von der wir nicht wissen, ob sie stimmt, die es aber wert ist, erzählt zu werden: Im Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia (INPA), Manaus, Brasilien, wurden in einem Aquarium Wasserpflanzen gepflegt. Fische waren eigentlich nicht darin. Aber auf einmal erschienen, wie aus dem Nichts, […]
-
Puntigrus anchisporus – Sumatrabarbe
Kein zweiter altbewährter Aquarienfisch hat sich eine so drastische Umbenennung bezüglich des wissenschaftlichen Namens gefallen lassen müssen, wie die Sumatra-Barbe. Das kommt daher, dass in früheren Jahrzehnten Merkmale, die wir heutzutage als wichtige Artmerkmale erachten, nur als unwichtige Varianz betrachtet wurden. Die eigentliche Sumatrabarbe, Puntigrus tetrazona, die tatsächlich von Sumatra kommt, hat Schwarz in den […]
-
Xiphophorus xiphidium
Der Schwertplaty, Xiphophorus xiphidium, gehört zu den Top-Raritäten unter den Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Die Art ist auf den Oberlauf des Soto La Marina River und seiner Zuflüsse, Bundesstaat Tamaulipas, auf der atlantischen Seite von Mexiko beschränkt. Die sehr hübsche Art bleibt mit ca. 3 cm (Männchen) bzw. 4 cm (Weibchen) deutlich kleiner als der gewöhnliche Platy […]
-
Parancistrus nudiventris, L31, LDA4, Peppermint Pleco
Dieser Saugwels aus dem Rio Xingu ist ein alter Bekannter, erhielt jedoch erst 2005 einen wissenschaftlichen Namen. Die L-Nummer 31 erhielt er bereits 1989. Die Gattung Parancistrus ist eng mit der Gattung Spectracanthicus verwandt; die früher öfter verwendete Gattung Oligancistrus wurde eingezogen und zum Synonym von Spectracanthicus erklärt. Der einzige Gattungsunterschied zwischen Parancistrus und Spectracanthicus […]
-
Serrasalmus elongatus
Dieser sehr langgestreckte Piranha kann wegen der charakteristischen Körperform kaum mit anderen Arten verwechselt werden. Typuslokalität ist der Rio Guaporé, Mato Grosso, Brasilien. Aquaristische Importe erfolgen meist aus Peru. Aus Venezuela wurde aus dem Rio Apure Serrasalmus pingke beschrieben. Der Holotyp (54 mm lang) ist in MACHADO-ALLISON (2002) abgebildet; er hat einen schwarzen Punkt auf […]
-
Acrossocheilus paradoxus
Nur selten gelangt die hübsche Barbe Acrossocheilus paradoxus, die in China und Taiwan beheimatet ist, zu uns. Es handelt sich um eine mittelgroße Art; in der Natur findet man gewöhnlich Exemplare bis etwa 12 cm Gesamtlänge, aber der Rekord für diese Fischart liegt bei immerhin 22,5 cm. Solch große Tiere sehen dann anders aus, der […]
-
Parotocinclus eppleyi
Eine der allerkleinsten Harnischwels-Arten überhaupt ist Parotocinclus eppleyi, der Peppermint-Oto. Die Art ist mit 3 cm Länge (ohne Schwanzflosse) voll ausgewachsen, aber solche Tiere sind bereits als xxl-Format zu sehen und äußerst selten. Gewöhnlich ist die Art, die im oberen und mittleren Orinoko verbreitet ist, 0,5-1 cm kleiner. Diese niedlichen Zwerge gelten als heikel, vor […]
-
Brochis splendens „Rio Negro“
Über Manaus haben wir prächtige Brochis splendens importieren können. Der Smaragd-Panzerwels kommt aus einem riesigen Vereitungsgebiet, von Peru bis in das Pantanal in Brasilien; aufgrund der Erfahrungen mt anderen Panzerwelsen ist es mehr als wahrscheinlich, dass sch hinter dem Namen „Brochis splendens“ mehrere Arten verbergen. Doch derartige Dinge sollten Gegenstand einer wissenschaftlichen Revision sein und […]
-
Tanichthys „Gold Longfin“
Seit seiner Ersteinfuhr in den 1930er Jahren steht der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) praktisch ausschließlich als Nachzucht für die Aquaristik zur Verfügung. Heutzutage gilt das um so mehr, da die freilebenden Bestände zur Umweltverschmutzung als hochgradig bedroht gelten. Allerdings wird der „einfache“ Kardinalfisch in den meisten Berufszüchtereien nicht wirklich gezüchtet, sondern nur vermehrt, das allerdings massenhaft […]
-
Serrasalmus humeralis
Die Bestimmung vieler Piranha-Arten ist nur schwer möglich. Eine der am frühersten beschriebenen und darum mit vielen taxonomischen Problemen behaftete Piranha-Art ist Serrasalmus humeralis. Valenciennes war 1850 der Erstbeschreiber, aber es steht außer Frage, dass er das Typusexemplar, für das er „Amazonas“ als Typenfundort angibt, von Castelnau erhalten hatte. Valenciennes ́ Beschreibung ist kein Bild […]
-
Trichogaster leerii WILD – Borneo
Der Mosaikfadenfisch (Trichogaster leerii, Trichopodus leerii) gehört zu den beliebtesten Aquarenfischen überhaupt. Es ist wohl nicht übertrieben, wenn man von Millionen von Individuen in den Aquarien in aller Welt ausgeht. Alle diese Fische sind Nachzuchttiere. Nur wenig bekannt ist, dass der Mosaikfadenfisch als Schwarzwasserbewohner in freier Natur zu den bedrohten Arten gehört, weil der Lebensraum […]
-
Pseudotropheus sp. „Acei“ White Tail Ngara
Wo fangt eine Art an, wo endet die Standortvariante? Diese Frage ist bei einigen Fischgruppen wirklich schwierig zu beantworten, z.B bei Killis und Buntbarschen aus dem Malawi- und Tanganjikasee. Bei Pseudotropheus sp. „Acei“ aus dem Malawisee kommt noch hinzu, dass die Spezies wissenschaftlich gar nicht beschrieben ist. Meist ist zur Zeit der hellblaue, gelbflossige „Acei“ […]
-
Thalassophryne amazonica
Die Krötenfische sind ganz absonderliche Gestalten. Es gibt etwa 73 Arten, die sich auf 22 Gattungen in drei Unterfamilien verteilen. Eine Unterfamilie, die Thalassophryninae ist auch als “Giftkrötenfisch” bekannt. Hierher gehört eine der wenigen Süßwasserarten: Thalassophryne amazonica. Der amazonische Giftkrötenfisch ist leicht von allen anderen Krötenfischen Süd- und Mittelamerikas zu unterscheiden, denn nur bei ihm […]
-
Pyrrhulina brevis
Die Salmler der Gattung Pyrrhulina sind bezüglich ihres Verhaltens besser mit Buntbarschen als mit anderen Salmlern zu vergleichen. Die Männchen besetzen nämlich zur Laichzeit kleine Reviere, färben sich prächtig ein und verteidigen energisch den Laich, bis die Jungen schlüpfen. Der Gattungsname Pyrrhulina bedeutet „kleiner Gimpel“, weil die Männchen vieler Arten zur Laichzeit prächtige Rottöne in […]
-
Corydoras burgessi
Jetzt ist Saison für die überaus schönen und beliebten Orangeflecken-Panzerwelse. Es gibt eine ganze Menge von Arten und Varianten, alle haben den leuchtenden, je nach Lichtverhätnissen gelb bis fast rot erscheinenden Nackenfleck, der im schwarzen Wasser ihrer Heimat als Hilfe zum Schwarmzusammenhalt dient. Corydoras burgessi war in den letzten Jahren nur sehr mühsam zu beschaffen, […]
-
Mylossoma aureum
Die prächtigen, maximal etwa 30 cm Länge erreichenen Scheibensalmler der Gattung Mylossoma (die Durchschnittslänge in der Natur beträgt etwa die Hälfte dieses Maßes) sind nur schwer bestimmbar. Die letzte Revision aus dem Jahr 2018 (Mateussi et al.) unterscheidet 4 Arten südlich der Anden (eine weitere Art, M. acanthogaster, kommt im Maracibo-See, also nördlich der Anden […]
-
Microphysogobio tafangensis
Die Gattung Microphysogobio umfasst über 30 Arten kleinbleibender (6-10 cm) Gründlinge. Viele Arten sehen einander sehr ähnlich und bei etlichen wurde erst durch molekulare Untersuchungen (DNS) klar, dass die vergleichsweise geringfügigen Unterschiede tatsächlich Artunterschiede sind. Aquaristisch sind diese Tiere, die in der Natur gewöhnlich rasch fließende, kühle Gewässer besiedeln, noch nicht nennenswert in Erscheinung getreten. […]
-
Jupiaba sp. „Cherry Spot“
Erneut ist uns der Import einer Salmler-Art aus Venezuela gelungen, die sich keiner uns bekannten Art zuordnen lässt. Nach Angaben des Sammlers wurden die Tiere in Bächen in der Umgebung von Puerto Inirida gefangen. Es sind ohne Zweifel Salmler aus der weitläufigen Astyanax-Verwandtschaft, höchstwahrscheinlich Vertreter der Gattung Jupiaba. Das Gattungsmerkmal von Jupiaba – spitz ausgezogene […]
-
Apistogramma cacatuoides Yellow wild
Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gehört zu den beliebtesten Vertretern der Gattung Apistogramma in den Aquarien weltweit. Es werden nahezu ausnahmslos Nachzuchten diverser, in der Natur gar nicht vorkommender Zuchtformen gehandelt. Das ist verständlich, denn diese Zuchtformen sind erheblich farbenprächtiger als Wildfänge. „Den“ Wildfang gibt es aber bei A. cacatuoides so wenig wie bei vielen anderen Apistogramma-Arten. Die […]
-
Corydoras sp. Souza, C124
Wir haben wunderschöne, voll ausgewachsene Tiere dieser sehr selten erhältlichen Art aus Peru importieren können. Diese Corydoras-Art ist ausgesprochen variabel in der Färbung. Allerdings scheinen die ganz besonders dunklen Tiere Männchen zu sein. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 225215 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & […]
-
Baryancistrus xanthellus L18, L81, L81n, L177
Etwa von Ende Mai bis Ende September dauert die Fangsaison der schönen Goldsaum-Harnischwelse der Gattung Baryancistrus. Obwohl die Fische in der Natur als ausgesprochen häufig gelten, zudem im Flachwasser angetroffen werden und als Speisefische seit jeher genutzt werden, wurden sie erst 2011 wissenschaftlich als Baryancistrus xanthellus beschrieben. Obwohl L18, L81, L81n und L177 aus wissenschaftlicher […]
-
Discherodontus ashmeadi
Die aus dem tropischen Südostasien stammende Rotschwanzbarbe Discherodontus ashmeadi kann eine Gesamtlänge von bis zu 14cm erreichen. Als Fundorte werden Mekong und Meklong angegeben. In ihrem Aussehen fallen besonders der dunkle Rückenflossenfleck, sowie die kräftig roten Markierungen der Schwanzflosse auf. In ihrer Heimat bewohnen sie Bäche und Flüsse mit klarem Wasser, einer mäßigen bis starken […]
-
Anodus orinocensis
Aus Venezuela konnten wir jetzt erstmals Anodus orinocensis importieren. Als Jungfisch lebt A. orinocensis oft in gemischten Schwärmen mit Hemiodus gracilis. Die beiden Arten sehen sich wirklich verblüffend ähnlich, allerdings ist Anodus ein Aufwuchsfresser und Filtrierer und schwimmt meist in “normaler”, waagerechter Schwimmposition, während H. gracilis ein Kleintierfresser ist und fast immer in schräger Kopf-nach-oben Haltung […]
-
Macropodus opercularis „Blau“
In der Natur gibt es keine Blauen Makropoden, sie sind eine Zuchtform, bei der der Rücken blau ist (rotbraun bei der Wildform). Wann genau und bei wem die ersten blauen Makropoden aufgetreten sind, ist nicht dokumentiert. Es muss in den späten 1940er oder frühen 1950er Jahren gewesen sein, denn von da an wurden sie in […]
-
Oreichthys parvus
Leider findet Roloffs Zwergbarbe – der Populärname stammt aus den 1950er Jahren und bezieht sich auf das Synonym Puntius roloffi – nur sehr selten den Weg in unsere Aquarien. Das niedliche Tier wird nur rund 3 cm lang und erinnert in seinem Aussehen etwas an die Eilandbarbe, Oliotius oligolepis (früher: Puntius o.). Im Gegensatz zur […]
-
Aulonocara maylandi
Der Schwefelkopf-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara maylandi, gehört zu den friedfertigsten Arten der Malawi-Buntbarsche. Die Art erreicht eine maximale Länge von 12 cm (Männchen) und 10 cm (Weibchen). In der Natur leben diese Fische lediglich in zwei Riffen des südöstlichen Malawisees, nämlich dem Chimwalani Reef (früher: Eccles Reef) und dem Luwala Reef (früher: West Reef). Man befürchtet, die […]
-
Betta coccina
Gerade haben wir aus Indonesien besonders große und schöne Betta coccina im Stock. Wie die Bilder zeigen, haben die Männchen diesmal besonders flächig ausgedehnte Blauspiegel auf den Flanken; die Weibchen haben bei Betta coccina grundsätzlich keine blauen Flankenschuppen. Man kann Betta coccina gut in Gruppen pflegen, aber auch diese vergleichsweise friedlichen Kampffische haben Feuer und […]
-
Sinobdella sinensis
Erstmals haben wir diesen hochinteressanten, kleinbleibenden Stachelaal erhalten. Die Art wird nur selten größer als 20 cm und ist in China und Teilen Vietnams verbreitet. Entsprechend der Herkunft ist die Pflege in ungeheizten Aquarien zu empfehlen. Bei Sinobdella sind Rücken-, Schwanz- und Afterflosse miteinander verwachsen, bei asiatischen Stachelaaalen sonst ein Hinweis auf großwüchsige Arten. Von […]
-
Sphaerichthys vaillanti xxl
Aus Indonesien haben wir außerordentlich schöne und besonders große Sphaerichthys vaillanti erhalten. Sie stammen nach Aussage unseres Lieferanten aus der Nähe des Nationalparks Danau Senatrum im zu Indonesien gehörenden Teil von Borneo, der Kalimantan heißt. Für weitere Informationen zu dem herrlichen Tier siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/sphaerichthys-vaillanti-3/ Text & Photos: Frank Schäfer
-
Panaque cf. titan Shampupa L418
Die prachtvollen Panaque des nigrolineatus-Komplexes sind seit langem begehrte Aquarienfische. Alle Arten scheinen um die 40 cm lang zu werden. Eine der spektakulärsten Arten kommt aus Peru und erhielt die L-Nummer 418. Vermutlich ist sie mit der beschriebenen Art Panaque titan identisch, da das jedoch nicht völlig gesichert ist, nennt man das Tier im Hobby […]
-
Heros sp. Manacapuru
Manacapuru ist die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Amazonas in Brasilien. Sie liegt rund 80 km westlich von Manaus an der Einmündung des Rio Manacapuru in den Amazonas. Eine große, see-artige Erweiterung des Rio Manacapuru nahe der Stadt heißt Lago Cabaliana. Aus der Umgebung von Manacapuru sind vor allem die rotrückigen Skalare berühmt geworden. Aber auch […]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- 33
- Nächste Seite »